Starkes Bündnis für soziales Miteinander
Stuböck war einer der Väter der Sozialstiftung und des Fördervereins und im vergangenen Vierteljahrhundert viele Jahre Vorsitzender des ehemaligen Fördervereins und Kuratoriumsvorsitzender der christlichen Sozialstiftung. Gloria Bruggesser, Vorsitzende des örtlichen Handels- und Gewerbevereins, überreichte fünf Tankgutscheine im Wert von je 50 Euro für das Göge-Mobil, das viele Besuchs- und Fahrdienste möglich macht.
Auch Betroffene sollen sich an Verbesserung ihrer Lage beteiligen
Heute zählt der Förderverein rund 300 Mitglieder; über 70 Ehrenamtliche und zahlreiche Spender unterstützen den Verein. Hilfe für die Menschen im Landschaftsraum Göge (bei Sigmaringen). Das Angebot der Sozialstiftung ist groß: 15 Frauen verrichten einen Besuchsdienst im Pflegeheim, ein Fahrdienst bringt Pflegebedürftige montags zur Tagespflege in Pflegeheime, Demenzkranke werden zur
Zahlreiche Ehrenamtliche als Fahrer bringen Menschen von Ort zu Ort: Das "Göge-Mobil" der Christlichen Sozialstiftung Hohentengen macht Menschen mit Einschränkungen mobil, schafft Gemeinschaft und bringt Hilfe.Christliche Sozialstiftung
Betreuung durch die Nachbarschaftshilfe gebracht, Senioren am Mittwoch in die Kirche. Ein Sozialfonds hilft Familien bei finanziellen Schwierigkeiten oder vermittelt an Beratungsstellen. Allerdings ist die finanzielle Unterstützung auch vom eigenen Zutun der Betroffenen zur Verbesserung ihrer Lage abhängig. Das jüngste Angebot der Sozialstiftung sind Einkaufs- und Erledigungsfahrten. Menschen, die nur noch eingeschränkt mobil sind, werden Einkäufe, Erledigungen oder Besuche innerhalb der Göge ermöglicht. Im „Sozialpunkt“ arbeiten zwei Mitarbeiterinnen wochentags von 10 bis 11 Uhr, organisieren die Dienste und beraten. Ein Helferkreis betreut Flüchtlinge in Hohentengen.
Wie das alles, was für die Betroffenen kostenlos ist, finanziert wird? Über Mitgliedsbeiträge, Zinsen aus der christlichen Sozialstiftung und Spenden aus der Bürgerschaft. Dabei kommen jährlich rund 20 000 Euro zusammen, mit denen die laufenden Ausgaben der Dienste bestritten werden. 2019 soll ein häuslicher Besuchsdienst aufgebaut werden.