Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Engagement Neue Stiftung für Frauen

Eine Gemeinschaft von Frauen soll entstehen

Maria Hautzinger aus Neuhausen auf den Fildern gründete am 16. Mai die „Stiftung zusammen leben – gemeinsam wohnen – generationsübergreifendes Frauenwohnen“ mit einem Startkapital von 100.000 Euro. Die Stiftung soll vor allem Frauen in Not helfen, bezahlbaren Wohnraum schaffen und die Gleichberechtigung von Frauen fördern.

eine Frau sitzt am Tisch und schreibt auf ein BlattFrauen sollen sich in einer Gemeinschaft gegenseitig helfen und stützen. Das ist der ausdrückliche Wille der Stifterin Maria Hautzinger.Angelika Hipp

Über die finanzielle Ausstattung hinaus bringt Maria Hautzinger das elterliche Grundstück in Neuhausen in ihre Stiftung ein. Dabei handelt es sich um ein ehemaliges landwirtschaftliches Anwesen. Auf dem Grundstück soll mittelfristig ein Haus und Wohnraum für Frauen entstehen. Nach dem Willen der Stifterin werden hier "Frauen jeder Couleur eine Heimat finden". Denn Frauen, so Maria Hautzinger, seien auf dem Wohnungsmarkt deutlich benachteiligt. Sie sollen sich mit ihren Talenten einbringen und eine gute Gemeinschaft in Haus bilden.

Wunsch der Stifterin: Bewohnerinnen sollen füreinander da sein

Insgesamt zehn Wohneinheiten - darunter Ein-, Zwei- und Drei-Zimmer-Appartements - in einer Größe von 23 bis 90 Quadratmetern sollen den Plänen zufolge entstehen. Mögliche Bewohnerinnen sind Seniorinnen, Alleinerziehende, Frauen mit einer Behinderung, Studentinnen oder Alleinstehende. Für maximal die Hälfte der Wohnungen ist eine Mietpreisbindung vorgesehen mit besonders günstigen Mietkonditionen. Die anderen Wohnungen sollen zu marktüblichen, aber sozialen Preisen vermietet werden. Maria Hautzinger möchte, dass sich die Bewohnerinnen in einer Gemeinschaft umeinander kümmern. Dazu dient auch ein Begegnungsraum für gemeinsame Mahlzeiten oder gemeinsame Veranstaltungen, eine gemeinsame Waschküche und eventuell auch eine Holzwerkstatt.

Abgerundet werden die Pläne durch eine Einbeziehung der lokalen Netzwerke. Hier ist beispielsweise an die Caritas-Stiftung Neuhausen, ein Seniorenheim der Samariterstiftung und den städtischen Nachbarschaftstreff gedacht.



Corona-Auswirkungen Aktion in Tübingen

Was hat Corona mit Kindern gemacht?

Unter dem Motto „Corona & ich. Wie Kinder und Jugendliche die Pandemie erleben“ riefen die Caritas Schwarzwald-Gäu und die Aktion Sahnehäubchen junge Menschen auf, ihre Erlebnisse und Gefühle künstlerisch auszudrücken.

ein gezeichnetes Gesicht, von einem Corona-Virus bedrohtKinder und Jugendliche stellten künstlerisch das dar, was sie in der Corona-Pandemie gefühlt und erlebt haben.

Nun sind die Werke in der Stadtbücherei, im Café Sozial und in zahlreichen Geschäften der Fußgängerzone zu bewundern. Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis 18 Jahren im gesamten Landkreis Tübingen hatten sich an der Aktion beteiligt. Die Resonanz war überwältigend:  Über 150 Gemälde und Fotos, eine 100 Meter lange Mundschutzgirlande aus Stoffmasken der ersten Corona-Welle, elf Tonarbeiten, viele Skulpturen und Texte wurden eingereicht, außerdem 17 Film-Beiträge.

Junge macht Mut: "Gib niemals auf!"

eine weiße Skulptur symbolisiert "Enge"Die Werke der jungen Menschen waren von einer erstaunlichen Qualität - und machten betroffen. Hier die Skulptur "Enge".

Dabei wurde deutlich: Den Schülerinnen und Schülern die Wiedereröffnung der Schulen sehr wichtig; die Zeiten von Lockdown und Homeschooling haben einen tiefen Eindruck hinterlassen. Für die Jüngeren waren die Erlebnisse sogar "stilbildend": In ihren Werken erschienen immer wieder Mundschutz-Smileys und Impfspritzen, während die Älteren sich eher emotional dem Thema zuwandten. In einer Podiumsdiskussion in der Stadtbücherei Tübingen, moderiert von Caritas-Mitarbeiterin Fabienne Christen, wurde vor allem das unglaubliche Durchhaltevermögen von Kinder deutlich. Auf die Frage nach Erkenntnissen aus der Pandemie antwortete ein elfjähriger Junge: "Egal, wie schlimm die Pandemie wird: Gib niemals auf! Kopf hoch und viel Glück!"

Info: Die Beiträge sind noch bis Ende Mai in der Stadtbücherei und im Café Sozial ausgestellt, außerdem finden sich Kopien der Werke in 32 Institutionen der Fußgängerzone, vor allem in Schaufenstern. Einen Mitschnitt der Podiumsdiskussion in Tübingen finden Sie hier.

Aktuelles aus der Stifterfamilie

zwei Jungen in gelben Hemden sitzen auf einer Schulbank und schreiben

Großer Tag für die Kleinen

Gute Nachrichten aus Tansania: Mit Mitteln der Ivanka Cugura – Ulrike und Dr. Karl Kohler Stiftung und einer 20.000-Euro-Spende der Initiative Daimler ProCent wurde nun der neue Montessori-Kindergarten St. Agnes fertiggestellt. Mehr

Logo Pill Mayer Stiftung

Bewerben Sie sich!

Noch bis zum 1. Mai 2022 können sich Kulturengagierte um einen Förderpreis der Pill Mayer Stiftung bewerben. Damit würdigt die Stiftung beispielhafte interkulturelle Projekte für Kinder und Jugendliche. Mehr

ein Mann im T-Shirt hält ein Heft in der Hand

Hilfe für Sozialprojekte in Argentinien

Am 11. April gründete Horst Petzold aus Frickenhausen die nach seiner verstorbenen Frau und ihm benannte „Maria und Horst Petzold-Stiftung – Kinderstiftung“. Diese fördert Kinder und Jugendliche in prekären Lebenslagen durch Bildung, soziale Angebote und Schutz vor Ausbeutung. Mehr

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook

Bei uns reden Kinder und Jugendliche mit

Logo Kinderpartizipation

Junge Menschen – als Experten gefragt

Kinder mitbestimmen lassen. Ihnen zuhören, sie ernst nehmen und zu Wort kommen lassen. Kinder Entscheider und Gestalter sein lassen. Das will das „Aktionsbündnis Kinderpartizipation Württemberg“ erreichen. Mehr

Neue Stiftungen

eine Frau sitzt am Tisch und schreibt auf ein Blatt

Stiftung zusammen leben – gemeinsam wohnen – generationsübergreifendes Frauenwohnen

Mit ihrer Stiftung will Maria Hautzinger Wohnraum schaffen für Frauen. Mittelfristig soll ein Haus mit etwa zehn Wohneinheiten entstehen. Das Besondere: Die Bewohnerinnen sollen füreinander da sein, sich gegenseitig helfen und eine solidarische Gemeinschaft bilden. Mehr

drei Männer stehen oder sitzen vor einer Palme

Maria und Horst Petzold-Stiftung – Kinderstiftung

Am 11. April 2022 gründete Horst Petzold aus Frickenhausen die nach seiner verstorbenen Frau und ihm benannte Stiftung. Diese fördert Kinder und Jugendliche in prekären Lebenslagen durch Bildung, soziale Angebote und Schutz vor Ausbeutung. Ein Schwerpunkt liegt dabei in einem Sozialzentrum im Norden Argentiniens. Mehr

Familie Isele-Stiftung

Mit ihrer Stiftung will das Ehepaar Isele aus Merzhausen (bei Freiburg) vor allem Menschen mit einer Behinderung und Jugendliche mit Fetalem Alkoholsyndrom (FAS) oder Fetalem Alkoholeffekt (FAE) unterstützen. Mehr

Eltern stehen mit ihrem Sohn mit Behinderung im Grünen

Rolf und Renate Weber Stiftung

Renate Weber aus Stuttgart errichtete den nach ihrem verstorbenen Gatten und ihr benann-ten Stiftungsfonds mit dem Ziel, Menschen mit einer Behinderung zu unterstützen, die Jugend- und Altenhilfe zu fördern und ebenso die Erziehung, Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mehr

zwei Frauen und ein Mann präsentieren Urkunden

Stiftung St. Clara Illingen

Zweck der Stiftung St. Clara Illingen ist die Unterstützung von alten und kranken Menschen und die Förderung der Altenhilfe in Illingen/Schützingen. Besonders die Interessen der Bewoh-ner*innen des Seniorenzentrums St. Clara Illingen und die Seniorenarbeit in Illingen sollen gefördert werden. Mehr

Die Stifterfamilie

Neu: Unsere Broschüre "Bausteine der Solidarität"

PDF | 691,2 KB

Broschüre Bausteine der Solidarität

Unsere neue Broschüre "Bausteine der Solidarität" informiert Sie kompakt und leicht verständlich über die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, wenn Sie mir Ihrer Immobilie etwas Gutes tun wollen.

Bleiben Sie informiert!

Immer gut und umfassend informiert sein - das garantiert Ihnen unser kleiner Newsletter. Kurz, knapp und prägnant erhalten Sie alle wichtigen Infos rund um die Stifterfamilie von Lebenswerk Zukunft.

Hier direkt anmelden.
Logo Bundesverband Deutscher Stiftungen
Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Heimat schenken

Gutes tun mit Immobilien

Mit einer Immobilienstiftung können Sie ein soziales Projekt ermöglichen oder Sie schenken Menschen eine Heimat, für die es unmöglich ist, auf dem angespannten Wohnungsmarkt eine Wohnung, ein Zuhause zu finden. Mehr

Lebenswerk Zukunft

Unsere Leistungen

Lebenswerk Zukunft beheimatet mit aktuell 93 treuhänderisch verwalteten Stiftungen und 27 Stiftungsfonds (Stand: 01.01.2022) die größte Caritas-Stifterfamilie Deutschlands. Wir bringen zehn Jahre Erfahrung in die individuelle Begleitung und Beratung von Stifterinnen und Stiftern und in der treuhänderischen Verwaltung von Stiftungen. Mehr

Weg zur eigenen Stiftung

Wie gründet man eine Stiftung?

Eine Stiftung zu gründen bedarf kein Kapital in sechsstelliger Höhe. Auch mit kleineren Beträgen kann man bei uns bereits eine Stiftung gründen, so sein Herzensanliegen verwirklichen und damit Menschen in Not unterstützen. Mehr

Transparenz: das entscheidende Argument

Lebenswerk Zukunft beteiligt sich an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Erfahren Sie hier mehr über die Struktur, das Engagement und die Mittelherkunft und -verwendung der Stiftung.Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Qualitätssiegel

ein Siegel, das gute Arbeit bescheinigt

Lebenswerk Zukunft wurde vom Bundesverband Deutscher Stiftungen mit dem Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung ausgezeichnet.

Mehr darüber erfahren Sie hier.

Wir sind Partner

MACH DICH STARK

Erfahren Sie mehr über die Initiative MACH DICH STARK.

 

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
    • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
    Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2022