Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube x Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2023
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
Frauen und Männer stehen im Mittelgang einer Kirche
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Ein kleines Holzhaus aus Bauklötzen steht auf einer Wiese
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Viele Menschen sitzen an feierlich gedeckten Tischen in einem Saal.
20 Jahre Lebenswerk Zukunft
„Grundsteine für solidarische Zukunft gelegt“
Kleine Hände in großen Händen halten Samenkörner
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Sieben Frauen und ein Mann stehen an einer Brüstung und lächeln
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie und Ihre Anliegen da
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2023
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
Stiftungsrat Ende einer großen Ära

Drei neue Gesichter im Aufsichtsgremium

Die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft hat einen neuen Stiftungsrat. Nach Bestellung durch den Diözesancaritasverband und Bestätigung durch Bischof Gebhard Fürst sind nun Pfarrer Oliver Merkelbach, Alfons Maurer und Gabriele Denner neue Mitglieder. Gleichzeitig ging eine große Ära bei der Stiftung zu Ende.

Frauen und Männer stehen auf einer TreppeDer alte und der neue Stiftungsrat präsentieren sich gemeinsam: Oliver Merkelbach, Jörg Waiblinger, Angelika Sischka, Markus Hochmuth, Gabriele Denner, Johannes Kreidler, Robert Kramer und Alfons Maurer (v. l.). Auf dem Foto fehlt – krankheitsbedingt – Katja Hofmann.Angelika Hipp

Weihbischof Johannes Kreidler, Angelika Sischka und Michaela Eberle waren vorher ausgeschieden. Mit dem Ausscheiden von Johannes Kreidler (77) ging auch eine Ära zu Ende. Denn der inzwischen emeritierte Weihbischof war seit Gründung von Lebenswerk Zukunft Vorsitzender des Stiftungsrats. Er bahnte den Weg zur Gründung der CaritasStiftung, gab über zwei Jahrzehnte wertvolle Impulse für deren Weiterentwicklung und unterstützte die Stiftung durch fachkundige, ausdauernde und wohlwollende Begleitung. Als einer der ersten hatte sich Kreidler mit Vehemenz für den Stiftungsgedanken stark gemacht und in der Folge beharrlich dieses Ziel weiterverfolgt. Für seine großen Verdienste zeichnete ihn der Deutsche Caritasverband mit dem Goldenen Ehrenzeichen aus.

Ehrung für langjähriges, herausragendes Engagement

Dr. Angelika Sischka (75) war seit September 2013 Stiftungsrätin; außerdem gründete sie die "Angelika Sischka Stiftung für Obdachlose". Die promovierte Volkswirtin wurde mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Deutschen Caritasverbandes ausgezeichnet. Michaela Eberle (42) schied nach vier Jahren aus dem Stiftungsrat aus. Sie war Vorsitzende des Kuratoriums der Kinderstiftung "Knalltüte".

Als Aufsichtsgremium berät der Stiftungsrat den Vorstand von Lebenswerk Zukunft und ist an wichtigen strategischen und finanziellen Entscheidungen beteiligt. Die Mitglieder geben Impulse für die Arbeit des Vorstands, der Geschäftsstelle und der Stiftungen in der Stifterfamilie. Mitglieder des Stiftungsrats sind: Pfarrer Oliver Merkelbach (Vorsitzender), Dr. Jörg O. Waiblinger (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwalt, Kuratoriumsmitglied und stellvertretender Vorsitzender), Gabriele Denner (Geschäftsführerin des Diözesanrats und des Diözesanpriesterrats), Katja Hofmann (Geschäftsführerin und Kuratoriumsmitglied), Robert Kramer (Direktor der LIGA-Bank Stuttgart), Markus Hochmuth (Bausachverständiger) und Dr. Alfons Maurer.

Großes Jubiläums-Quiz Gewinnerin steht fest

Svenja Gruß erhält Apfelbäumchen

In einer kleinen Zeremonie erhielt Svenja Gruß, Vorständin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF), aus den Händen von Angelika Hipp, Vorständin von Lebenswerk Zukunft, ein Apfelbäumchen-Setzling. Gruß hatte diesen beim Stiftungs-Quiz während der 20-Jahr-Feier am 9. September in Stuttgart gewonnen.

Zwei Frauen stehen vor einem kleinen Bäumchen; eine hält ein Schild in der Hand, das am Baum befestigt ist.Svenja Gruß (l.) erhielt aus den Händen von Angelika Hipp im Hof der Geschäftsstelle ein Apfelbäumchen; dieses hatte sie beim Jubiläums-Quiz der Stiftung gewonnen.Thomas Wilk

Gruß hatte beim großen Quiz als einzige unter vielen Teilnehmer*innen alle Fragen richtig beantwortet und sich damit den Baum redlich "verdient". Während der Feier hatten alle zahlreiche Wissensfragen rund um die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft beantworten müssen. Die meisten Teilnehmer*innen scheiterten an der offensichtlich größten Hürde, nämlich an der Frage, wo die Stiftungsurkunden lagern. Die richtige - und für viele wohl überraschende - Antwort lautet: Sie lagern in einem mannshohen, tonnenschweren Tresor in einem besonders gesicherten Raum im Haus der Caritas.

Baum wird in Garten einer Einrichtung gepflanzt

Das Apfelbäumchen, an das beim Jubiläumsfest viele Gäste ihre Wünsche gehängt hatten, stand bis dato in der Geschäftsstelle von Lebenswerk Zukunft und wartete hier auf seine Gewinnerin. Bei der nächsten Gelegenheit soll das Bäumchen im Garten einer Einrichtung des Sozialdienst katholischer Frauen gepflanzt werden.

Werden auch Sie "Zukunftsgärtner*in"! Hier sagen wir Ihnen, wie das geht.

Aktuelles aus der Stifterfamilie

Zwei Frauen stehen vor einem kleinen Bäumchen; eine hält ein Schild in der Hand, das am Baum befestigt ist.

Svenja Gruß erhält Apfelbäumchen

In einer kleinen Zeremonie erhielt Svenja Gruß, Vorständin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF), aus den Händen von Angelika Hipp, Vorständin von Lebenswerk Zukunft, ein Apfelbäumchen-Setzling. Gruß hatte diesen beim Stiftungs-Quiz während der 20-Jahr-Feier am 9. September in Stuttgart gewonnen. Mehr

Drei Frauen und drei Männer stehen an einem Tisch; ein Mann sitzt daran und schreibt

Caritas-Stiftung St. Wolfgang jetzt für gesamte Seelsorgeeinheit zuständig

Die im Jahre 2005 von der Pfullinger Kirchengemeinde gegründete Caritas-Stiftung St. Wolfgang unterstützt seit Oktober 2023 Projekte in der gesamten Seelsorgeeinheit Echaztal in Pfullingen-Lichtenstein. Möglich wurde dies durch eine Satzungsänderung, die am 21. Oktober in Kraft gesetzt wurde. Mehr

Frauen und Männer sitzen an Tischen; eine Frau gestikuliert

Augen auf bei der Stiftungsgründung

Beim traditionellen Ulmer Stiftungsfrühstück von Caritas Ulm-Alb-Donau und Lebenswerk Zukunft tauschten sich Ende September Stifter*innen, Mitarbeitende von Stiftungen und Rechtsanwält*innen über wichtige Aspekte bei der Stiftungsgründung aus. Entscheidend für Wirksamkeit und Erfolg einer Stiftung sei dabei die richtige Weichenstellung. Mehr

Ihre Online-Spende - bequem und direkt

Unsere Bankverbindung: 

Baden-Württembergische Bank
IBAN: DE25 6005 0101 0002 5612 79
BIC: SOLADEST600

Tun Sie Gutes - mit einem Klick!

Das Zukunftsgespräch in Bildern

 (Thomas Wilk) Frauen und Männer sitzen vor einer sehr hohen Steinwand (Thomas Wilk)

Das Haus der Katholischen Kirche besticht auch durch seine Architektur

 (Thomas Wilk) Eine Frau sitzt allein auf einem Stuhl (Thomas Wilk)

Impression: als alles vorbei ist

 (Thomas Wilk) Jemand hält ein Handy hoch und fotografiert das Podium (Thomas Wilk)

Die Zuhörer hören und fotografieren

 (Thomas Wilk) Ein Mann spricht in ein Mikrofon (Thomas Wilk)

Dr. Martin Renner (Stiftungszentrum Stuttgart) bedankt sich bei Johannes Schmalzl

 (Thomas Wilk) Eine Frau spricht in ein Mikrofon (Thomas Wilk)

Angelika Hipp freut sich über den gelungenen Abend

 (Thomas Wilk) Ein Mann und eine Frau unterhalten sich (Thomas Wilk)

Im Gespräch kamen viele interessante Aspekte auf

 (Thomas Wilk) Ein Mann im Anzug spricht in ein Mikrofon (Thomas Wilk)

Johannes Schmalzl

 (Thomas Wilk) Eine Frau sitzt im Publikum und spricht (Thomas Wilk)

Das Publikum konnte nach dem Impulsvortrag und dem Interview mit Johannes Schmalzl ins Gespräch kommen

 (Thomas Wilk) Eine Frau und ein Mann sitzen auf einem Podium (Thomas Wilk)

Esther Saoub stellte immer wieder kritische Fragen

 (Thomas Wilk) Viele Frauen und Männer sitzen in Stuhlreihen vor einem Podium in einem großen Saal (Thomas Wilk)

Das Haus der Katholischen Kirche bot einen wunderbaren Rahmen für die Veranstaltung

 (Thomas Wilk) Vor einem Podium sitzen Frauen und Männer (Thomas Wilk)

Podium und Zuhörer

 (Thomas Wilk) Neun Frauen und Männer sitzen in einem großen Saal (Thomas Wilk)

Das Interesse an der Veranstaltung zeigte sich deutlich beim Vortrag

 (Thomas Wilk) Eine Frau und ein Mann sitzen auf einem Podium vor Publikum (Thomas Wilk)

Esther Saoup, , Abteilungsleiterin Religion und Welt des SWR, moderierte den Abend

 (Thomas Wilk) Viele Frauen und Männer sitzen in Stuhlreihen in einem großen Saal (Thomas Wilk)

Bei der Veranstaltung ging es um Fragen der Zukunftsbewältigung - auch durch Stiftungen

 (Thomas Wilk) Sieben Frauen und Männer sitzen in einem großen Saal (Thomas Wilk)

Das Publikum folgt dem Vortrag von Johannes Schmalzl

 (Thomas Wilk) Ein Mann spricht in ein Mikrofon, während viele Menschen vor ihm sitzen und ihm zuhören (Thomas Wilk)

Johannes Schmalzl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Würth, bei seinem Impulsvortrag

 (Thomas Wilk) Acht Frauen und Männer sitzen hintereinander in zwei Reihen (Thomas Wilk)

Das interessierte Publikum lauscht dem Vortrag

 (Thomas Wilk) Ein Mann und eine Frau stehen vor einer Foto-Tafel (Thomas Wilk)

Die Veranstalter begrüßen ihre Gäste

 (Thomas Wilk) Frauen und Männer gehen eine Treppe hinunter in einen großen Raum (Thomas Wilk)

Gespannt unterwegs auf dem Weg zum Vortragssaal

 (Thomas Wilk) Viele Frauen und Männer stehen in einem großen Raum und unterhalten sich (Thomas Wilk)

Ein Ständerling zu Beginn

Mitmachen und Zukunft pflanzen!

Bei der Baumpflanzaktion "Zukunftsgärten" können auch Sie mitmachen.
Hier erfahren Sie, wie das geht.

Bei uns reden Kinder und Jugendliche mit

Logo Kinderpartizipation

Junge Menschen – als Experten gefragt

Kinder mitbestimmen lassen. Ihnen zuhören, sie ernst nehmen und zu Wort kommen lassen. Kinder Entscheider und Gestalter sein lassen. Das will das „Aktionsbündnis Kinderpartizipation Württemberg“ erreichen. Mehr

Neu in unserer Stifterfamilie

Drei Frauen, von denen eine eine Urkunde in Händen hält, sitzen auf einer Bank

Stiftung – MariaS‘ Dankeschön

Maria Schaz aus Tuttlingen gründete am 2. August die „Stiftung – MariaS‘ Dankeschön“. Sie soll arme Kinder und Jugendliche aus armen Familien, alte und arme Menschen aus dem Raum Tuttlingen unterstützen. Außerdem fördert die Stiftung Projekte zur Förderung von Chancengerechtigkeit und zur Verhinderung von Armut oder Ausgrenzung. Mehr

Acht junge Frauen in Schuluniformen stehen vor einem Baum

Stiftung Chance4Girls

Die Stiftung „Chance4Girls“ der Familie Beiner aus Salem, die ursprünglich ein Projekt für Mädchen und junge Frauen in Malawi förderte, hat sich zum 1. Juli der Kinderstiftung Bodensee angeschlossen und entsprechend ihre Förderschwerpunkte und ihren Satzungszweck erweitert. Mehr

Zwei Frauen und ein Mann, der ein Dokument in Händen hält, stehen vor einem Plakat

Dieter, Beatrice und Ursula Mai-Stiftung

Dieter Mai aus Elchingen (bei Ulm) gründete am 1. Juli unter dem Dach der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft die „Dieter, Beatrice und Ursula Mai-Stiftung“. Dieser soll vor allem Kinder und Jugendlichen, Menschen mit Behinderung und den Tierschutz fördern. Mehr

Die Stifterfamilie

Beschwerden oder Hinweise?

Auch die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft ist der sogenannten EU-Whistleblower-Richtlinie verpflichtet. Daher können Sie uns - anonym - Missstände mitteilen. Über den Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart gehen wir jedem Hinweis nach.

Hier geht es direkt zum Formular.

Interessant für Immobilien-Besitzer

PDF | 691,2 KB

Broschüre Bausteine der Solidarität

Unsere neue Broschüre "Bausteine der Solidarität" informiert Sie kompakt und leicht verständlich über die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, wenn Sie mir Ihrer Immobilie etwas Gutes tun wollen.
Heimat schenken

Gutes tun mit Immobilien

Mit einer Immobilienstiftung können Sie ein soziales Projekt ermöglichen oder Sie schenken Menschen eine Heimat, für die es unmöglich ist, auf dem angespannten Wohnungsmarkt eine Wohnung, ein Zuhause zu finden. Mehr

Lebenswerk Zukunft

Unsere Leistungen

Lebenswerk Zukunft beheimatet mit aktuell 100 treuhänderisch verwalteten Stiftungen und 32 Stiftungsfonds (Stand: 01.12.2023) die größte Caritas-Stifterfamilie Deutschlands. Wir bringen zehn Jahre Erfahrung in die individuelle Begleitung und Beratung von Stifterinnen und Stiftern und in der treuhänderischen Verwaltung von Stiftungen. Mehr

Weg zur eigenen Stiftung

Wie gründet man eine Stiftung?

Eine Stiftung zu gründen bedarf kein Kapital in sechsstelliger Höhe. Auch mit kleineren Beträgen kann man bei uns bereits eine Stiftung gründen, so sein Herzensanliegen verwirklichen und damit Menschen in Not unterstützen. Mehr

Transparenz: das entscheidende Argument

Lebenswerk Zukunft beteiligt sich an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Erfahren Sie hier mehr über die Struktur, das Engagement und die Mittelherkunft und -verwendung der Stiftung.Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Qualitätssiegel

ein Siegel, das gute Arbeit bescheinigt

Lebenswerk Zukunft wurde vom Bundesverband Deutscher Stiftungen mit dem Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung ausgezeichnet.

Mehr darüber erfahren Sie hier.

Wir sind Partner

MACH DICH STARK

Erfahren Sie mehr über die Initiative MACH DICH STARK.

 

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
    • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
    Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2023