Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Start
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
Stipendienstiftung Moraltheologe als Stifter

Hunold-Stiftung fördert interkulturellen Austausch und Zugang zu Bildung

Gerfried Werner Hunold, katholischer Theologe, Professor für theologische Ethik und Franziskaner (OFM), gründete am 8. August 2022 die nach ihm benannte Gerfried-Werner-Hunold-Stiftung und stattete sie mit einem Stiftungskapital von 500.000 Euro aus.

Die Stiftung vergibt Stipendien an Studierende der (Moral-)Theologie mit geringem Einkommen und soll dabei auch den interkulturellen Austausch und das interkulturelle Lernen fördern.

Männer und Frauen sitzen an einem Tisch, ein Mann steht danebenGerfried Werner Hunold (r.) fördert Studierende der (Moral-)Theologie mit geringem Einkommen, den interkulturellen Austausch und das interkulturelle Lernen. Alfons Maurer hält die Laudatio, während Professor Rafael Rieger, Vertreter des Franziskaner-Ordens (l.), zuhört.Gabriele Maurer

Hunold, der als Professor für Moraltheologie, für Ethik und Weltanschauungsfragen an den Universitäten Bonn, Münster, Paderborn, Köln und Aachen wirkte, war bis 2004 Lehrstuhlinhaber für Theologische Ethik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Ihm war die Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein persönliches Anliegen, insbesondere in Ländern, die nicht allen Kindern und Jugendlichen öffentlichen Zugang zu Bildung gewähren. Sie sollen durch die Vergabe von Stipendien gefördert werden.

Stiftung hilft ausländischen Studierenden beim Zugang zur Hochschulbildung

Außerdem kann die Stiftung die Wissenschaft und Forschung, die Religion, die Jugendhilfe, die Erziehung, Volks- und Berufsbildung und die Entwicklungszusammenarbeit unterstützen. Darüber hinaus fördert die Stiftung Projekte, die die wissenschaftlichen und sozialen Belange der Studierenden stärken und den interkulturellen theologischen Dialog ermöglichen. Diese Anliegen können auch durch eine Unterstützung der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie erfolgen.

Die Stiftung ist eine Teil-Verbrauchsstiftung: 300.000 Euro bilden das Grundstockvermögen. Dieses bleibt zumindest in seinem Nominalwert ungeschmälert. Das Verbrauchsvermögen von 200.000 Euro wird für die Zwecke der Stiftung verbraucht. Später sollen noch weitere Mittel in die Stiftung fließen. Das Kuratorium besteht aus vier Mitgliedern, darunter auch der Provinzialminister der Deutschen Franziskanerprovinz oder ein von ihm bestellter Vertreter.

Immobilie eingebracht Durch Bildung helfen

Mutter und Söhne gründen Stiftungsfonds

Christel Fuchs und ihre Söhne Michael, Stephan und Christian gründeten am 25. Juli 2022 den „Familie Fuchs Caritas-Stiftungsfonds“. Dieser umfasst die ehemalige Wohnung der Familie in der Sindelfinger Brahmsstraße im Wert von 344.000 Euro, die Christel Fuchs und ihre Söhne der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft übereigneten.

Männer und Frauen stehen auf einem BalkonEine ganze Familie zeigt Herz für Menschen in Not: Christian Fuchs, Stephan Fuchs, Ulf-D. Schwarz (Lebenswerk Zukunft), Christel Fuchs, Michael Schindler, Bettina Hummel-Lenhardt (Herein – Kirchliche Wohnrauminitiative), Kerstin Gaißmaier (Freiwilligendienste, Vinzentinerinnen von Untermarchtal), Angelika Hipp (Lebenswerk Zukunft), Ulrike Sommer (Caritas Schwarzwald-Gäu) (v. l.) bei der Stiftungsgründung.

Die Wohnung soll nun einer anderen Familie Wohnraum bieten, die es auf dem Wohnungsmarkt nicht leicht hat. Sie soll Zugang zu bezahlbarem Wohnraum erhalten. Dafür wirbt auch "Herein - die Kirchliche Wohnrauminitiative" der Caritas Schwarzwald-Gäu. Die Erträge der Wohnungsvermietung wiederum sollen einem anderen Herzensanliegen der Stifter*innen zugutekommen: nämlich der Förderung der Bildung für Benachteiligte - Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Sie sollen sich ganzheitlich - kognitiv und emotional - und zu einer sozial couragierten Persönlichkeit entwickeln können. Sie sollen nicht von vornherein schlechtere Chancen haben, sich zu entfalten und ihre Talente zu entwickeln.

Bildungs-Arbeit der Caritas und der Vinzentinerinnen gefördert 

Gefördert werden die Arbeit der Caritas Schwarzwald-Gäu in der Region Sindelfingen und die Arbeit der Barmherzigen Schwestern von Untermarchtal in Tansania. Unterstützt werden Projekte, die jungen Menschen zu einer besseren Bildung verhelfen. Sie sollen ihre Herzensbildung stärken, ihre Chancen für ein Leben in Würde verbessern und die eigenen inneren Quellen entdecken und daraus leben. Eine solche ganzheitliche Bildung soll dazu führen, dass die Menschen ihre erlernten Fähigkeiten und Kompetenzen wiederum anderen zur Verfügung stellen.

Lebenswerk Zukunft übernimmt die Rechtsträgerschaft des neuen Stiftungsfonds und die Verwaltung der Stiftung und der Immobilie. Hier finden Sie mehr Infos zum Stiftungsfonds.

Aktuelles aus der Stifterfamilie

viele Jungen und Mädchen stehen vor einem Gebäude

Preise für künstlerischen Umgang mit der Pandemie

Im Tübinger Carlo-Schmid-Gymnasium zeichneten die Schulleiter Markus Herold, Fabienne Christen („Aktion Sahnehäubchen“) und Carolin Löffler (städtische Familienbeauftragte) die Preisträ-ger*innen eines Kunstwettbewerbs aus. Die Kinder hatten Kunstwerke zum Thema „Corona & ich – wie Kinder und Jugendliche die Pandemie erleben“ geschaffen. Mehr

eine neue Heizung steht im Keller

Abschied vom Öl: Urle-Stiftung baut Pellet-Heizung ein

Seit Sommer 2021 saniert die Urle-Stiftung ein Vier-Familien-Haus im Dorf Bühlertann (zwischen Schwäbisch Hall und Ellwangen) energetisch. Im Juli wurde das Haus durch den Einbau einer Pellet-Heizung klimaneutral. Damit setzen die Urle-Stiftung und Lebenswerk Zukunft als Treuhänder ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Mehr

eine Frau und ein Mann sitzen auf einem Tandem-Fahrrad

Für die Würde im Alter – elf Jahre voller Engagement

Am 14. Juli feierte die Stiftung „Lebensfreude, Lebensqualität und Würde in St. Lukas und Wernau“ in St. Konrad in Wernau ihr elfjähriges Bestehen. Die Zehn-Jahres-Feier hatte 2021 Corona-bedingt ausfallen müssen. Mehr

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook

Bloß nicht verpassen!

Lebenswerk Zukunft und seine Partnerorganisationen bieten Ihnen im Oktober gleich mehrere interessante Veranstaltungen. Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich noch hier und heute an - ganz bequem und online.

Unsere Fotografen bei der Arbeit

 (Stephanie Duong) zwei Frauen und ein Mann stehen in einem Garten (Stephanie Duong)

  eine Frau macht ein Foto

  eine Frau macht ein Foto

  zwei Frauen und ein Mann schauen auf einen Fotoapparat

  eine Frau fotografiert ein Mann und eine Frau

  eine Frau macht ein Foto

  eine Frau hantiert an einem Blitzgerät

  eine Frau läuft zu einer Kamera

  eine Frau fotografiert eine Frau, die in einer Rikscha sitzt

  zwei Frauen schauen auf einen Fotoapparat

 (Stephanie Duong) eine Frau und ein Mann sitzen in einem Auto (Stephanie Duong)

  eine Frau und ein Mann mit Fotoapparat und Scheinwerfer

Bei uns reden Kinder und Jugendliche mit

Logo Kinderpartizipation

Junge Menschen – als Experten gefragt

Kinder mitbestimmen lassen. Ihnen zuhören, sie ernst nehmen und zu Wort kommen lassen. Kinder Entscheider und Gestalter sein lassen. Das will das „Aktionsbündnis Kinderpartizipation Württemberg“ erreichen. Mehr

Neu in unserer Stifterfamilie

Männer und Frauen stehen auf einem Balkon

Familie Fuchs Caritas-Stiftungsfonds

Aus dem gemeinsamen Horizont des christlichen Glaubens gründeten Christel Fuchs und ihre Söhne Michael, Stephan und Christian am 25. Juli 2022 den „Familie Fuchs Caritas-Stiftungsfonds“. Dieser umfasst die ehemalige Wohnung der Familie in Sindelfingen im Wert von 344.000 Euro, die die Familie Fuchs der CaritasStiftung übereignete. Mehr

eine Frau sitzt am Tisch und schreibt auf ein Blatt

Stiftung zusammen leben – gemeinsam wohnen – generationsübergreifendes Frauenwohnen

Mit ihrer Stiftung will Maria Hautzinger Wohnraum schaffen für Frauen. Mittelfristig soll ein Haus mit etwa zehn Wohneinheiten entstehen. Das Besondere: Die Bewohnerinnen sollen füreinander da sein, sich gegenseitig helfen und eine solidarische Gemeinschaft bilden. Mehr

drei Männer stehen oder sitzen vor einer Palme

Maria und Horst Petzold-Stiftung – Kinderstiftung

Am 11. April 2022 gründete Horst Petzold aus Frickenhausen die nach seiner verstorbenen Frau und ihm benannte Stiftung. Diese fördert Kinder und Jugendliche in prekären Lebenslagen durch Bildung, soziale Angebote und Schutz vor Ausbeutung. Ein Schwerpunkt liegt dabei in einem Sozialzentrum im Norden Argentiniens. Mehr

Die Stifterfamilie

Neu: Unsere Broschüre "Bausteine der Solidarität"

PDF | 691,2 KB

Broschüre Bausteine der Solidarität

Unsere neue Broschüre "Bausteine der Solidarität" informiert Sie kompakt und leicht verständlich über die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, wenn Sie mir Ihrer Immobilie etwas Gutes tun wollen.

Bleiben Sie informiert!

Immer gut und umfassend informiert sein - das garantiert Ihnen unser kleiner Newsletter. Kurz, knapp und prägnant erhalten Sie alle wichtigen Infos rund um die Stifterfamilie von Lebenswerk Zukunft.

Hier direkt anmelden.
Logo Bundesverband Deutscher Stiftungen
Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Heimat schenken

Gutes tun mit Immobilien

Mit einer Immobilienstiftung können Sie ein soziales Projekt ermöglichen oder Sie schenken Menschen eine Heimat, für die es unmöglich ist, auf dem angespannten Wohnungsmarkt eine Wohnung, ein Zuhause zu finden. Mehr

Lebenswerk Zukunft

Unsere Leistungen

Lebenswerk Zukunft beheimatet mit aktuell 93 treuhänderisch verwalteten Stiftungen und 27 Stiftungsfonds (Stand: 01.01.2022) die größte Caritas-Stifterfamilie Deutschlands. Wir bringen zehn Jahre Erfahrung in die individuelle Begleitung und Beratung von Stifterinnen und Stiftern und in der treuhänderischen Verwaltung von Stiftungen. Mehr

Weg zur eigenen Stiftung

Wie gründet man eine Stiftung?

Eine Stiftung zu gründen bedarf kein Kapital in sechsstelliger Höhe. Auch mit kleineren Beträgen kann man bei uns bereits eine Stiftung gründen, so sein Herzensanliegen verwirklichen und damit Menschen in Not unterstützen. Mehr

Transparenz: das entscheidende Argument

Lebenswerk Zukunft beteiligt sich an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Erfahren Sie hier mehr über die Struktur, das Engagement und die Mittelherkunft und -verwendung der Stiftung.Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Qualitätssiegel

ein Siegel, das gute Arbeit bescheinigt

Lebenswerk Zukunft wurde vom Bundesverband Deutscher Stiftungen mit dem Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung ausgezeichnet.

Mehr darüber erfahren Sie hier.

Wir sind Partner

MACH DICH STARK

Erfahren Sie mehr über die Initiative MACH DICH STARK.

 

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
    • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
    Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2022