Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
  • "Frau der Caritas" und Stifterin Maria Sachsenmaier gestorben
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'In Gemeinschaft Gutes tun'
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sorglos in der eigenen Wohnung leben'
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"'
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung'
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir sind gern für Sie da'
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
St. Stephanus-Stiftung 16.834,60 Euro Förderung

Eine Stiftung hilft Menschen in Not – in Wasseralfingen und in Afrika

Wieder einmal sehr Erfreuliches von der St. Stephanus-Stiftung Menschenwürde.Hilfe.Hoffnung (Wasseralfingen). Im Rahmen des „Eine-Welt-Fest“ der Kirchengemeinde wurde bekanntgegeben, dass sich die Ausschüttungen in diesem Jahr auf fast 17.000 Euro belaufen.

Vier Männer und eine Frau halten zwei große Schecks in HändenFreuen sich über die große Unterstützung sozialer Projekte in Wasseralfingen und Afrika: Hubert Baier (Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung), Johannes Angstenberger (Finanzen), Joachim Weiß (Ausschuss Ortskirche-Weltkirche), Pfarrer Michael Windisch, Jeanne Marzi (Gemeindecaritas) (v. l.).Stefanie Eisler

Der Caritas-Ausschuss erhielt für das Projekt der Gemeindecaritas "Menschen in Not - Lebenskraft schenken - MUT geben" in Wasseralfingen und den "unbezahlbar - Umsonstladen" eine Förderung von 7.329,48 Euro. Der Ausschuss Ortskirche-Weltkirche wird mit insgesamt 9.505,12 Euro unterstützt. Dieses Geld ist für das Nähmaschinenprojekt in der Diözese Solwezi (Sambia), das Kinderheim St. Antonius, eine Einrichtung für behinderte und benachteiligte Menschen in Ndola (Sambia) und das Projekt "Instituto Tecnico Industrial de Carapira" in Mosambik bestimmt.

Geld beim "Eine-Welt-Fest" übergeben

Entsprechende Schecks übergaben die Stiftungs-Verantwortlichen um Hubert Baier am Weltmissions-Sonntag am 26. Oktober in der örtlichen Sängerhalle im Rahmen im Rahmen des "Eine-Welt-Festes" der Gemeinde. Empfänger ist der Zuwendungen ist die katholische Kirchengemeinde St. Stephanus in Wasseralfingen. Das Kuratorium der Stiftung hatte in seiner Sitzung am 8. Oktober über die Vergabe der Stiftungsmittel entschieden.

Trauer um Stifterin Ein Leben für die Caritas

"Frau der Caritas" und Stifterin Maria Sachsenmaier gestorben

Mitte Oktober erreichte Lebenswerk Zukunft die traurige Nachricht, dass die Stifterin Maria Sachsenmaier im Alter von 78 Jahren am 29. April gestorben ist. Sie hatte 38 Jahre lang für den Caritasverband der Diözese gearbeitet und war für ihre Verdienste mit dem Ehrenzeichen des Deutschen Caritasverbandes in Gold ausgezeichnet worden.

Eine Frau mit grauen Haaren und roter Bluse lächeltDie Stifterin Maria Sachsenmaier hatte fast vier Jahrzehnte für den diözesanen Caritasverband gearbeitet und erhielt für ihre Verdienste das Ehrenzeichen des Deutschen Caritasverbandes in Gold. Als Stifterin setzte sie ihr soziales Wirken fort.Burkhard Bartel

Am 11. November 2007 hatte sie - als erste aus der Mitarbeiterschaft des DiCV - einen Stiftungsfonds gegründet, der den Namen "Maria Sachsenmaier-Caritas-Stifterfonds für Kinder" trägt. Der Fonds, ausgestattet mit 10.000 Euro, soll besonders die religiöse, soziale und musische Bildung sowie die Integration ausländischer Kinder im Kindergarten der katholischen Kirchengemeinde St. Martin in Stuttgart-Bad Cannstatt fördern. Hier sollen auch Mahlzeiten für Kinder aus sozial schwachen Familien finanziert werden.

Kinder in Bad Cannstatt gefördert - auch mit Mahlzeiten

Maria Sachsenmaier ging mit der Gründung des Stifterfonds als gutes Beispiel voran in der Hoffnung, dass sich ihrer Intention auch andere karitativ Engagierte anschließen. "Privatpersonen", so der damalige Stiftungs-Geschäftsführer Thomas Reuther (r.), "können einen solchen Stifterfonds einrichten."

Aktuelles aus der Stifterfamilie

Link zur Seite: 'Wie gestalte ich meine persönliche Zukunft?'

Wie gestalte ich meine persönliche Zukunft?

Wichtige Infos und Impulse für die Gestaltung der eigenen Zukunft erhielten 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Caritas Praxistag Erbrecht im Oktober im Stuttgarter Haus der Katholischen Kirche. Fachanwälte und Praktiker referierten dabei über die Themen Testament, Erbschaft, Vorsorge und Vermächtnis – praxisnah und gut verständlich.

Link zur Seite: 'Lebenswerk Zukunft gedenkt der Verstorbenen aus der Stifterfamilie'

Lebenswerk Zukunft gedenkt der Verstorbenen aus der Stifterfamilie

Mit einer zentralen Gedenkfeier und feierlichem Gottesdienst im Pflegezentrum St. Vinzenz der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung in Filderstadt gedachte Lebenswerk Zukunft am 9. September 2025 der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder seiner Stifterfamilie. Als Datum war bewusst der Gründungstag von Lebenswerk Zukunft gewählt worden.

Link zur Seite: 'Wie das Werk eines engagierten Menschen weiterlebt'

Wie das Werk eines engagierten Menschen weiterlebt

Anfang Mai 2025 löste die Nachricht vom Tod Peter Grundlers im Caritasverband, in der CaritasStiftung und weit darüber hinaus große Trauer und Bestürzung aus. Doch wie „mit einem Augenzwinkern von oben“ wirkt sein Lebenswerk, wirkt seine Person, seine Persönlichkeit weiter.

Impressionen vom Caritas Praxistag Erbrecht 2025 in Stuttgart

 (Thomas Wilk) Viele Menschen sitzen in Reihen in einem großen Saal (Thomas Wilk)

120 Frauen und Männer besuchten die Veranstaltung

 (Thomas Wilk) Viele Menschen werden in einem großen Saal an einem Tisch empfangen (Thomas Wilk)

Während der Veranstaltung war der Service immer hilfsbereit

 (Thomas Wilk) Viele Menschen sitzen in Reihen in einem großen Saal (Thomas Wilk)

Das Publikum informierte sich, wie die eigene Zukunft gestaltet werden kann

 (Thomas Wilk) Ein Mann steht an einem Pult und spricht zu vielen Menschen, die in einem Saal sitzen (Thomas Wilk)

Einmal im Jahr wird der Praxistag Erbrecht angeboten

 (Thomas Wilk) Ein Mann am Pult spricht zu einer Menschenmenge (Thomas Wilk)

Jörg Treiber vom Betreuungsverein informiert über Vorsorgemöglichkeiten

 (Thomas Wilk) Ein bärtiger Mann in Anzug und Krawatte lächelt (Thomas Wilk)

Ulrich Lambrecht ist als Rechtsanwalt Experte für Erbrecht

 (Thomas Wilk) Viele Menschen sitzen in Reihen in einem großen Saal (Thomas Wilk)

Die Teilnehmenden stellten sich ihr Vortragsprogramm selbst zusammen

 (Thomas Wilk) Viele Menschen stehen in einem großen Raum an Stehtischen und unterhalten sich (Thomas Wilk)

Viel Zeit blieb zum persönlichen Gespräch

 (Thomas Wilk) Zwei junge Frauen lächeln (Thomas Wilk)

Für Service und Begleitung war gesorgt

 (Thomas Wilk) Ein Mann und eine Frau unterhalten sich (Thomas Wilk)

Die Teilnehmer konnten sich im Dialog informieren

 (Thomas Wilk) Zwei Frauen unterhalten sich (Thomas Wilk)

Die Stifterin Ivanka Cugura informiert über ihr Engagement

 (Thomas Wilk) Viele Menschen stehen in einem großen Saal und unterhalten sich (Thomas Wilk)

Auf dem Markt der Möglichkeiten boten die Veranstalter Gespräche und Informationen

 (Thomas Wilk) Ein Mann im Anzug hält eine Rede vor vielen Menschen (Thomas Wilk)

Dr. Claudius Werwigk spricht über das Vererben von Immobilien

 (Thomas Wilk) Viele Menschen sitzen an einem großen Tisch und hören einem Redner zu  (Thomas Wilk)

Die Rechtsanwälte Ulrich Lambrecht und Anna-Lena Schubert bei ihrem Vortrag

 (Thomas Wilk) Eine Frau spricht in einem großen Raum zu vielen Menschen (Thomas Wilk)

Groß war das Interesse am Vortrag von Claudia Hauke

 (Thomas Wilk) Eine Frau macht mit ihrem Handy ein Foto (Thomas Wilk)

Eine Teilnehmerin fotografiert die Präsentation

 (Thomas Wilk) Ein Priester steht an einem Mikrofon und spricht (Thomas Wilk)

Der Stuttgarter Dekan Christian Hermes sprach einen Impuls

 (Thomas Wilk) Viele Menschen sitzen in einem Raum und hören einem Redner zu (Thomas Wilk)

Das Interesse der Teilnehmenden am Fachtag war groß

 (Thomas Wilk) Ein Mann im weißen Hemd spricht zu vielen Menschen (Thomas Wilk)

Hans Hammann referiert über das Behindertentestament

 (Thomas Wilk) Ein Mann im dunklen Anzug redet (Thomas Wilk)

Rechtsanwalt Uwe Hartmann sprach über Testament und Erbschaft

 (Uta Behmer) Eine große Gruppe von Frauen und Männern steht in einem großen Saal (Uta Behmer)

Mitarbeitende von Caritas und Caritas-Stiftungen

Neu in unserer Stifterfamilie

Link zur Seite: 'Regina und Roland Kallfass-Stiftungsfonds spiegelt Erfahrungen der Gründer'

Regina und Roland Kallfass-Stiftungsfonds spiegelt Erfahrungen der Gründer

Regina Kallfass gründete am 25. Juli 2025 den „Regina und Roland Kallfass-Stiftungsfonds“ und stattete ihn mit 200.000 Euro aus. Der Fonds und fördert Kinder, Jugendliche, alte Menschen sowie Menschen mit Behinderung. Diese Zweckbestimmung ist die Folge persönlicher Erfahrungen des Ehepaars Kallfass.

Link zur Seite: 'Kann man als Palliativpatient noch Lebensfreude haben?'

Kann man als Palliativpatient noch Lebensfreude haben?

Klaus-Dieter Sommer aus Ravensburg errichtete am 11. Juni 2025 die „Stiftung Klaus-Dieter Sommer – Für mehr Lebensqualität im letzten Lebensabschnitt“. Sie soll die Lebensqualität von Palliativpatienten im Landkreis Ravensburg verbessern.

Link zur Seite: 'Stiftungsfonds "Zukunftsfonds Umwelt&Du"'

Stiftungsfonds "Zukunftsfonds Umwelt&Du"

Am 4. Juni 2025 gründete die CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart den ersten eigenen Stiftungsfonds in ihrer Geschichte: den „Zukunftsfonds Umwelt&Du“.

Die Stifterfamilie zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Stifterfamilie'

Wie geht eigentlich Stiftung?

Beschwerden oder Hinweise?

Auch die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft ist der sogenannten EU-Whistleblower-Richtlinie verpflichtet. Daher können Sie uns - anonym - Missstände mitteilen. Über den Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart gehen wir jedem Hinweis nach.

Hier geht es direkt zum Formular.

Ihre Online-Spende - bequem und direkt

Unsere Bankverbindung: 

Baden-Württembergische Bank
IBAN: DE25 6005 0101 0002 5612 79
BIC: SOLADEST600

Tun Sie Gutes - mit einem Klick!

Interessant für Immobilien-Besitzer

Broschüre Bausteine der Solidarität als PDF herunterladen
PDF | 873,6 KB

Broschüre Bausteine der Solidarität

Unsere neue Broschüre "Bausteine der Solidarität" informiert Sie kompakt und leicht verständlich über die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, wenn Sie mir Ihrer Immobilie etwas Gutes tun wollen.
Heimat schenken

Gutes tun mit Immobilien

Mit einer Immobilienstiftung können Sie ein soziales Projekt ermöglichen oder Sie schenken Menschen eine Heimat, für die es unmöglich ist, auf dem angespannten Wohnungsmarkt eine Wohnung, ein Zuhause zu finden. Mehr

Lebenswerk Zukunft

Unsere Leistungen

Lebenswerk Zukunft beheimatet mit aktuell 101 treuhänderisch verwalteten Stiftungen und 37 Stiftungsfonds (Stand: 31.12.2024) die größte Caritas-Stifterfamilie Deutschlands. Wir bringen über 20 Jahre Erfahrung in die individuelle Begleitung und Beratung von Stifterinnen und Stiftern und in der treuhänderischen Verwaltung von Stiftungen. Mehr

Weg zur eigenen Stiftung

Wie gründet man eine Stiftung?

Eine Stiftung zu gründen bedarf kein Kapital in sechsstelliger Höhe. Auch mit kleineren Beträgen kann man bei uns bereits eine Stiftung gründen, so sein Herzensanliegen verwirklichen und damit Menschen in Not unterstützen. Mehr

Transparenz: das entscheidende Argument

Lebenswerk Zukunft beteiligt sich an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Erfahren Sie hier mehr über die Struktur, das Engagement und die Mittelherkunft und -verwendung der Stiftung.Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Wir sind Partner

MACH DICH STARK

Erfahren Sie mehr über die Initiative MACH DICH STARK.

 

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025