Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Wie eine Katastrophe zu einer segensreichen Stiftung führte
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'In Gemeinschaft Gutes tun'
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sorglos in der eigenen Wohnung leben'
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"'
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung'
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir sind gern für Sie da'
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
Polizisten engagiert BOJE-Stiftung

2.500 Euro für schwerstkranke Kinder

2.500 Euro erbrachte ein Benefizkonzert von drei verschiedenen Ensembles der Polizei zugunsten der „BOJE Tübingen – Stiftung Jochen Klein“. Die Stiftung fördert damit unbürokratisch Familien mit schwerstkranken Kindern und Jugendlichen.

Ein großer, gemischter Chor singt. Dazu spielen zahlreiche Blechbläser im HintergrundDie Ensembles der Polizei begeisterten beim Konzert in der Tübinger Hermann-Hepper-Halle die über 500 Besucher mit einem vielseitigen Programm.

Das Große Blechbläserensemble des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg, der Polizeichor Tübingen und das Doppelquartett "DaCaPolis" des Polizeichores Reutlingen-Tübingen begeisterten beim Konzert in der Tübinger Hermann-Hepper-Halle die über 500 Besucher. Das vielseitige Programm - von Karl Jenkins‘ "Adiemus" über besinnliche Lieder und klanggewaltige Musikstücke wie Fanfaren bis zu Klassikern wie "Scarborough fair" - machte das Konzert zu einem emotionalen Höhepunkt. Peter Roth stellte die "BOJE Tübingen - Stiftung Jochen Klein" vor, bevor Chor und Großes Blechbläserensemble mit "Music was my first love" einen beindruckenden Schlusspunkt setzten.

Starkes Zeichen gelebter Solidarität

Zwei Männer halten einen großen Scheck in den HändenBernd Braun (rechts), Vorstandsmitglied des Tübinger Polizeichors, übergibt Peter Roth von der BOJE Tübingen – Stiftung Jochen Klein den obligatorischen Spendenscheck.

Die Verantwortlichen der BOJE Tübingen werteten das Konzert nicht nur als musikalischen Höhepunkt, sondern auch als Zeichen gelebter Solidarität. "Die BOJE-Stiftung sieht sich durch das Engagement aller Beteiligten in ihrer Arbeit bestärkt", so der Stiftungsratsvorsitzende Peter Roth. "Jede Spende hilft, Hoffnung zu geben. Unser herzlicher Dank gilt daher allen Mitwirkenden des Abends, den Gästen und Unterstützern." Traditionell geben die Ensembles der Polizei ein Benefizkonzert zugunsten von gemeinnützigen Organisationen. Der Vorschlag, in diesem Jahr die BOJE Tübingen zu unterstützen, war im Vorstand des Polizeichors sofort auf große Zustimmung gestoßen.

Hintergrund: Die "BOJE Tübingen - Stiftung Jochen Klein" war im Juli 2023 vom Verein "Tübinger Hospizdienste" gegründet worden. Sie hilft Familien mit schwerstkranken Kindern und Jugendlichen - mit finanzieller Hilfe, Zeit, Zuwendung und konkreter Unterstützung.

Mehr Infos: www.tuebinger-hospizdienste.de (Stichwort: BOJE-Stiftung Jochen Klein)

 

Nachhaltige Hilfe Stiftung Indonesia

Wie eine Katastrophe zu einer segensreichen Stiftung führte

Der verheerende Tsunami im Dezember 2004 löste weltweit eine große Welle der Hilfsbereitschaft aus. Auch bei den Franziskanerinnen im oberschwäbischen Reute gingen viele Spenden für die Opfer ein. Der Orden nahm dies vor 20 Jahren zum Anlass, die „Franziskanerinnen-Stiftung Indonesia – Entwicklungsförderung in der Welt“ zu gründen.

Sechs Ordensfrauen tanzen in einer Kirche und tragen rote Schals und KopfbedeckungenDen Abschlussgottesdienst des Festakts im Kloster Reute gestalteten die indonesischen Schwestern mit einem liturgischen Tanz, den sie in ihrer Landestracht aufführten.Claus Mellinger

Denn den Schwestern war klar: Der Wiederaufbau der verwüsteten Gebiete würde Jahre dauern. Mit ihrer Stiftung helfen sie seit 2005 - dauerhaft und nachhaltig. Am 28. Juni 2025 begingen sie das 20-jährige Bestehen ihrer Stiftung mit einem Festakt. Fünf Schwestern aus Indonesien berichteten in Reute aus erster Hand von den Projekten der Gemeinschaft vor Ort. Dabei können die Schwestern mit Stolz auf die Entwicklung der Stiftung zurückblicken: Das Gründungskapital von 500.000 Euro hat sich inzwischen verdreifacht. Bereits 145 Projekte in Indonesien, Brasilien und Albanien wurden mit über 400.000 Euro gefördert.

Schwestern vor Ort wissen, wo Hilfe gebraucht wird

Zum Erfolg der Stiftung trug auch das Wirken des Ordens in den betroffenen Gebieten bei. Durch die Missionstätigkeit der Franziskanerinnen in Indonesien bestehen gute Kontakte; daher kann schnell und gezielt geholfen werden. Alle Projekte werden von Schwestern vor Ort vorgeschlagen, die die Situation kennen und wissen, wo Hilfe gebraucht wird. Eine indonesische Schwester arbeitet heute in Reute und betreut die Projekte. Handlungsleitend ist für die Franziskanerinnen die langfristige, nachhaltige Hilfe. Dies stärkt auch die Selbstverantwortung und die Selbsthilfe der Menschen vor Ort.

Aktuelles aus der Stifterfamilie

Link zur Seite: 'Neue Heilbronner Stiftung fördert junge Auszubildende fern der Heimat'

Neue Heilbronner Stiftung fördert junge Auszubildende fern der Heimat

Am 29. Juni präsentierte die Heilbronner Kirchengemeinde St. Peter und Paul auf ihrem Gemeindefest ihre gleichnamige Stiftung. Diese fördert das Jugendwohnheim St. Georg für junge Auszubildende, die hier während ihrer Lehrzeit eine kostengünstige Unterkunft erhalten. Seit 2013 bietet die Caritas eine sozialpädagogische Betreuung an.

Link zur Seite: 'Neuer Ort für Spiritualität und Gemeinschaft'

Neuer Ort für Spiritualität und Gemeinschaft

Nach siebenjähriger Planungs- und Bauzeit weihte Pfarrer Sven van Meegen die neue Franziskus Kapelle auf dem Bettringer Gelände der Stiftung Haus Lindenhof ein. Für Menschen mit Behinderung, die in den Häusern Michael, Gabriel und Raphael wohnen, ist es ein neuer Ort des Glaubens für Gottesdienste, Andachten und spirituelle Impulse.

Link zur Seite: 'Kann man als Palliativpatient noch Lebensfreude haben?'

Kann man als Palliativpatient noch Lebensfreude haben?

Klaus-Dieter Sommer aus Ravensburg errichtete am 11. Juni 2025 die „Stiftung Klaus-Dieter Sommer – Für mehr Lebensqualität im letzten Lebensabschnitt“. Sie soll die Lebensqualität von Palliativpatienten im Landkreis Ravensburg verbessern.

Sichern Sie sich Ihr Ticket für den Caritas Praxistag Erbrecht

Am 10. Oktober bieten wir Ihnen wieder den beliebten Caritas Praxistag Erbrecht an. Im Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart stehen die Themen Testamentsgestaltung, Erbschaft, Stiftung und Vermächtnis im Mittelpunkt. Kompetente Expertinnen und Experten informieren Sie verständlich, berichten aus ihrer Praxis und erläutern wichtige juristische Sachverhalte. Sie können sowohl persönlich als auch virtuell (über Zoom) teilnehmen.

Hier können Sie sich direkt und unkompliziert online anmelden.

Neu in unserer Stifterfamilie

Link zur Seite: 'Kann man als Palliativpatient noch Lebensfreude haben?'

Kann man als Palliativpatient noch Lebensfreude haben?

Klaus-Dieter Sommer aus Ravensburg errichtete am 11. Juni 2025 die „Stiftung Klaus-Dieter Sommer – Für mehr Lebensqualität im letzten Lebensabschnitt“. Sie soll die Lebensqualität von Palliativpatienten im Landkreis Ravensburg verbessern.

Link zur Seite: 'Stiftungsfonds "Zukunftsfonds Umwelt&Du"'

Stiftungsfonds "Zukunftsfonds Umwelt&Du"

Am 4. Juni 2025 gründete die CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart den ersten eigenen Stiftungsfonds in ihrer Geschichte: den „Zukunftsfonds Umwelt&Du“.

Link zur Seite: 'Caritas Untergriesheim 1921-Stiftungsfonds'

Caritas Untergriesheim 1921-Stiftungsfonds

Der Caritasverein Untergriesheim übertrug nach seiner Auflösung das Vereinsvermögen dem neugegründeten „Caritas Untergriesheim 1921-Stiftungsfonds“. Dieser führt nun dessen segensreiche Arbeit fort. Er fördert den örtlichen katholischen Kindergarten St. Johannes und Familien, Kinder und Senioren in Untergriesheim, die in Not geraten sind.

Die Stifterfamilie zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Stifterfamilie'

Wie geht eigentlich Stiftung?

Beschwerden oder Hinweise?

Auch die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft ist der sogenannten EU-Whistleblower-Richtlinie verpflichtet. Daher können Sie uns - anonym - Missstände mitteilen. Über den Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart gehen wir jedem Hinweis nach.

Hier geht es direkt zum Formular.

Ihre Online-Spende - bequem und direkt

Unsere Bankverbindung: 

Baden-Württembergische Bank
IBAN: DE25 6005 0101 0002 5612 79
BIC: SOLADEST600

Tun Sie Gutes - mit einem Klick!

Interessant für Immobilien-Besitzer

Broschüre Bausteine der Solidarität als PDF herunterladen
PDF | 873,6 KB

Broschüre Bausteine der Solidarität

Unsere neue Broschüre "Bausteine der Solidarität" informiert Sie kompakt und leicht verständlich über die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, wenn Sie mir Ihrer Immobilie etwas Gutes tun wollen.
Heimat schenken

Gutes tun mit Immobilien

Mit einer Immobilienstiftung können Sie ein soziales Projekt ermöglichen oder Sie schenken Menschen eine Heimat, für die es unmöglich ist, auf dem angespannten Wohnungsmarkt eine Wohnung, ein Zuhause zu finden. Mehr

Lebenswerk Zukunft

Unsere Leistungen

Lebenswerk Zukunft beheimatet mit aktuell 101 treuhänderisch verwalteten Stiftungen und 37 Stiftungsfonds (Stand: 31.12.2024) die größte Caritas-Stifterfamilie Deutschlands. Wir bringen über 20 Jahre Erfahrung in die individuelle Begleitung und Beratung von Stifterinnen und Stiftern und in der treuhänderischen Verwaltung von Stiftungen. Mehr

Weg zur eigenen Stiftung

Wie gründet man eine Stiftung?

Eine Stiftung zu gründen bedarf kein Kapital in sechsstelliger Höhe. Auch mit kleineren Beträgen kann man bei uns bereits eine Stiftung gründen, so sein Herzensanliegen verwirklichen und damit Menschen in Not unterstützen. Mehr

Transparenz: das entscheidende Argument

Lebenswerk Zukunft beteiligt sich an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Erfahren Sie hier mehr über die Struktur, das Engagement und die Mittelherkunft und -verwendung der Stiftung.Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Wir sind Partner

MACH DICH STARK

Erfahren Sie mehr über die Initiative MACH DICH STARK.

 

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025