„Absolut ungewöhnliche Gründung“
Am 15. März gründeten die Stiftung Haus Lindenhof und eine Gruppe von Privatpersonen die Förderstiftung Heidenheimer Hospiz Barbara. Die Idee zu dieser Stiftung hatte große Begeisterung ausgelöst und viele Mitmacher gefunden.Stiftung Haus Lindenhof
Unter großer öffentlicher Anteilnahme wurde am 15. März 2019 in Heidenheim das Hospiz Barbara der Stiftung Haus Lindenhof feierlich eingeweiht, das für acht Gäste ausgelegt ist und nach neuesten Standards gebaut wurde. Kurz vorher war die Förderstiftung Heidenheimer Hospiz Barbara mit einem Startkapital von 149 000 Euro gegründet worden, die die Arbeit des Hospizes unterstützen soll. Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben der Stiftung Haus Lindenhof und der Franz und Ingrid Schuck-Stiftung der Architekt des Hospizes, Stephan Wittmann, und seine Frau Conny, die Heidenheimer Musikgruppe "Quasi Musici", Margarete und Kenny Stefan Flack aus Giengen, Johannes Bonn, Geschäftsführer eines Heidenheimer Sanitätshauses, Sabine Haupt, Waldemar Hirsch, Isabella Bolsinger, Karl Heinz Mönig, Zita Maier und das Ehepaar Heike und Thomas Bergmann. Die neue Förderstiftung wird treuhänderisch verwaltet von der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft mit Sitz in Stuttgart.
Begeisterung für die gute Idee dauerhafter Unterstützung
Angelika Hipp, Geschäftsführerin der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft, zeigte sich anlässlich der Stiftungsgründung vom neuen Mitglied der Stifterfamilie begeistert: "Es ist absolut ungewöhnlich, dass sich hier Stiftungen, Unterstützer, Partner und Privatpersonen zusammentun, um gemeinsam eine Förderstiftung zu gründen." Diese bunte Zusammensetzung der Gründungsmitglieder, die alle im Landkreis Heidenheim leben, sei bemerkenswert in der Geschichte der Stiftungen bei Lebenswerk Zukunft. "Beeindruckt hat mich persönlich die Begeisterung, die die Hospizidee hier entfacht hat", so Hipp. Jeder einzelne Stifter habe einen Betrag zwischen 1500 und 20 000 Euro gegeben. Sie alle eine der soziale Gedanke, die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen über eine Stiftung dauerhaft zu ermöglichen.
Geld auf unterschiedlichste Weise zusammengebracht
Freuen sich über eine "absolut ungewöhnliche Stiftungsgründung": Michael Buck und Angelika Hipp, Vorstand und Geschäftsführerin der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft.Stiftung Haus Lindenhof
Dabei brachten die Gründungsmitglieder ihre finanziellen Beiträge auf unterschiedlichste Art zusammen: Stiftungen gaben Geld, der Architekt des Hospizes leistete "einen sinnvollen Beitrag als Geschenk zur Einweihung", die Band "Quasi Musici" hatte ein Benefizkonzert im Gedenken an ein verstorbenes Mitglied organisiert, das Ehepaar Heike und Thomas Bergmann sammelt Spenden bei der Charity-Rallye "The Baltic Sea Circle" und zahlreiche Persönlichkeiten ließen sich spontan für die Idee einer Förderstiftung für das neue Hospiz begeistern.
Bereits lange vor der Gründung der Förderstiftung war in der Bevölkerung und in der Ärzteschaft im Landkreis Heidenheim die Idee dazu entstanden. Die Stiftung Haus Lindenhof hatte diesen Impuls aufgenommen und den Prozess begleitet, der sofort eine große Eigendynamik entwickelt hatte und schließlich in die Gründung der Förderstiftung mündete.
Info: Das Hospiz Barbara Heidenheim und die Förderstiftung Heidenheimer Hospiz Barbara
Ein Hospiz ist ein von der Gemeinschaft getragener Ort für jeden, der am Lebensende Unterstützung benötigt. Die Menschen werden nicht mit ihrer Einsamkeit, Verzweiflung und Krankheit alleingelassen. Würde, Herzlichkeit und Verständnis: Das Hospiz Barbara in Heidenheim bietet den Menschen in der letzten Lebensphase Geborgenheit, Schutz und Würde. Gleichzeitig sollen das Leid gemindert und der Abschied erleichtert werden.
Da die Krankenkassen den Betrieb der Einrichtung nur zu rund 90 Prozent fördern, wurde die Förderstiftung Heidenheimer Hospiz Barbara gegründet. Sie fördert die Hospizarbeit und unterstützt ideell und materiell die Pflegebegleitung und Betreuung dieser Menschen - auf Dauer.
Informationen und Kontakt: spenderservice@haus-lindenhof.de