Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
Frauen und Männer stehen im Mittelgang einer Kirche
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Ein kleines Holzhaus aus Bauklötzen steht auf einer Wiese
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Viele Menschen sitzen an feierlich gedeckten Tischen in einem Saal.
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Kleine Hände in großen Händen halten Samenkörner
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Sieben Frauen und ein Mann stehen an einer Brüstung und lächeln
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
Ivanka-Cugura-Stiftung Kuratorin im Interview

„Alles in allem eine großartige Bilanz unserer Stiftung“

Kathrin Krause ist Kuratorin der Ivanka Cugura – Ulrike und Dr. Karl Kohler-Stiftung. Im Interview berichtet sie nicht nur über die Arbeit der Stiftung und des Kuratoriums, sondern auch über die persönlichen Beweggründe, die sie dazu brachten, sich in der Stiftung zu engagieren. Das Interview führte Jochen Mack.

Krause, KathrinKathrin Krause über die Arbeit im Kuratorium: "Wir drei Kuratoren sind freundschaftlich sehr eng verbunden und gestalten unsere jährliche Kuratoriumssitzung gerne in Form eines großen Familientreffens."

Frau Krause, Sie sind Mitglied des Kuratoriums der Ivanka Cugura - Ulrike und Dr. Karl Kohler-Stiftung. Wie sind Sie dazu gekommen?
Ivanka Cugura und ich haben uns 2005 am Ende ihres und zu Beginn meines Berufslebens ein Büro geteilt. In dieser Zeit ist eine Freundschaft entstanden, die bis heute anhält. Als Ivanka mich anlässlich der Gründungsfeier ihrer Stiftung am 19.11.2006 fragte, ob ich gemeinsam mit ihr und Steffen Heil das Kuratorium der Ivanka Cugura - Ulrike und Dr. Karl Kohler-Stiftung besetzen möchte, habe ich nicht lange überlegt und freudig zugesagt.

Wie würden Sie die Entwicklung dieser Stiftung beurteilen?

Die Stiftung hat sich über die Jahre sehr positiv entwickelt. Wir haben den Grundstock der Stiftung über die Jahre stabil gehalten und zugleich jährliche Ausschüttungen vornehmen können. Dies verdanken wir nicht zuletzt dem hervorragenden Stiftungs- und Finanzmanagement von Angelika Hipp und ihrem Team. Darüber hinaus konnten wir stets regelmäßige Spendeneingänge verzeichnen. Insgesamt ist es uns gelungen, von 2008 bis 2024 über 780.000 Euro für unsere Förderprojekte auszuschütten.

Ausbildung oder Schulabschluss für 300 Mädchen in Tansania

Was für Projekte unterstützen Sie?

Unsere Stiftung unterstützt unterschiedlichste Bildungsprojekte insbesondere für Mädchen in verschiedenen Ländern. Zum Beispiel unterstützen wir seit 2008 die Vinzentinerinnen aus Untermarchtal in Tansania. Dort haben wir im Laufe der Jahre rund 300 Mädchen eine Berufsausbildung oder einen Schulabschluss finanziert. Zusätzlich haben wir in Tansania den Bau von zwei Kindergärten und einer Kirche mitfinanziert. Im Benin in Westafrika haben wir den Bau eines Waisenhauses für 50 Mädchen zu drei Vierteln finanziert. In diesem Haus finden Mädchen eine geschützte Unterkunft, sie erhalten Nahrung, Kleidung und vor allem eine Schulbildung. In Vietnam unterstützen wir seit 2017 im Förder- und Bildungszentrum Thanh Tam eine kleine Gruppe gehörgeschädigter Mädchen. Unser jüngstes Projekt befindet sich in Venezuela. Dort unterstützen wir seit 2019 Karmeliterinnen, die Hilfebedürftigen durch schnelle und vielseitige Hilfe zur Seite stehen. Die Ausbildung steht auch hier an erster Stelle.

Alles in allem eine großartige Bilanz, die uns sehr positiv in die Zukunft unserer Stiftungsarbeit blicken lässt. Das Ziel der Cugura-Stiftung ist immer in erster Linie die Ausbildung von Mädchen und jungen Frauen, die leider weltweit sehr oft benachteiligt sind.

Was macht eigentlich ein Kuratorium einer Stiftung?

 Ein Kuratorium ist das Kontrollorgan oder Aufsichtsgremium einer Stiftung. In unserem Fall beraten wir uns in der Regel einmal jährlich mit der Stifterin Ivanka Cugura, die ja zugleich Teil des Kuratoriums ist. Wir verabschieden den Jahresabschluss und beschließen über geeignete Förderprojekte und -summen. Der Wille der Stifterin ist dabei stets Richtlinie für all unsere Entscheidungen. Darüber hinaus unterstütze ich Ivanka immer wieder gerne bei der Beantragung weiterer Fördermittel für ausgewählte Projekte und Initiativen.

Kuratoren auch freundschaftlich eng verbunden

Was gefällt Ihnen an dieser Aufgabe?

Freude bereitet mir in erster Linie, dass ich dadurch einen sinnstiftenden Beitrag für hilfebedürftige Mädchen leisten kann. Zugleich ist es mir aber auch ein sehr persönliches Anliegen, Ivanka und ihre Stiftungsarbeit aktiv zu unterstützen. Wir drei Kuratoren sind freundschaftlich sehr eng verbunden und gestalten unsere jährliche Kuratoriumssitzung gerne in Form eines großen Familientreffens. Dadurch legen wir schon heute den Grundstein einer dauerhaften Fortführung der Kuratoriumsarbeit unserer Stiftung.

Sie haben auch hauptamtlich mit dem Thema Stiftungen zu tun. Was ist da Ihre Aufgabe?

Hauptamtlich betreibe ich aktives Stiftungsmanagement für Stiftungen und Treuhandvermögen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und insbesondere für die KIT-Stiftung. Ich koordiniere und begleite Gremiensitzungen, Finanzanlagen und Projektvorhaben, unterstütze bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und betreue Stifter und Förderer. Ein Perspektivwechsel zu meinen Aufgaben als Kuratorin.

"Wir sichern oft dauerhafte Unterstützung und bessere Planbarkeit"

Was sind aus Ihrer langjährigen Erfahrung die wichtigsten Vorteiler einer Stiftung gegenüber anderen Formen des Engagements?

Eine Stiftung zu unterstützen bedeutet, sich für ein langfristiges und dauerhaftes Engagement zu entscheiden. Denn der Grundstock einer Ewigkeitsstiftung bleibt erhalten und nur dessen Erträge werden für Förderprojekte ausgeschüttet. Durch solche jährlichen und wiederkehrenden Förderungen kann eine Stiftung ihren Projektpartnern oft eine dauerhafte Unterstützung und damit eine bessere Planbarkeit bieten als bei Einzelspenden. Dadurch entstehen häufig langfristige Partnerschaften mit eingespielten Abläufen und Strukturen, welche erfolgreiche Projektdurchführungen und damit nicht zuletzt die Umsetzung des eigentlichen Stiftungszwecks sicherstellen.

Zur Person

 Kathrin Krause leitet die Abteilung Fundraising, Stiftungen & Sponsoring am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und zugleich die Geschäftsstelle der KIT-Stiftung. Zuvor war sie unter anderem für die Popakademie Baden-Württemberg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart im Fundraising tätig.

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025