Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
Frauen und Männer stehen im Mittelgang einer Kirche
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Ein kleines Holzhaus aus Bauklötzen steht auf einer Wiese
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Viele Menschen sitzen an feierlich gedeckten Tischen in einem Saal.
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Kleine Hände in großen Händen halten Samenkörner
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Sieben Frauen und ein Mann stehen an einer Brüstung und lächeln
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
Neue Stiftung Eigenes Erleben als Motiv

Begleitung für Sterbende - Trost für Trauernde

Uwe Häkanshon aus Stuttgart gründete am 21. Juni in Stuttgart die nach ihm benannte Stiftung „Uwe Häkanshon - Palliativ- und Hospizstiftung“. Deren Ausrichtung wurde maßgeblich von eigenem Erleben des Stifters geprägt.

Häkanshon, UweDas eigene Erleben, eine schwere Krankheit und die Konfrontation mit der Endlichkeit des Lebens motivierten Uwe Häkanshon zur Gründung seiner Stiftung. Diese fördert Menschen am Ende des Lebens - und ihre Angehörigen.

Durch die eigene Krebserkrankung wurde Uwe Häkanshon unmittelbar mit der Endlichkeit des Lebens konfrontiert. Gerade in dieser schwierigen Zeit nach der niederschmetternden Diagnose erfuhr er jedoch sehr viel Liebe und Zuwendung. Dies gab letztlich den Ausschlag zur Gründung einer Stiftung, die Hospizpatienten in ihrer letzten Lebensphase beisteht - aber auch diejenigen unterstützt, die als Angehörige zurückbleiben und mit ihrer Trauer fertig werden müssen. Leitlinie der Stiftung ist das christliche Menschenbild, das in jedem Menschen ein Geschöpf Gottes sieht. Mit ihrer Arbeit will die Stiftung dazu beitragen, dass Menschen am Ende ihres Lebens die Liebe und Zuwendung Gottes erfahren.

Ehrenamtliche, Hospiz- und Palliativkräfte im Fokus

Folgerichtig fördert die Uwe Häkanshon-Hospizstiftung die Arbeit von Hospiz- und Palliativeinrichtungen in der Region Stuttgart, um eine liebevolle Begleitung von Menschen am Ende ihres Lebens zu ermöglichen und Trauernde bei der Bewältigung ihres Verlusts zu begleiten. Dazu dient unter anderem das Stiftungsvermögen von 90.000 Euro. Vor allem Hospizplätze und Palliativangebote sollen davon gefördert werden, ebenso die Aus- und Weiterbildung von Hospiz- und Palliativfachkräften sowie von Ehrenamtlichen; dies alles unter Berücksichtigung christlicher Werte. Darüber hinaus werden Trauernde und Hinterbliebene mit Trost und Begleitung unterstützt. Besonders verbunden fühlt sich die Stiftung dem Katholischen Hospiz St. Martin in Stuttgart und der Palliativstation des Marienhospitals in Stuttgart.

Hier finden Sie mehr Infos über die Uwe Häkanshon - Palliativ- und Hospizstiftung.

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025