Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
Frauen und Männer stehen im Mittelgang einer Kirche
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Ein kleines Holzhaus aus Bauklötzen steht auf einer Wiese
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Viele Menschen sitzen an feierlich gedeckten Tischen in einem Saal.
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Kleine Hände in großen Händen halten Samenkörner
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Sieben Frauen und ein Mann stehen an einer Brüstung und lächeln
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
Generationen im Dialog Azubis besuchen Senioren

Bosch-Azubis machen „Soziale Woche“ im Seniorenzentrum St. Lukas

Im September ersetzten zehn Auszubildende der Firma Bosch Home Comfort Group (Wernau) Werkbank und Computer durch die Betreuung hochbetagter Menschen im Wernauer Seniorenheim St. Lukas. Die „Soziale Woche“ fand 2023 bereits zum 13. Mal als Kooperation zwischen St. Lukas und Bosch statt.

Alte Menschen sitzen in Rollstühlen im Wald, während ein junger Mann ihnen Getränkebecher reicht.Bewohnerin Berta Egeler (l.) ließ sich von „ihrem Chauffeur“, dem Auszubildenden Aaron Braun, mit dem Rollstuhl zur Wernauer Mariengrotte fahren.Cornelia Sigmund-Göb

Nach dem gegenseitigen Kennenlernen und einer Führung durch St. Lukas besuchten 14 Bewohner*innen mit den Azubis die Firma Bosch in Wernau. Einige Senioren hatten tatsächlich einen persönlichen Bezug zur damaligen Firma Bosch Junkers, wie Hubert Gelewski, der fast 30 Jahre bei Junkers in der Entwicklung beschäftigt war. Bosch-Kommunikatorin Michaela Hueck erläuterte im Bosch-Junkers-Museum die interessante Firmengeschichte.

Stiftung fördert den Ausflug der Senioren

Ein junger Mann schiebt einen alten Mann im Rollstuhl durch einen Raum, in dem ein Oldtimer stehtManfred Wacker hatten es besonders die Fahrzeugmodelle aus den Anfangsjahren angetan. Azubi Felix Hartnagel besucht mit ihm das erste Automobil im Mercedes Benz Museum.Cornelia Sigmund-Göb

Tags darauf reisten die Bosch-Azubis mit 15 Teilnehmer*innen mit Kleinbus und S-Bahn ins Mercedes Benz Museum in Stuttgart-Bad Cannstatt. Eine Stärkung gab es beim geselligen Mittagessen im VfB-Clubheim. Unterstützt wurde der Ausflug finanziell von der Stiftung "Lebensfreude, Lebensqualität und Würde in St. Lukas und in Wernau". Möglich wurde die Soziale Woche durch den Einsatz von Marion Roppelt und Joshua Molter von der Personalabteilung Nachwuchsprogramme bei der Bosch Home Comfort Group in Wernau und an Ursula Ruttkowski, die als Ehrenamtliche die Andacht an der Mariengrotte organisierte.

Mehr über die Stiftung lesen Sie hier.

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025