Die eigenen vier Wände für den guten Zweck
Waltraud Wick-Hahnemann und Rolf Hahnemann waren von der Idee des Haus-Stiftens sofort überzeugt. Jetzt genießen sie das mietfreie Leben in der Wohnung - ihr Leben lang.Ulf-D. Schwarz
Durch einen Bericht des SWR über die Hausstifterrente war das Ehepaar auf die Möglichkeit aufmerksam geworden, die eigene Immobilie einerseits unbeschwert weiter bewohnen zu können, andererseits die Wohnung nach dem eigenen Tod für einen guten Zweck zur Verfügung zu stellen.
Waltraud Wick-Hahnemann und Rolf Hahnemann waren von der Idee sofort überzeugt. Zusätzlich zu einem Geldbetrag genießen sie nun einen weiteren Vorteil: Sie müssen - jetzt quasi als Mieter in der Wohnung - keine Miete dafür zahlen, dass sie in der Wohnung ihr Leben lang wohnen dürfen.
Ehepaar war von der guten Idee sofort überzeugt
Nun ist bereits alles in trockenen Tüchern und die CaritasStiftung ist Eigentümerin der schmucken, gepflegten Immobilie im Waiblinger Süden. Die Drei-Zimmer-Wohnung von 1990 verfügt über 74 Quadratmeter, zwei Balkons, Bad, WC und Keller, außerdem gehört ein Tiefgaragenplatz dazu. Die Eheleute Wick-Hahnemann haben festgelegt, dass nach ihrem Tod die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft Alleinerbin ist. Lebenswerk Zukunft wird die Wohnung später zu sozialen Zwecken nutzen, vor allem, um bezahlbaren Wohnraum für einkommensschwache Menschen zu schaffen.