Drei interkulturelle Impulse für junge Köpfe
Kinder der Grundschule Wolfegg freuen sich auf tolle Literatur. Hinten von links: Bernd Mayer und Irene Pill (Pill Mayer Stiftung), Vorleserin Heike Peter, Angelika Eisenbeiß und Cilia Röder (Kinderstiftung Ravensburg) sowie Schulleiter Daniel Berwanger.Pill Mayer Stiftung
In der Grundschule wird damit das Angebot von Ehrenamtlichen erweitert, die den Kindern aus den Büchern Geschichten vorlesen, während Lehrkräfte die Literatur für den Unterricht nutzen können. Im Bauernhaus-Museum werden die Bücher im Rahmen des Ferienprogramms eingesetzt. Die dritte Box ist als "Wanderkiste" von Kita zu Kita unterwegs. Sowohl dort als auch bei speziellen Vorleseaktionen der Kinderstiftung Ravensburg - beispielsweise bei der Interkulturellen Woche - wird daraus vorgelesen.
Lust auf Lesen machen, für Inklusion und Offenheit begeistern
Mit den interkulturellen Bücherboxen fördert die Pill Mayer Stiftung die Lust an Vielfalt. Die - oft prämierte - Literatur macht spielerisch neugierig auf andere Kulturen und Religionen. Die Kinder erfahren, wie Inklusion und Offenheit funktionieren. Die Kinderstiftung Ravensburg wiederum unterstützt mit ihrem Projekt "Lesewelten" ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser in Kindergärten, Schulen, Familientreffs und Bibliotheken. Diesen Ansatz fördert nun die Pill Mayer Stiftung mit ihren Bücherboxen. Angelika Eisenbeiß von der Kinderstiftung Ravensburg freute sich: "Die interkulturellen Kinderbücher sind ein Schatz und eine große Bereicherung für unser Vorleseangebot."
Arbeit der Stiftung von UNESCO-Kommission gewürdigt
Die Deutsche UNESCO-Kommission würdigt die Arbeit der Pill Mayer Stiftung im Rahmen des Jubiläums "20 Jahre UNESCO-Übereinkommen zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen" mit einem eigenen Internet-Eintrag und auf ihren Social-Media-Kanälen.