Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
Frauen und Männer stehen im Mittelgang einer Kirche
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Ein kleines Holzhaus aus Bauklötzen steht auf einer Wiese
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Viele Menschen sitzen an feierlich gedeckten Tischen in einem Saal.
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Kleine Hände in großen Händen halten Samenkörner
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Sieben Frauen und ein Mann stehen an einer Brüstung und lächeln
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
Nachruf Antonie Hanninger

Engagement als Lebensaufgabe

In der Nacht zum 23. August starb Antonie Hanninger im Alter von 93 Jahren. Die Seniorin hatte 2011 mit ihren Mitstreiterinnen die Stiftung „Lebensfreude – Lebensqualität und Würde in St. Lukas uns in Wernau“ gegründet.

Entstanden war die Stiftung eher durch einen Zufall. Antonie Hanninger und ihre ehrenamtlich engagierten Mitstreiterinnen im Sonntagscafé des Pflegeheims St. Lukas in Wernau erhielten jeweils zehn Euro als Aufwandsentschädigung. Daraus entstand 2011 schließlich mit 3000,65 Euro auf Anraten von Thomas Reuther, früher geschäftsführender Vorstand der CaritasStiftung in der Diözese, die Stiftung "Lebensfreude - Lebensqualität und Würde in St. Lukas uns in Wernau".

Antonie HanningerAntonie Hanninger - hier bei einer Veranstaltung im Oktober 2013 - war Zeit ihres Lebens von sozialem Engagement geprägt. Dafür erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen.privat

Antonie Hanninger, Jahrgang 1928, war ihr Leben lang sozial engagiert. 1973 gründete sie in ihrer Wernauer Heimatgemeinde St. Erasmus die Arbeitsgemeinschaft für sogenannte "Gastarbeiter-Kinder". Viele Ehrenamtliche unterstützten Kinder und ihre Mütter beim Deutsch-Lernen. Hanninger leitete den Caritas- und Sozialausschuss in St. Erasmus und war Vorsitzende des katholischen Frauenbundes, außerdem ehrenamtliche Schöffin am Landgericht Stuttgart. Bei der Eröffnung des Pflegeheims St. Lukas in Wernau 1984 gründete die rüstige Seniorin, die eigentlich Kindergärtnerin oder Lehrerin hatte werden wollen, das Sonntagscafé für einsame alte Menschen und ihre Angehörigen und einen Besuchskreis, den sie 25 Jahre leitete. Im Juli 2013 zeichnete Papst Franziskus Antonie Hanninger für ihr Engagement mit dem päpstlichen Ehrenzeichen "pro ecclesia et pontifice" aus.

Staatlicherseits wurde sie 1981 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.

Persönliche Erlebnisse machten aus Seniorin Friedensaktivistin

Auch als Friedensaktivistin tat sie sich hervor: Die Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg brachten sie dazu, sich bei Pax Christi zu engagieren und gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland zu demonstrieren. Selbst im persönlichen Umfeld agierte Hanninger, wie sie immer agierte: Sie half. Nachbarn, Freunde und ungezählte Menschen von irgendwoher saßen im Laufe der Jahrzehnte auf ihrem Sofa, schütteten ihre Herz aus und hofften auf Rat und Trost.

In einem Interview beschrieb sie eine ihrer Handlungsmaximen: "Die Wörter ‚jetzt‘, ‚hier‘ und ‚heute‘ sind für mich sehr wichtig. Man muss im Hier und Jetzt leben und das Beste tun, nichts auf später verschieben. Alles, was man anpackt, soll auf Dauer Bestand haben."

So wie ihre Stiftung.

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025