Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
Frauen und Männer stehen im Mittelgang einer Kirche
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Ein kleines Holzhaus aus Bauklötzen steht auf einer Wiese
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Viele Menschen sitzen an feierlich gedeckten Tischen in einem Saal.
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Kleine Hände in großen Händen halten Samenkörner
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Sieben Frauen und ein Mann stehen an einer Brüstung und lächeln
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
Oktober 2017

Fachveranstaltung für SteuerberaterInnen

Über 60 SteuerberaterInnen aus der Region Stuttgart informierten sich in einem Seminar über aktuelle steuerrechtliche Fragen. Eingeladen hatte das Netzwerk Stiftungsforum in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Stiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Stuttgart.

Steuerberaterveranstaltung 2017_4

In seinem Grußwort dankte Prof. Dr. Uwe Schramm, der Präsident der Steuerberaterkammer Stuttgart den Veranstaltern für die Organisation der Seminare. Steuerberater seien in Gründungsprozesse von Stiftungen involviert, deshalb ist es von großer Wichtigkeit, die aktuellen fachlichen und rechtlichen Diskussionen zu kennen. Stiftungen seien aus seiner Erfahrung in manchen Fällen ein stimmiges Instrument um eine Lebensleistung abzusichern oder sich nachhaltig für ein soziales Thema zu engagieren.

In ihrem Referat berichtete Dr. Verena Staats vom Bundesverband Deutscher Stiftungen über aktuelle politische Diskussionen um eine Novellierung von Gesetzgebungen, die Stiftungen betreffen. Der Bundesverband sieht einen großen Regelungsbedarf. Besondere Schwierigkeiten bestehen in einer Rechtszersplitterung zwischen Bund und Ländern. Diese führen zum einen zu gesetzlichen Unsicherheiten und zum anderen zu unterschiedlichen Auslegungen in Rechtsfragen zwischen den Bundesländern. Darüber hinaus ergeben sich aus aktuellen Entwicklungen in den Stiftungen rechtliche Fragestellungen. Zum Beispiel werden immer mehr Stiftungen zu Lebzeiten gegründet. Deshalb steigt der Bedarf an einer Änderung des Stiftungszwecks nach einer Gründung einer Stiftung.

Diese und andere Fragen wurden von Vertretern des Bundes und der Länder übereinstimmend als klärungsbedürftig eingeordnet. Im Jahr 2014 wurde eine Bund-Länder-Gruppe eingerichtet, die Vorschläge erarbeitete, die sie auf einer Anhörung im April 2017 präsentierte.

In der Anhörung konnte ein Konsens hergestellt werden, dass an einer Vereinheitlichung der Gesetze gearbeitet werden muss. Diese soll innerhalb des BGB erfolgen. Unter anderem sollen Satzungsänderungen unter bestimmten Bedingungen ermöglicht werden. Auch eine Zusammenlegung von Stiftungen könnte erlaubt werden. Aus Sicht des Stiftungsverbandes wäre ein Stiftungsregister mit Publikationswirkung wünschenswert. Ob dies kommt, ist aber nicht absehbar.

Steuerberaterveranstaltung 2017_5

Dr. Markus Heuel vom Deutschen Stiftungszentrum Essen legte den Schwerpunkt seines Referates auf steuerrechtliche Fragen wenn eine Stiftung von Unternehmen gegründet wird. Mit einer Stiftung kann der Erhalt des Vermögens gesichert werden. Möglich seien auch Doppelstiftungen, in denen zum einen eine gemeinnützige Stiftung und eine Familienstiftung zusammen gegründet werden. Dies kann in manchen Fällen eine sinnvolle Lösung sein, muss aber genau geprüft werden.

Abschließend stellte der Ethiker Dr. Alfons Maurer die Ethik des Stiftens in den Zusammenhang der Care-Ethik. Diese geht aus von der Bezogenheit und sorgenden Tätigkeit des Einzelnen. Im Mittelpunkt dieses Ethik-Ansatzes steht die Frage, was wir tun können, damit es allen besser geht. Er zielt also auf die Qualität von Beziehungen. Damit diese Beziehungen gelingen können, braucht es gute gesetzliche Rahmenbedingungen. Deshalb zieht die Care-Ethik auch Schlüsse für die Gestaltung von Politik und Gesellschaft. An diesem Punkt setzen auch die Stiftungen an, die einen Beitrag dazu leisten, dass Ungleichheit reduziert wird und mehr gemeinsam und aufeinander bezogen gehandelt wird. Stifterinnen und Stifter bringen sich also für das Gemeinwohl ein. Sie geben etwas von sich an Andere und überwinden so das egozentrische Denken, das in vielen gesellschaftlichen Prozessen leitend geworden zu sein scheint.

Im Anschluss an das Seminar fand eine exklusive Führung durch den neu umgebauten Landtag mit Landtagsdirektor Berthold Frieß statt.

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025