Glückwünsche zur "Volljährigkeit"
Seit ihrer Gründung am 9. September 2003 habe die CaritasStiftung konsequent ihren Weg verfolgt und Frauen und Männer dafür begeistert, sich mit einem Teil ihres Vermögens als Stifterinnen oder Stifter für Menschen in Not zu engagieren, so Merkelbach. Diese buchstabierten mit ihrem Einsatz „Solidarität stiften“ im wahrsten Wortsinne durch.
Erstaunt und erfreut zeigte sich Merkelbach auch über die Entwicklung, die Lebenswerk Zukunft bis heute genommen hat: „Das Stiftungsvermögen der 93 Stiftungen und 27 Stiftungsfonds liegt inzwischen bei rund 36 Millionen Euro und im vergangenen Jahr wurden Menschen in Not regional und weltweit mit 1,5 Millionen Euro unterstützt. Das zeigt, wie groß die Wirkung inzwischen ist, die die Mitglieder der Stifterfamilie entfalten – und das auf Dauer.
"CaritasStiftung am sozialen Kompass ausgerichtet"
Merkelbach, der von 2015 bis Juni 2021 selbst Vorstand der CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart war, wünschte Lebenswerk Zukunft auch für die kommenden Jahre eine „solide Kontinuität“. „Ich habe keinen Zweifel, dass sich die CaritasStiftung auch in Zukunft an ihrem sozialen Kompass ausrichtet und weitere Frauen und Männer für die Idee des Stiftens und der Solidarität gewinnen kann.“ Dazu wünschte er allen Aktiven bei Lebenswerk Zukunft viel Tatkraft, einen langen Atem und Gottes Segen.
Das Stichwort: Die CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart – Lebenswerk Zukunft
Lebenswerk Zukunft initiiert und begleitet seit 2003 stifterisches Engagement. Heute betreut sie 93 Stiftungen und 27 Stiftungsfonds. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen zeichnete die CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart wiederholt mit dem Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung aus.