Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
Frauen und Männer stehen im Mittelgang einer Kirche
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Ein kleines Holzhaus aus Bauklötzen steht auf einer Wiese
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Viele Menschen sitzen an feierlich gedeckten Tischen in einem Saal.
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Kleine Hände in großen Händen halten Samenkörner
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Sieben Frauen und ein Mann stehen an einer Brüstung und lächeln
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
Februar 2017 Kinderstiftung Ravensburg

Integration und Inklusion – Gemeinsam viel bewegt

Rund 170 Gäste kamen zur Dankeschön-Feier der Kinderstiftung Ravensburg am Sonntag ins Hoftheater nach Baienfurt.

Februar 2017,

Ravensburg

Rund 170 Gäste kamen zur Dankeschön-Feier der Kinderstiftung Ravensburg am Sonntag ins Hoftheater nach Baienfurt.

Dankeschönfeier Kinderstiftung_1

Unterstützer, Mitstreiter, Kooperationspartner und Akteure der Kinderstiftung Ravensburg kamen am Sonntagnachmittag zur Dankeschön-Feier der Stiftung ins Hoftheater nach Baienfurt, um gemeinsam Kaffee zu trinken, sich auszutauschen und ein unterhaltsames Programm zu genießen. "Sie alle haben dazu beigetragen, dass die Kinderstiftung in den vergangenen Jahren eine so positive Entwicklung nehmen konnte", bedankte sich Pfarrer Hermann Riedle, Vorsitzender des Kuratoriums der Kinderstiftung, bei den rund 170 Gästen, darunter auch Bürgermeister, Kommunalverantwortliche und Unternehmensvertreter. Schauspieler Uli Boettcher, der sich als Botschafter für die Kinderstiftung engagiert und auch in diesem Jahr wieder sein Hoftheater für die Feier unentgeltlich zur Verfügung stellte, führte durch das Programm. Den Kuchen für die Festgäste hatte die Bäckerei Hamma gesponsert. 

Dankeschönfeier Kinderstiftung_2Die Tanzgruppe des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum St. Christoph in Zußdorf begeisterte bei der Dankeschön-Feier der Kinderstiftung Ravensburg im Hoftheater.kinderstiftung ravensburg

Das Spektrum des Freiwilligenengagements für die Kinderstiftung sei enorm groß, lobte Uli Boettcher und dankte den Sponsoren und Spendern, Mitarbeitern in den Stiftungsgremien, Ehrenamtlichen, Netzwerk- und Kooperationspartnern sowie Multiplikatoren unter den Gästen. "Wir sind in unserer Arbeit auf Unterstützung und Spenden angewiesen", sagte Stiftungsgeschäftsführer Ewald Kohler und hob ein Projekt besonders hervor. Gemeinsam mit den OWB Oberschwäbische Werkstätten und Wohnformen gem. GmbH in Ravensburg und Kisslegg sowie Schülern des Welfen-Gymnasiums wurde 2016 im Rahmen eines Schulseminarkurses der "Herzenskaffee" ins Leben gerufen, durch dessen Verkauf benachteiligte Kinder in der Region unterstützt werden. "Mit jedem verkauften Kilogramm ‚Herzenskaffee‘ in den OWB-Kaffeeröstereien Cafésito gehen 1,50 Euro an die Caritas zugunsten der Kinderstiftungen Ravensburg und Bodensee sowie der Initiative Kinderchancen Allgäu", so Kohler. Er gab auch Einblick in die Jahresbilanz der Kinderstiftung, bei deren Arbeit Bildungsgerechtigkeit, Integration und Inklusion im Fokus stehen. So wurden 2016 über die materielle Notfallhilfe 419 Kinder aus benachteiligten Familien in Notsituationen unterstützt. 72 Kindern wurde der Beitrag für Förderaktivitäten im musikalisch-kreativen Bereich bezahlt, 111 Kinder wurden von ehrenamtlichen Kulturlotsen begleitet. 156 Kinder nahmen an Theater- und Kunstprojekten teil, 226 Kinder erhielten über das Projekt "Mittendrin" Einblick in die Arbeitswelten von Stiftungsbotschaftern und über 700 Kindern im Landkreis Ravensburg wurde im Rahmen des Projekts "Lesewelten" regelmäßig vorgelesen. "180 ehrenamtliche Zeitspender engagierten sich in den verschiedenen Bereichen der Kinderstiftung und schenkten im vergangenen Jahr mit ihrem Einsatz Kindern etwa 3.000 Stunden Zeit und Zuwendung. Dafür gebührt Ihnen und allen Spendern unser herzlicher Dank", so Kohler.

Die Kinderstiftung hat in den vergangen Jahren viele Projekte ins Leben gerufen und vernetzt sich mit Partnern in der Region. So entstand ein starkes Beteiligungsnetzwerk, das Kindern in der Region, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, zugutekommt. Wie vielfältig das Engagement der Kinderstiftung ist, wurde im Programmverlauf deutlich. Da spielte Harald Hepner, Leiter der Musikschule Ravensburg e.V., gemeinsam mit dem Stiftungsstipendiaten und Musikschüler Dominik im Duett. Da wurde ein im Rahmen eines Theater-Kunst-Projekts an der Gemeinschaftsschule Kuppelnau in Ravensburg entstandener Film "Ich bin immer ich" gezeigt. Da präsentierte der Theaterpädagoge Alex Niess mit der Theatergruppe des Welfen-Gymnasiums Auszüge aus dem Theaterstück "Wenn unsere Träume laufen lernen", das am 4. Mai im Theater Ravensburg aufgeführt werden wird, und der Künstler Marco Ceroli zeigte Traumkästchen, die bei dem gleichnamigen Kunstprojekt entstanden sind und bereits in der Galerie der Caritas ausgestellt wurden. "Im Frühjahr wird es eine weitere Ausstellung in der Jugendkirche Joel in Ravensburg geben", kündigte Ceroli an. Für die Theaterprojekte erhielt die Kinderstiftung über die Baden- Württemberg-Stiftung eine Förderung.

Viel Beifall erhielt auch die Aufführung der Tanzgruppe des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums St. Christoph in Zußdorf unter der Leitung von Sabrina Diez mit Jugendlichen zwischen 15 und 22 Jahren, die alle noch die Schule oder Vorbereitungsklasse für Flüchtlinge besuchen. Den krönenden Abschluss der Dankeschön-Feier bildete der Theaterausschnitt aus "Rolling Love" von drei Schauspielern aus dem KBZO, die allesamt unterstützt kommunizieren. Das Stück unter der Leitung von Thorsten Mühl und Alex Niess wird am 19. Februar in der Linse in Weingarten aufgeführt.

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025