Mit Immobilien Gutes tun und den Nachlass rechtzeitig regeln
Als Mieter für ihre Immobilien sucht die Stiftung gezielt sozial Benachteiligte, die auf dem Wohnungsmarkt in der Regel keine Chance haben, eine angemessene und bezahlbare Wohnung zu finden. Dabei kooperiert Lebenswerk Zukunft sehr eng mit der Kirchlichen Wohnrauminitiative, die versucht, einkommensarme Menschen in leer stehende Wohnungen zu vermitteln. Nach den Worten von Stiftungs-Geschäftsführer Ulf-D. Schwarz achtet Lebenswerk Zukunft darauf, dass alle Mieter einen ansprechenden Wohnraum erhalten: "Uns geht es nicht darum, Luxuswohnungen zu kaufen oder zu vermieten. Aber wir achten sehr darauf, dass alle Immobilien der Stiftung einen guten, soliden Standard aufweisen, sodass sich unsere Mieter hier sehr wohlfühlen können."
Stiftung kümmert sich um Formalitäten und Entlastung des Stifters
Wohnungsbesitzer wiederum, die ihre Immobilie der Stiftung Lebenswerk Zukunft stiften, erhalten auf Wunsch auch ein lebenslanges Wohnrecht in der Immobilie, werden dadurch quasi für ihr solidarisches Engagement "belohnt". Durch das Einbringen der Immobilie in eine Stiftung können sie ihren Nachlass rechtzeitig regeln und gleichzeitig Gutes tun - mit der Gewissheit, dass ihr Heim eines Tages für einen sozialen Zweck zur Verfügung steht. Um die Immobilie brauchen sie sich keine Sorgen mehr zu machen; als neue Besitzerin kümmert sich die CaritasStiftung zusammen mit dem Stifter fortan - soweit gewünscht - um Formalitäten und Verwaltung, wie beispielsweise um Reparaturen, die Zusammenarbeit mit der externen Hausverwaltung, um Notartermine und Eigentümerversammlungen. Außerdem profitiert der Stifter vom umfangreichen Know-how der Stiftungsverantwortlichen in Sachen Immobilien. Gleichzeitig kann Lebenswerk Zukunft größere Sanierungsvorhaben oder Modernisierungen mitfinanzieren, was den Wert der Immobilie weiter steigert - und letztlich den Bewohnern zugutekommt.