Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • 100xZukunft
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2022
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Nachgedacht über die Zukunft
Blog-Eintrag Nummer 6 Zukunftswerkstatt

Nachgedacht über die Zukunft

Mit einer ausgefallenen und hochkarätig besetzten Veranstaltung suchten verschiedene Akteure nach Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft. Auf der „Zukunftswerkstatt“ in den Räumen der Stuttgarter Vector Stiftung diskutierten die rund 70 Teilnehmer*innen über die gesellschaftlichen Entwicklungen der nächsten Jahrzehnte.

Ein Mann hält ein Buch hochDer Kölner Armutsforscher Christoph Butterwegge plädierte vor allem für eine höhere Belastung der Vermögenden zugunsten der sozial schwächeren Menschen.Thomas Wilk

Der Kölner Armutsforscher Christoph Butterwegge skizzierte dabei Vorschläge, die seiner Meinung nach zu einer gerechteren Verteilung der Güter und zu einer wirksamen Bekämpfung der Armut führen können. Er setzte sich vor allem für die stärkere Belastung der Vermögenden ein; über eine Erhöhung der Steuern würden Mittel frei, die den ärmeren Bevölkerungsschichten zugutekommen könnten. Dabei sollten nicht nur die Löhne und Gehälter einbezogen werden, sondern beispielsweise auch das Vermögen an Sachwerten und Aktien. Butterwegges Kernanliegen, die Überwindung der sozialen Spaltung in Deutschland, prägte seinen Vortrag.

 

Bürokratie und Vorbehalte verhindern ökologischen Umbau

Eine Frau spricht in ein MikrophonSylvia Pilarski-Grosch vom BUND Baden-Württemberg machte zahlreiche Vorschläge für eine nachhaltigere, klimaneutrale Politik. Die Vorschläge scheiterten oft an Bürokratie oder Vorbehalten in der Bevölkerung.Thomas Wilk

Sylvia Pilarski-Grosch, die Vorsitzende vom BUND Baden-Württemberg, plädierte unter dem Titel "Den Klimawandel wirksam eindämmen" für eine nachhaltigere Politik, die vor allem das Alltagsleben der Menschen deutlich beeinflussen müsse. Das Konsumverhalten und die Verkehrspolitik seien hier zentrale Themen. Gleichzeitig betonte Pilarski-Grosch, dass viele gute - und gut gemeinte - Vorschläge für eine umweltverträglichere Ausgestaltung des Lebens oft an bürokratischen Hürden oder Vorbehalten in der Bevölkerung scheiterten.

Im Anschluss an die Vorträge diskutierten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen. Dabei standen die Themen Bildung, Digitalisierung, Klimaneutralität, Kommunikation und die soziale Spaltung im Mittelpunkt der Gespräche. Die Workshops wurden geleitet von Fachleuten aus Wissenschaft, Forschung und Umweltpolitik. Organisiert hatten die Zukunftswerkstatt fünf Organisationen aus dem Stiftungsbereich: Die CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die Caritas Stiftung Stuttgart, das Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart, das Stiftungszentrum Stuttgart und das Deutsche Stiftungszentrum.

Schauen Sie sich doch den kurzen Clip zur Veranstaltung auf youtube an!

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
    • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
    Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2023