Neue Heilbronner Stiftung fördert junge Auszubildende fern der Heimat
Ulf-D. Schwarz, Andrea Hehn (Caritas Heilbronn-Hohenlohe), Dekan Roland Rossnagel und Andreas Dylewski, Vorsitzender des Kirchengemeinderats, fördern gemeinsam junge Menschen in der Ausbildung.Annette Wenk
Damit die neue Stiftung dieses Angebot nachhaltig unterstützen kann, brachte die Kirchengemeinde ein Startkapital von 250.000 Euro und das Gebäude des Jugendwohnheims selbst in das Vermögen ein. Andreas Dylewski, Vorsitzender des Kirchengemeinderats, würdigte den Einsatz der Caritas, die "ein sehr guter Partner für die Weiterführung des Hauses" sei. Mit der Entscheidung zur Gründung einer Stiftung unter dem Dach der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft soll die Idee von Pfarrer Josef Baumgärtner fortgeführt werden, der das Jugendwohnen 1951 gegründet hatte. Die Stiftung fördert außerdem die katholischen Familien- und Quartierszentren in Heilbronn, darunter das Familienzentrum Maria Immaculata.
"Nicht nur Fachkräftemangel beklagen, sondern etwas tun"
Ulf-D. Schwarz, Leiter der Caritas Heilbronn-Hohenlohe, lobte das Engagement der Kirchengemeinde für die Zukunft junger Menschen. Er nannte die Stiftungsgründung "einen mutigen und vorausschauenden Schritt". Junge Menschen fänden hier eine bezahlbare Unterkunft, frisch gekochtes Essen und eine pädagogische Begleitung bei Heimweh oder Schulproblemen. Für die Minderjährigen gebe es sogar eine Nachtbereitschaft. Mit der Stiftung Peter und Paul und dem Jugendwohnen St. Georg öffneten Kirche und Caritas Türen, so Schwarz, auch und gerade für junge Menschen aus dem ländlichen Raum: "Wir reden nicht nur, sondern tun etwas. Wir wünschen uns, dass dieses Tun auch politisch unterstützt wird." Es reiche nicht, den Fachkräftemangel zu beklagen; notwendig seien konkrete Maßnahmen, damit junge Menschen in der Ferne eine Ausbildung machen könnten.
Zur Geschichte des Jugendwohnheims St. Georg
Josef Baumgärtner, damaliger Stadtpfarrer von Peter und Paul, gründete 1951 das Jungenwohnen, besonders für Lehrlinge aus dem Umland, die in Heilbronn die Berufsschule besuchen mussten. Seit 1997 werden auch weibliche Auszubildende aufgenommen. 2013 übernahm die Caritas Heilbronn-Hohenlohe die Leitung des Jugendwohnheims.