Papst und Stiftung angetan von Bad Saulgauer Kompositionen
Ausgangspunkt der denkwürdigen Förderung, die in der Geschichte von Lebenswerk Zukunft bislang einmalig ist, war eine Abmachung zwischen Dekan und Musikdirektor. Marc Lutz erklärte sich bereit, für das Fronleichnamsfest einen Prozessionsmarsch zu komponieren; im Gegenzug schrieb Peter Müller den Text dazu und organisierte eine Reise der Stadtmusik und der Bürgerwache von Bad Saulgau nach Rom, inklusive Privat-Audienz bei Papst Franziskus auf dem Petersplatz. Dabei führte die Stadtmusik unter der Leitung von Marc Lutz den neu komponierten Prozessionsmarsch "Corpus Domini" auf - sehr zur Freude des Heiligen Vaters.
Tantiemen fließen lebenslänglich an die Kinderstiftung
Die Rechte an "Corpus Domini" verkauften Lutz und Müller an den Musikverlag Tyrolis und sicherten sich dafür Tantiemen, also eine prozentuale Beteiligung am Verkauf des Werkes. Sie bestimmten allerdings, dass diese Einnahmen nicht ihnen, sondern der Bad Saulgauer Bruder-Konrad-Kinderstiftung zukommen sollen. "Der Verlag fragte sicherheitshalber noch einmal nach, ob wir das auch wirklich so wollen", berichtet Marc Lutz. Jetzt fließt die prozentuale Gewinnbeteiligung - bis 70 Jahre nach dem Tod der beiden - an die Kinderstiftung. Auch zum Weihnachtslied "Sel’ge Nacht", das Lutz komponiert hatte, steuerte Dekan Peter Müller den Text bei. Hier verfuhren sie nach demselben Schema: Die Rechte verkauften sie an den Münchner Strube Verlag, die Tantiemen fließen auch hier an die Bruder-Konrad-Stiftung. Deren Geschäftsführerinnen Anna Bantleon und Andrea Hehnle zeigten sich begeistert von der außergewöhnlichen Spendenaktion: "Mit eigenen Kompositionen Gutes für die Bruder-Konrad-Stiftung tun - das hatten wir noch nie."