Preise für künstlerischen Umgang mit der Pandemie
Mit unglaublichem Einfallsreichtum, Kreativität und viel Phantasie gestalteten die Kinder ihre Kunstwerke. Im Bild sind die Preisträger*innen zu sehen. Viele von ihnen schufen Werke von beachtlicher Qualität.Fabienne Christen
Die Jugendgemeinderäte Manoah Kunze und Emil Gramm präsentierten die Arbeiten der Gewinner, die sie gemeinsam mit Clara Breidenstein ausgesucht hatten. Dabei wurde deutlich, wie vielschichtig und unterschiedlich sich die Kinder und Jugendlichen der Pandemie-Realität stellten: Sprachen die Juroren beim einen von "humorvoll und ideenreich", zeigte ein anderes Werk "einen emotionalen Komplettdurchlauf durch die Pandemie". Ein Bild glänzte durch zeichnerische Qualität, ein anderes klang "wie ein Soundtrack der Pandemie". Oft standen "Gutes" und "Trauriges" künstlerisch nahe beieinander.
"Emotionaler Komplettdurchlauf durch die Pandemie"
Die Preisträger*innen: Klassen 1b, 1c, 2c der Grundschule im Kreuzerfeld Rottenburg; Diana Pepene; Hoekyeong Jeong; Susanna Lupp; Jakob Weiler; Lerngruppe Große Krokodile der Französischen Schule; Drachenbarbies; Sophie Ehrlinger; Lenny Maier; Leander Liedtke; Jule Walderich; Joelina, Jeannine und Mia Günther.
Tipp: Die Kunstwerke sind in Tübingen zu sehen im Rahmen des "Monats der seelischen Gesundheit" im Café Sozial, Derendinger Straße 50, 72072 Tübingen.