Professionelle und seriöse Stiftungsverwaltung ausgezeichnet
Angelika Hipp (hintere Reihe, 3. v. l.), Vorständin von Lebenswerk Zukunft, nahm in Leipzig die Auszeichnung mit dem Transparenzsiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entgegen - bereits zum dritten Mal in Folge.David Ausserhofer
Mit seinem Qualitätssiegel zeichnet der Bundesverband Deutscher Stiftungen vor allem eine transparente, professionelle und seriöse Stiftungsverwaltungen aus. Ein wesentlicher Aspekt dabei: Potenzielle Stifterinnen und Stifter erhalten eine Orientierungshilfe bei der Auswahl des Treuhänders für die Stiftung, die sie gründen wollen. Außerdem werden den ausgezeichneten Organisationen attestiert, dass sie transparent und nach höchsten Standards in der Stiftungsverwaltung arbeiten.
Besondere Auszeichnung durch Experten-Gremium
Das Siegel wird für drei Jahre an Treuhänder verliehen. Über die Auszeichnung entscheidet ein Vergabeausschuss. Diesem gehören Experten aus den Bereichen Recht, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Vermögensbewirtschaftung und Treuhandstiftungsverwaltung an.
Hintergrund: Es gibt circa 20.000 Treuhandstiftungen in Deutschland. Rund 800 Treuhänder - gemeinnützige wie kommerzielle - bieten ihnen Dienstleistungen in der Verwaltung an. Mit dem Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung will der Bundesverband Deutscher Stiftungen die Entscheidung für einen bestimmten Treuhänder erleichtern.