Regionale Stiftungen aus der Region Heilbronn-Franken präsentierten sich
Dazu organisierten die Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken, das Caritas-Zentrum Bad Mergentheim und die CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart am 25. März in Bad Mergentheim einen Vortrags- und Austauschabend zum Thema "Was unsere Gesellschaft zusammenhält".
Wie segensreich wirken Stiftungen? Dies wollen die sozial-karitativen Stiftungen der Region Heilbronn-Franken beim Vortrags- und Austauschabend „Was unsere Gesellschaft zusammenhält“ präsentieren.Thomas Wilk
Damit machten die Veranstalter die vielen positiven Impulse deutlich, die von sozialen und karitativen Stiftungen der Region ausgehen: Die wertvollen Impulse und die Bereicherung des Gemeinwesens durch stifterisches Engagement, beispielsweise in den Bereichen Wissenschaft und Bildung, Kunst und Kultur, Sport, Gesundheit und Soziales. Einige der sozialen und karitativen Stiftungen blicken dabei sogar auf eine Tradition bis ins Mittelalter zurück. Durch ihren Grundsatz der Mildtätigkeit sind sie bis heute ein unverzichtbarerer Baustein im gesellschaftlichen Leben.
Best-Practice-Beispiele, Diskussionen und Einblicke in die Stiftungswelt der Region
Friedlinde Gurr-Hirsch, Vorsitzende der Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken, der Mergentheimer Oberbürgermeister Udo Glatthaar, Angelika Hipp, Vorständin der CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, und viele andere Akteure aus dem Stiftungswelt der Region Heilbronn-Franken berichteten aus ihrer Praxis, zeigten Best-Practice-Beispiele und machten die beeindruckende Bandbreite der sozialen und karitativen Stiftungen deutlich.