Schöne „Sahnehäubchen“ für Seniorenarbeit in Wernau
1.900 Euro für das Seniorenzentrum St. Lukas in Wernau: Der Kuratoriumsvorsitzende Armin Elbl (3. v. l.) überreicht Einrichtungsleiter Frank Schickler den symbolischen Spendenscheck - umrahmt von Mitarbeitenden der Einrichtung und Kuratoriums-Mitgliedern.
Die Stiftung fördert 2025 den Ausflug von Bewohner*innen, Ehrenamtlichen und Azubis in das Bosch-Museum in Stuttgart. Für einen Besuch von Alpakas in St. Lukas sind ebenso Mittel vorgesehen wie für die Anschaffung eines Projektors für den Snoezelen-Wagen. Zu guter Letzt unterstützt die von Antonie Hanninger und ihren Mitstreiter*innen 2011 gegründete Stiftung kulturelle Veranstaltungen der Theatergruppe "Dein Theater" im Seniorenzentrum. Armin Elbl, der Vorsitzende des Kuratoriums, sagte anlässlich der Bekanntgabe der Ausschüttungen: "Es sind nicht die hohen Summen, die wir ausschütten, es sind eher die kleinen Wünsche, die wir als Sahnehäubchen zur Seniorenarbeit in St. Lukas und in Wernau beisteuern."
Benefizkonzert in der Johanneskirche ins Auge gefasst
Dennoch könne sich die Hilfe sehen lassen. Elbl dankte ausdrücklich den vielen Ehrenamtlichen, die sich im Kuratorium und im Beirat der Stiftung engagieren, und hob das konstruktive Miteinander mit den Verantwortlichen im Seniorenzentrum St. Lukas besonders hervor, namentlich Cornelia Sigmund-Goeb und Frank Schickler. Für das kommende Jahr wurde ein Benefizkonzert des Wernauer Männerchors "MannOMann" in der Johanneskirche für die Stiftung ins Auge gefasst. Außerdem will das Kuratorium im Rahmen der Baumpflanzaktion von Lebenswerk Zukunft - als Symbol für Nachhaltigkeit und Weitsicht - einen Beerenstrauch im Garten von St. Lukas pflanzen. Er soll den Bewohner*innen im Sinne der Stiftung Freude bereiten.