Schon 300 Menschen auf dem letzten Lebensabschnitt begleitet
Sterbende Menschen sind im Hospiz Barbara Gäste, die auf ihrem letzten Lebensabschnitt begleitet werden, wenn alle Behandlungs- und Heilungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind.truthseeker08/Pixabay
Der Mensch soll im Hospiz selbstbestimmt sterben können - als Mensch, nicht als Patient. Seine letzten Wünsche stehen hier im Vordergrund. "Der Begriff Hospiz kommt vom lateinischen Wort für ‚Herberge‘", erklärt Hospizleiterin Valerie Koch. "Sterbende Menschen sind für uns keine Patienten, sondern Gäste. Gäste, die wir auf ihrem letzten Lebensabschnitt begleiten." Auch an deren Angehörige sei gedacht: "Sie haben bei uns ihren Raum. Wir beherbergen und begleiten sie und sie können bei den Sterbenden bleiben."
Ein hochprofessionelles Team umsorgt und begleitet die bis zu acht Sterbenden im Hospiz liebevoll. 25 hauptamtliche Pflegefachkräfte, von denen sich die meisten in Palliative Care weitergebildet haben, und ein spezialisiertes Team von Palliativärzten ist jederzeit erreichbar. Darüber hinaus engagieren sich 25 Ehrenamtliche tatkräftig und mit viel Liebe und Zeit im Hospiz.
Die Verstorbenen erhalten eigene Seiten im Gedenkbuch
Auch an Angehörige ist gedacht. Sie haben im Hospiz ihren Raum und werden beherbergt und begleitet und können bei den Sterbenden bleiben.Stiftung Haus Lindenhof
Jeder Gast erhält in den Erinnerungsbüchern des Hospizes eine Gedenkseite. Außerdem werden die Angehörigen der Verstorbenen einige Monate nach deren Tod zu einem Gedenkgottesdienst eingeladen, in dem jeder Gast noch einmal namentlich genannt und eine Kerze für ihn entzündet wird.
Das Heidenheimer Hospiz Barbara: Das Hospiz gehört zur Stiftung Haus Lindenhof. Sein Name stellt einerseits die Verbundenheit mit der Heimatstadt und der Region dar und erinnert andererseits an das Wirken der heiligen Barbara: Die Märtyrerin (3. Jahrhundert) erlebte kurz vor ihrer Hinrichtung, dass ein Kirschzweig mitten im Winter erblühte. Dies sah sie als Zeichen für ein neues Leben nach dem irdischen Tod.
Die Förderstiftung Heidenheimer Hospiz Barbara: Die Förderstiftung wurde 2019 mit einem Startkapital von 149.000 Euro von der Stiftung Haus Lindenhof, der Schuck-Stiftung und vielen Unterstützern aus der Bevölkerung gegründet. Sie fördert die Hospizarbeit im Hospiz Barbara, unterstützt die Begleitung der Sterbenden und finanziert pflegerische und ergänzende Leistungen, die nicht kostendeckend finanziert sind.