Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'In Gemeinschaft Gutes tun'
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sorglos in der eigenen Wohnung leben'
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"'
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung'
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir sind gern für Sie da'
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
Fünfjähriges Bestehen Hospiz Barbara feiert

„Sie sind ein Segen für unsere Stadt“

Vor fünf Jahren eröffnete das Heidenheimer Hospiz Barbara seine Pforten. Seitdem hat diese Einrichtung Vorbildliches geleistet. Die Verantwortlichen begingen das Jubiläum mit einem bunten Programm und prominenten Gästen.

Männer und Frauen stehen nebeneinander in einem RaumVorstand Hermann Staiber, Vorstand Prof. Dr. Wolfgang Wasel, Christiane Steck und Dr. Stefan Steckeler (Rotary-Club Aalen-Heidenheim), Matthias Schauz, Leiter des Dezernats Soziales und Gesundheit, Valerie Koch, Norbert Bereska, Bürgermeister der Gemeinde Nattheim und Andreas Stoch (v. l.).

25 Mitarbeiter*innen, viele ehrenamtlich Engagierte und Spender*innen sind die Grundlage für das segensreiche Wirken der Einrichtung. 426 Gäste begleiteten sie in den letzten fünf Jahren auf deren letztem Lebensweg. Hospizleiterin Valerie Koch betonte, dass im Hospiz alle einen Platz finden: "Ein Hospiz ist für alle da. Egal welchen Rang, Nationalität oder welchen Glauben jemand hat." Prof. Dr. Wolfgang Wasel, Vorstand der Stiftung Haus Lindenhof, unterstrich die beispielhafte Kooperation vieler Akteure bei der Errichtung des Hospizes. Das Hospiz habe die palliative Versorgungssituation im Kreis Heidenheim maßgeblich bereichert und sei mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Stadt.

Fünf Prozent der Betriebskosten aus Spenden gedeckt

Der SPD-Landtagsabgeordnete Andreas Stoch dankte der Stiftung für ihren Pioniergeist und lobte die Haupt- und Ehrenamtlichen: "Sie sind ein Segen für unsere Stadt!" Um den Betrieb aufrechterhalten zu können, ist das Heidenheimer Hospiz Barbara allerdings auf die Unterstützung der Bürgerschaft angewiesen; fünf Prozent der Betriebskosten eines Hospizes müssen durch Spenden gedeckt werden. Dafür können schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen in der letzten Lebensphase versorgt und begleitet werden, ohne dass ihnen Kosten entstehen. Hermann Staiber, Finanzvorstand der Stiftung Haus Lindenhof, freute sich insofern über einen vom FC Heidenheim gestifteten Fußball mit den Unterschriften aller Spieler, den er auf der Jubiläumsveranstaltung zu Gunsten des Hospizes versteigerte.

Förderstiftung Heidenheimer Hospiz Barbara

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025