So geht Stiftung unbürokratisch!
Die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft informiert, berät und begleitet ab dem ersten Schritt.
Es muss der Zweck der Stiftung festgelegt werden (der nur sehr schwer zu ändern ist), dann muss eine Verwaltung aufgebaut und die Geldanlage oder die Betreuung von Immobilien geregelt werden. Das ist nicht nur zeitaufwändig bei der Gründung, sondern auch mit laufenden Kosten im Nachgang verbunden. Vor allem in Zeiten von niedrigen Zinsen drohen die Verwaltungsaufwendungen die Erträge von Stiftungen aufzufressen.
Stiftungen als Treuhandstiftungen zu gründen und auszugestalten ist deshalb insbesondere bei Kapitalausstattungen unter einem zweistelligen Millionenbetrag sinnvoll. Die Treuhänder verwalten mehrere Stiftungen gleichzeitig und haben Expertinnen und Experten, die sich in rechtlichen Fragen auskennen, Kontakt zu den Behörden haben und wissen, welche Schritte wann zu gehen sind. Undwenn der Treuhänder die Vermögen der Stiftungen im Pool anlegt,können für alle bessere Konditionen erreicht werden.
Ein solcher Treuhänder ist die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft. Sie informiert, berät und begleitet ab dem ersten Schritt. Sie übernimmt die Formalitäten und erstellt im Sinne der Stiftungsgründerinnen und -gründer eine Satzung, berät bei der Aufstellung eines Kuratoriums, übernimmt den Kontakt mit dem Finanzamt und verwaltet das Vermögen. Lebenswerk Zukunft garantiert die erforderliche Kontinuität der Stiftungsorgane und stellt die Handlungsfähigkeit der Stiftung auch über den Tod der Gründerinnen und Gründer hinaus sicher. Über 100 Stiftungen und Stiftungsfonds wurde bereits bei Lebenswerk Zukunft gegründet - eine lebendige Stiftergemeinschaft. Die größte Caritas-Stifterfamilie in Deutschland!
Die Stifterinnen und Stiftererhalten so die Möglichkeit, sich ganz auf die inhaltliche Arbeit ihrer Stiftung zu konzentrieren. Sie alleine bestimmen wer gefördert wird: ob evangelisch, katholisch oder konfessionslos, im "Ländle" oder in Afrika - jede der Stiftungen hat ihr ganz eigenes Profil, in dem das persönliche soziale Anliegen der Stifterinnen und Stifter nie aus den Augen verloren wird. Die große Stifterfamilie ist dabei die ideale Plattform für Zusammenarbeit, Vernetzung und Austausch.