Stiftung fördert schwerkranke Menschen mit 6.000 Euro
Schwer kranke Menschen soll die letzte Zeit ihres Lebens erträglicher gemacht werden, unter anderem durch Ruhesessel. Die Stiftung "Helfen und Heilen" machte dies möglich.Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Patientinnen und Patienten soll ihr Aufenthalt so angenehm wie möglich gemacht werden. Dazu werden Ruhesessel, Aromalampen, Stehlampen für eine indirekte Beleuchtung, Bilder und Beistelltische mit Unterstützung der Stiftung "Helfen und Heilen" angeschafft. "Die Versorgung älterer und schwer kranker Menschen ist neben der altersgerechten Betreuung von Kindern im Caritas-Krankenhaus das zentrale Anliegen der Stiftung", unterstreicht der Kuratoriumsvorsitzende Thomas Wigant. "Es ist uns ein Herzensanliegen, sinnvolle und wichtige Aufgaben im Krankenhaus zu unterstützen, die nicht ausreichend von den Krankenkassen finanziert werden." Durch die Ruhesessel könnten sich die Patientinnen und Patienten in der letzten Phase ihres Lebens an Körper und Geist erholen. "In diesem Fall bewirkt das finanzielle Engagement der Stifterinnen und Stifter wirklich Gutes für bestmögliche Rahmenbedingungen bei der Behandlung schwer kranker Menschen", so Wigant.
"Lebensqualität hat bei uns allerhöchsten Stellenwert"
Die Leitende Oberärztin Dr. Dagmar Hügel-Dubowy betont: "In der Palliativmedizin behandeln wir Patientinnen und Patienten mit einer weit fortgeschrittenen Erkrankung, und damit einer begrenzten Lebenserwartung, die aber durchaus noch Monate oder Jahre palliativer Behandlung erforderlich macht." Und Oberärztin Dr. Christine Dörsing ergänzt: "Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die ganzheitliche Fürsorge für die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen. Die Erhaltung der Lebensqualität und Würde hat für uns den allerhöchsten Stellenwert. Wir freuen uns sehr, dass die Stiftung ‚Helfen und Heilen‘ des Caritas-Krankenhauses unsere Arbeit so großzügig unterstützt."
Hintergrund: Die "Helfen und Heilen Caritas-Krankenhaus-Stiftung Bad Mergentheim" wurde im Jahr 2008 unter der Schirmherrschaft von Ministerin Ursula von der Leyen gegründet. Die Stiftung fördert medizinische, pflegerische, soziale, caritative, seelsorgliche und kulturelle Aufgaben im Caritas-Krankenhaus, die von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen erbracht werden. Sie unterstützt die Betreuung kranker Kinder und ihrer Familien sowie die Begleitung von Schwerstkranken, um ihnen den Aufenthalt im Krankenhaus zu erleichtern. Sie tritt auch für Patienten ein, die nicht auf Sozialversicherungsleistungen zurückgreifen können.