Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
Frauen und Männer stehen im Mittelgang einer Kirche
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Ein kleines Holzhaus aus Bauklötzen steht auf einer Wiese
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Viele Menschen sitzen an feierlich gedeckten Tischen in einem Saal.
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Kleine Hände in großen Händen halten Samenkörner
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Sieben Frauen und ein Mann stehen an einer Brüstung und lächeln
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
Zukunftsgespräch Zur Zukunft der Stiftung

Stiftungen zu mehr Eigensinn und Selbstbewusstsein ermutigt

In außergewöhnlichem Rahmen fand am 19. Oktober im Haus der Katholischen Kirche das „Zukunftsgespräch“ von Lebenswerk Zukunft, Caritas Stiftung Stuttgart, Stiftungszentrum Stuttgart und Deutschem Stiftungszentrum statt. Besonderer Gast und Impulsgeber war an diesem Abend Johannes Schmalzl, Vorstandsvorsitzender der Würth Stiftung.

Ein Mann im Anzug spricht in ein MikrofonJohannes Schmalzl, Vorstandsvorsitzender der Würth Stiftung, ermutigte Stifter*innen, eigensinnig und selbstbewusst zu agieren, ohne dabei staatliches Handeln zu ersetzen.Thomas Wilk

Vor der beeindruckenden Kulisse des Hauses sprach Schmalzl in seinem Impulsreferat über aktuelle, vor allem aber künftige gesellschaftliche Herausforderungen, mit denen sich auch Stiftungen auseinandersetzen müssen. Dabei betonte er vor allem die Grenzen und Möglichkeiten, die Stiftungen im Zusammenspiel mit anderen privaten, gemeinnützigen und staatlichen Akteuren haben. Er ermutigte Stifterinnen und Stifter, eigensinnig und selbstbewusst zu agieren, ohne dabei staatliches Handeln ersetzen zu wollen. So könnten im Kleinen viele Lösungen entstehen, die dann auf andere Felder übertragbar seien und im größeren Maßstab umgesetzt werden könnten.

"Forschung ist für Deutschland eine Überlebensfrage"

Ein Mann spricht in ein Mikrofon, während viele Menschen vor ihm sitzen und ihm zuhörenDas interessierte Publikum zeigte sich von den Ausführungen beeindruckt - brachte sich mit kritischen Fragen und Anmerkungen aber auch in die Diskussion ein.Thomas Wilk

Gleichzeitig dürfe sich der Staat allerdings "nicht zurücklehnen" und sich auf private Akteure - wie Stifterinnen und Stifter - verlassen,  sondern müsse selbst seine Aufgaben und Probleme angehen. Johannes Schmalzl machte vor allem in der Forschung ein großes Defizit in Deutschland aus. Es könne nicht sein, dass hier das größte Engagement von privaten Institutionen oder Stiftungen komme. Kurz-, mittel- und langfristig sei dies - angesichts wachsender Konkurrenz - für Deutschland eine Überlebensfrage. Stiftungen hingegen sollten ihre eigenen Projekte vorantreiben, ihre nachhaltige Wirkung verdeutlichen und ihre Entscheidungen transparent und nachvollziehbar darstellen. Ansonsten riskierten sie ihre Glaubwürdigkeit. Esther Saoub, Abteilungsleiterin Religion und Welt des SWR, moderierte den Abend.

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025