Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
Frauen und Männer stehen im Mittelgang einer Kirche
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Ein kleines Holzhaus aus Bauklötzen steht auf einer Wiese
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Viele Menschen sitzen an feierlich gedeckten Tischen in einem Saal.
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Kleine Hände in großen Händen halten Samenkörner
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Sieben Frauen und ein Mann stehen an einer Brüstung und lächeln
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
Corona-Auswirkungen Aktion in Tübingen

Was hat Corona mit Kindern gemacht?

Unter dem Motto „Corona & ich. Wie Kinder und Jugendliche die Pandemie erleben“ riefen die Caritas Schwarzwald-Gäu und die Aktion Sahnehäubchen junge Menschen auf, ihre Erlebnisse und Gefühle künstlerisch auszudrücken.

ein gezeichnetes Gesicht, von einem Corona-Virus bedrohtKinder und Jugendliche stellten künstlerisch das dar, was sie in der Corona-Pandemie gefühlt und erlebt haben.

Nun sind die Werke in der Stadtbücherei, im Café Sozial und in zahlreichen Geschäften der Fußgängerzone zu bewundern. Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis 18 Jahren im gesamten Landkreis Tübingen hatten sich an der Aktion beteiligt. Die Resonanz war überwältigend:  Über 150 Gemälde und Fotos, eine 100 Meter lange Mundschutzgirlande aus Stoffmasken der ersten Corona-Welle, elf Tonarbeiten, viele Skulpturen und Texte wurden eingereicht, außerdem 17 Film-Beiträge.

Junge macht Mut: "Gib niemals auf!"

eine weiße Skulptur symbolisiert "Enge"Die Werke der jungen Menschen waren von einer erstaunlichen Qualität - und machten betroffen. Hier die Skulptur "Enge".

Dabei wurde deutlich: Den Schülerinnen und Schülern die Wiedereröffnung der Schulen sehr wichtig; die Zeiten von Lockdown und Homeschooling haben einen tiefen Eindruck hinterlassen. Für die Jüngeren waren die Erlebnisse sogar "stilbildend": In ihren Werken erschienen immer wieder Mundschutz-Smileys und Impfspritzen, während die Älteren sich eher emotional dem Thema zuwandten. In einer Podiumsdiskussion in der Stadtbücherei Tübingen, moderiert von Caritas-Mitarbeiterin Fabienne Christen, wurde vor allem das unglaubliche Durchhaltevermögen von Kinder deutlich. Auf die Frage nach Erkenntnissen aus der Pandemie antwortete ein elfjähriger Junge: "Egal, wie schlimm die Pandemie wird: Gib niemals auf! Kopf hoch und viel Glück!"

Info: Die Beiträge sind noch bis Ende Mai in der Stadtbücherei und im Café Sozial ausgestellt, außerdem finden sich Kopien der Werke in 32 Institutionen der Fußgängerzone, vor allem in Schaufenstern. Einen Mitschnitt der Podiumsdiskussion in Tübingen finden Sie hier.

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025