Weihnachtswünsche erfüllen
Von Links nach Rechts: Cristina Lozano (Caritas Ulm), Alexandra Stork (Geschäftsführerin Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller), Helen Füllemann (dm Markt), Renate Könn (Oberlin), Hansjoerg Ludwig (Caritas Ulm)
16. Dezember
Auch in der Region Ulm/Donau-Iller gibt es Kinderarmut, das zeigt sich beispielsweise am Armutsbericht der Stadt Ulm. Doch nicht alle Eltern haben die Möglichkeiten, ihren Kindern einen Weihnachtswunsch zu erfüllen. Manchmal haben die Kinder auch niemanden, an den sie ihre Wünsche richten könnten.
Damit diese Kinder nicht leer ausgehen, haben 4 dm Filialen in Ulm und Neu-Ulm gemeinsam mit ihren Kunden zu Weihnachten 200 Wünsche von benachteiligten Kindern der Region Ulm/Neu-Ulm erfüllt.
Die Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller hatte Wunschzettel an benachteiligte Kinder aus der Region in Kooperation mit sozialen Einrichtungen übermittelt. Ausgefüllt wurden diese zurück an den dm Markt gegeben. Dm und seine Kunden haben die Geschenke besorgt. Wünsche, die nicht von Kunden erfüllt wurden, hat dm Markt übernommen.
Am Mittwoch 16.12.15 holen die sozialen Einrichtungen die Geschenke direkt in den Filialen ab und verteilen sie den Kindern weiter.
Wie unterstützt die Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller konkret?
Seit Herbst 2014 ist die Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller aktiv tätig und hilft Kindern in Not. Das Wohl und der Schutz der Kinder steht bei allen Maßnahmen im Vordergrund.
- Einzelfallhilfen: Im Einzelfall leistet die Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller schnelle Direkthilfe für in Not geratene Kinder im Alter von 0 bis 17 Jahren aus der Region Ulm/Donau-Iller.
- Förderung von Projekten in den Bereichen Bildung, Kultur, Gesundheit oder Sport: Die Stiftung fördert Projekte anderer Akteure, die die Lebens- und Entwicklungschancen von benachteiligten Kindern nachhaltig verbessern. Sie will damit Kindern aus Familien mit sehr eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten die Teilnahme an Kursen und Aktivitäten ermöglichen.
- Die Kinderstiftung initiiert außerdem ein eigenes Projekt "Grünfinder", um die Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern.