Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
Frauen und Männer stehen im Mittelgang einer Kirche
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Ein kleines Holzhaus aus Bauklötzen steht auf einer Wiese
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Viele Menschen sitzen an feierlich gedeckten Tischen in einem Saal.
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Kleine Hände in großen Händen halten Samenkörner
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Sieben Frauen und ein Mann stehen an einer Brüstung und lächeln
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
Zukunftsgespräch Plädoyer für Offenheit

Wichtig, andere Denkweisen und Meinungen zu verstehen

Im „Zukunftsgespräch“ in Stuttgart am 7. November betonte Professor Monika Gonser vor 70 Gästen, dass nur über einen zwischenmenschlichen Austausch gesellschaftliche Spaltungsprozesse überwunden werden können. Dazu sei es elementar, sich in die Sichtweise des Gegenübers einzudenken und dessen Motive und Interessen zu verstehen.

Menschen sitzen vor einem PodiumMonika Gonser (r.) ermutigte im Gespräch mit Stephanie Oeben dazu, auch andere Standpunkte zu verstehen und auf das Gegenüber zuzugehen - auch wenn die Meinung eine andere ist.Thomas Wilk

Nur so könne ein fruchtbarer Dialog entstehen, der Gräben überwinde und sie nicht vertiefe, so Gonser. Ihr Credo: mehr miteinander reden, die Anliegen des anderen verstehen. Und dies sowohl in großen politischen Prozessen wie im privaten Umgang. Gonser, die die Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg in Heilbronn leitet, verdeutlichte den Ansatz Ihres Instituts. Alle Angebote richten sich an verschiedene gesellschaftliche Gruppen wie Verwaltungen, Wirtschaftsunternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft. Aufgrund der heterogen zusammengesetzten Teilnehmer sollen viele Reflexionsprozesse entstehen. Verwaltungen sähen Sachverhalte anderes als soziale Organisationen oder Wirtschaftsunternehmen.

"Nicht die jeweils andere Seite überrollen"

Zahlreiche Menschen sitzen auf Stühlen und hören zuGroß war das Interesse der Teilnehmenden am Vortrag von Monika Gonser. Ein intensiver Meinungsaustausch und zahlreiche Fragen machten den Gesprächsbedarf deutlich.Thomas Wilk

Dieses Vorgehen empfahl Gonser zur Gestaltung von Gesellschaft: "Globale Probleme wie den Klimawandel kann weder der Staat noch die Wirtschaft oder Zivilgesellschaft allein lösen. Dafür müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Und das kann nur gelingen, wenn alle möglichst gut verstehen, wie das jeweils andere System funktioniert." Auch für die Arbeit von Stiftungen könne dieser Ansatz hilfreich sein. In diesen Kooperationen sei es wiederum wichtig, die jeweils andere Seite "nicht zu überrollen", sondern deren innere Logik zu verstehen. Insofern sei die Pflege eines Dialogs - möglichst in neuen Formaten und an ungewohnten Orten - wichtig für Stiftungen.

Gonsers Ansatz wurde in ihrer Biographie zugrunde gelegt. Nach Umzügen musste sie sich immer wieder auf eine neue Umgebung einstellen. Ein Schuljahr in den USA, die Ausbildung zur Dolmetscherin für Russisch und Englisch und mehrere Jahre in Russland prägten sie. Ihre Promotion schrieb sie über die Etablierung von Arbeitnehmerrechten in den baltischen Staaten. Auch hier ging es darum, andere Verständnisse und Vorgehensweisen kennenzulernen und zu verstehen.

Hintergrund: Das Stuttgarter Zukunftsgespräch unter dem Motto "Gemeinsam Gesellschaft gestalten" richtet sich an Vertreter*innen von Stiftungen, Verbänden, Steuerberatungen oder Notariaten. Es wird organisiert vom Deutschen Stiftungszentrum, dem Stiftungszentrum Stuttgart, der Caritas-Stiftung Stuttgart und der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft.

 

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025