Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
Frauen und Männer stehen im Mittelgang einer Kirche
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Ein kleines Holzhaus aus Bauklötzen steht auf einer Wiese
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Viele Menschen sitzen an feierlich gedeckten Tischen in einem Saal.
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Kleine Hände in großen Händen halten Samenkörner
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Sieben Frauen und ein Mann stehen an einer Brüstung und lächeln
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
Stifter-Persönlichkeit Hervorragendes Engagement

Zum Abschied von Alfons Maurer: Noch lange nicht Schluss

Ein kleines Apfelbäumchen und einen großen Strauß an guten Wünschen gab Angelika Hipp, Vorstand der CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Alfons Maurer zu dessen Verabschiedung in den Ruhestand mit. Gleichzeitig zeigte sie sich erfreut, dass er als Privatmann weiterhin als Stifter aktiv bleiben werde.

ein Mann spricht ins MikrophonAls „Stifter im besten Sinne des Wortes“ gilt Alfons Maurer. "Sein Engagement und seine Ideen sind beispielgebend", so Stiftungs-Vorstand Angelika Hipp.Thomas Wilk

Maurer war mehr als zwei Jahrzehnte Vorstand der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung (Sindelfingen) gewesen. Hipp würdigte vor allem seine Verdienste als Stifter: „Mit seinem visionären Blick war Alfons Maurer maßgeblich am Aufbau der Förderstiftungsarbeit für die Keppler-Stiftung verantwortlich.“ Bereits 2007 war unter seiner Leitung die Förderstiftung „Das ganze Leben“ gegründet worden. Mit seiner Idee und seinem Engagement trug er schließlich dazu bei, dass unter dem Dach der Keppler-Stiftung insgesamt 14 Förderstiftungen und Stiftungsfonds an elf Orten entstanden. Diese wirken seither segensreich, vor allem in den Bereichen Pflegebedürftigkeit im Alter, Krankheit, Behinderung und Sterben. Sie fördern zahlreiche Dienste, Projekte und ehrenamtliches Engagement, setzen christliche Akzente und unterstützen ein menschenwürdiges, erfülltes Leben im Alter.

"Stifter im besten Sinne des Wortes"

Angelika Hipp lobte vor allem Maurers Wirken im Privaten: Gemeinsam mit seiner Frau, seiner Schwester und seinem Schwager gründete er den Stiftungsfonds Bildungschancen-Kinderchancen, der gemeinsam mit der Kinderstiftung Ravensburg benachteiligte Kinder und Jugendliche durch Bildungsprojekte fördert. Hipp: „Alfons Maurer ist ein Stifter im besten Sinne des Wortes!“ Sie sei sehr froh, dass Maurer in dieser Eigenschaft noch lange nicht an Rente denke. „Die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft schätzt sich sehr glücklich, einen Mann wie Alfons Maurer in der Stifterfamilie zu wissen. Sein Engagement und seine Ideen sind beispielgebend. Hoffentlich bleibt er uns noch sehr lange erhalten!“

Zur Person: Dr. Alfons Maurer
Alfons Maurer arbeitete von 1981 bis 1992 an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen. Von 1992 bis 1999 leitete er die Fachstelle für Psychologische Beratung bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart bevor er 2000 den Vorstand der Keppler-Stiftung Sindelfingen übernahm, die der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart gegründet hatte. Heute hat die Stiftung als größter katholischer Altenhilfeträger in Baden-Württemberg 23 Seniorenzentren mit 1.900 Pflegeplätzen, sieben ambulante Dienste, 13 Tagespflegen und ein stationäres Hospiz. Sie beschäftigt rund 2.500 Mitarbeitende.

 

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025