Zwei Preise ganz im Zeichen der Musik
Im interkulturellen Chorprojekt "Vokalhelden" erfahren Kinder aus den verschiedensten Kulturen Zusammengehörigkeit, Respekt und Akzeptanz.Madlen Krippendorf/Berliner Philharmoniker
Der gemeinnützige Verein "Vokalhelden" wurde 2013 als interkulturelles Chorprojekt von den Berliner Philharmonikern gegründet. An verschiedenen Orten proben wöchentlich rund 300 Heranwachsende "Vokalhelden-Chören". Regelmäßige finden Projekte mit den Berliner Philharmonikern statt, Kiezkonzerte und "Vokalhelden on Tour" mit Workshops in Schulen, Bibliotheken und Gemeinschaftsunterkünften. In den Chören entdecken Kinder die Welt der Musik und es entstehen Brücken zwischen verschiedenen Kulturen. Junge Menschen erhalten so - unabhängig von Herkunft, Muttersprache, körperlichen Beeinträchtigungen oder finanziellen Mitteln - kulturelle Teilhabe. Beim Singen erfahren sie und Zusammengehörigkeit, Respekt und Akzeptanz.
Virtuelle Workshops rund um den Globus organisiert
Im Projekt "Open Piano Class", das in der Corona-Pandemie entstand, spielen Pianisten aus Europa, Südamerika, dem arabischen Raum und Bali regelmäßig in gemeinsamen virtuellen Workshops und Konzerten. Seit dem Abklingen der Pandemie werden parallel zu den virtuellen Aufführungen auch Live-Aktivitäten angeboten. Die Grundidee bleibt: "Open Piano Class" als Ort der motivierenden interkulturellen Begegnung und Inspiration. Die Konzertpianistin Cristina Marton-Argerich und die Co-Initiatorin Antonia Miller leiten das Projekt ehrenamtlich.
Hintergrund: Die Pill Mayer Stiftung: Seit 2011 fördert die Pill Mayer Stiftung interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche, um durch ideenreiche Kulturarbeit Brücken zwischen Menschen zu bauen. Die Stiftung unterstützt die Freude an kultureller Vielfalt und interkulturelles Lernen und trägt so zur respektvollen, bereichernden Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen und zu einem positiven Miteinander bei.