Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Die Stifterfamilie
  • Stiftungen im Porträt
  • Rolf und Waltraud Lohmann-Stiftung
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
Stiftung 70188 Stuttgart

Rolf und Waltraud Lohmann-Stiftung

Zurückblickend auf ein erfülltes Leben gründete das Ehepaar Lohmann aus Dankbarkeit eine Stiftung zur Unterstützung und Begleitung von Menschen im Alter, Krankheit und Behinderung.

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

  • Fakten
  • Porträt
Fakten

Stifter/in

Rolf und Waltraud Lohmann

Gründung

15.11.2016

Gründungskapital

500.000

Aktuelles Stiftungskapital

507.115

Stiftungszweck

Die Lohmann-Stiftung fördert die Ziele der Altenhilfe in Eningen unter Achalm und des Wohlfahrtswesens (§ 52 Abs. 2 Nr. 4 und 9 AO). Insbesondere fördert sie die Arbeit und die Aktivitäten der beiden dortigen Einrichtungen Seniorenzentrum Frère Roger und St. Elisabeth und der Altenhilfe insgesamt in Eningen unter Achalm. Mit den Erträgen der Stiftung sollen in den beiden Einrichtungen Leben gestaltet und verbessert werden, wo staatliche Sicherungssysteme dies nicht gewährleisten können. Beispiele sind Sterbebegleitung, Sitzwachengruppen und die damit verbundenen Ehrenamtlichen-Besuchsdienste sowie seelsorgerische Angebote, aber auch Feste, Begegnungen, Ausflüge, Bildungsveranstaltungen und kulturelle Angebote. Die Förderung der Ausstattung der beiden Einrichtungen ist ebenfalls gewünscht, wenn diese die Arbeit in den Einrichtungen bereichern und erleichtern.

Porträt
Waltraud und Rolf Lohmann

Ein Ehetipp vom Chefarzt

„Ganz ruhig“ verbringen wollen Waltraud und Rolf Lohmann ihren Ehrentag, das Fest ihrer eisernen Hochzeit. Die beiden leben seit 2015 im Eninger Altenzentrum Frère Roger und können feiern dort miteinander, dass sie seit 65 Jahren verheiratet sind.

Geboren in Zeitz und Ossig in Sachsen-Anhalt südlich von Leipzig haben die beiden Senioren - sie sind 97 und 95 Jahre alt - lange im Reutlinger Stadtteil Orschel-Hagen gewohnt. Erst im Alter sind sie nach Eningen unter Achalm gekommen.

Am 13. August 1961 errichtete die DDR die Berliner Mauer. Nur wenige Wochen vorher flohen Rolf und Waltraud - "bei Nacht und Nebel", wie sie sagen - nach West-Berlin und von dort weiter nach Reutlingen. Rolf Lohmann erhielt sofort eine Anstellung als Kontroll-Meister und Vorarbeiter bei der damaligen weltweit bekannten Reutlinger Firma Burkhardt + Weber.

Rolf und Waltraud LohmannBei der Stiftungsgründung lag die eiserne Rose auf dem Tisch, die der junge Rolf Lohmann eines Tages seiner Frau zum Geburtstag geschenkt hatte und die heute in ihrem gemeinsamen Zimmer im Altenzentrum einen Ehrenplatz hat.

Zur Flucht entschlossen hatte das Paar sich, weil der Ingenieur im Metallbau befürchtet hatte, dass ihn wegen seiner beruflichen Fähigkeiten "die Russen irgendwann holen und verschleppen werden", immer wieder sei nämlich nach ihm gefragt worden, da wurde ihm das Risiko zu groß. Seine Frau Waltraud war damals examinierte Krankenschwester in einer guten Stelle in der Klinik in Halle an der Saale, erzählt sie, folgte aber dem Gatten in den Westen.

Der Neubeginn war jedoch vor allem Waltraud Lohmann anfangs nicht leicht gefallen - auch wegen der Sprache, die man hier im "Ländle" spricht und die sich so sehr unterschied von ihrem sächsischen Dialekt.

Mitgenommen haben sie damals über die Grenze nur wenige Dinge - darunter eine eiserne Rose, die der junge Ehemann mal seiner Frau zum Geburtstage geschenkt hatte und die heute in ihrem gemeinsamen Zimmer im Altenzentrum einen Ehrenplatz hat.

Verdacht auf Typhus

Kennengelernt, so erzählen sie, haben sie sich in der Klinik: Rolf Lohmann war damals - weil es in seinem Umfeld einen Typhusfall gegeben hatte, zur Beobachtung ins Krankehaus gekommen und musste dort 14 Tage in Quarantäne ausharren.

Der Chefarzt hatte eines Tages die junge Krankenschwester auf den Patienten aufmerksam gemacht: "Das wär doch ein Mann für Sie", erzählt Waltraud Lohmann. Und sie sah das dann auch so.

Weil Rolf Lohmann schon vor dem Zweiten Weltkrieg mal im Süddeutschen gewesen war - in Oberesslingen - und es ihm hier gut gefallen hatte, fiel die Wahl der beiden DDR-Ausreisenden auf diese Ecke der damals noch jungen Bundesrepublik.

Ein Neubeginn im "Ländle"

Lohmann-StiftungWaltraud und Rolf Lohmann bei der Stiftungsgründung im November 2016.

Er begann bei einem Werkzeugmaschienenhersteller und war dort beschäftigt bis zum Rentenbeginn, vor allem in der Kontrolle. "Wir haben beide immer gern gearbeitet" und die Ehe sei davon auch geprägt gewesen: Beide sind frühmorgens aus dem Haus und erst spät wieder heimgekommen. Und weil man so auch nicht viel verbraucht hat, hatte sich das Geld gesammelt. 2016 haben sie sich dann entschlossen eine Stiftung zu gründen. 500.000 Euro hat das Eherpaar in diese zur Förderung der Altenhilfe in Eningen eingebracht. Verwaltet wird diese von der CaritasStiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart als Treuhänderin.

Zur Stiftungsgründung brachten Waltraud und Rolf Lohmann die eiserne Rose mit. Wenige Monate später, am 2. Februar 2017, feierte das Ehepaar ihre eiserne Hochzeit. 65 Jahre sind die beiden nun verheiratet.  

  • Ansprechpartnerin
Hipp, Angelika 2022
Angelika Hipp
Vorständin und Geschäftsführerin
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1158
hipp@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft - CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
  • Ansprechpartner
Ein Mann in Anzug und Krawatte lächelt
Tobias Krafft
Geschäftsführer Finanzen und Immobilien
+49 711 2633-1136
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1136
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1158
krafft.t@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft - CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Weitere Stiftungen

Stiftung

ArcheStiftung Gemeinschaft ist Leben!

Die Arche ist eine Lebens- und Glaubensgemeinschaft von Menschen mit und ohne geistige Behinderung. Das Ziel der ArcheStiftung ist es, Menschen zu gewinnen, sich in den Auftrag der Arche einzubringen und diesen gemeinsam zu verwirklichen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'ArcheStiftung Gemeinschaft ist Leben!'

Stiftung

Caritas-Förderstiftung Backnang

Die Caritas-Förderstiftung Backnang unterstützt hilfsbedürftige Familien, Pflege von kranken Menschen, von sterbenden Menschen, die Betreuung von Menschen mit Behinderungen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Förderstiftung Backnang'

Stiftung

Caritas-Hospiz-Stiftung Peter Michael

Todesruf ist auch Liebesruf. Der Tod wird süß, wenn wir ihn bejahen, wenn wir ihn als eine der großen, ewigen Formen des Lebens und der Verwandlung annehmen.“ Hermann Hesse Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Hospiz-Stiftung Peter Michael'

Stiftung

Caritas-Pilger-Stiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Es ist für uns Menschen wichtig, eine Heimat zu haben, einen Ort, wo wir zuhause sind und wo wir dazugehören. Sich auf einen Pilgerweg zu begeben, widerspricht nicht dem Festhalten an Heimat, an Geborgenheit, an ein Zuhause. Im Gegenteil - Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Pilger-Stiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart'

Stiftung

Caritas-Stiftung Backnang

Die Caritas-Stiftung Backnang unterstützt die ideelle und materielle Pflegearbeit der Katholischen Sozialstation Backnang. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Stiftung Backnang'

  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste

Weitere Informationen zum Thema

Links

Im Porträt Waltraud und Rolf Lohmann

Ein Ehetipp vom Chefarzt

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025