Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Die Stifterfamilie
  • Stiftungstagebuch
Header_Neu-2020_RD-Format
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
Caritas-Krankenhaus Innovation gefördert

10.000 Euro für Schutz dementer Patienten

Die „Helfen und Heilen Caritas-Krankenhaus-Stiftung“ stellte für die Anschaffung von sogenannten „Sensormatten“ im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim insgesamt knapp 10.000 Euro zur Verfügung. Die Matten dienen der sicheren Versorgung von Patienten, die zu nächtlicher Unruhe neigen und oft orientierungslos und weglaufgefährdet sind.

Die „Helfen und Heilen Caritas-Krankenhaus-Stiftung“ stellte für die Anschaffung von sogenannten „Sensormatten“ im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim insgesamt knapp 10.000 Euro zur Verfügung. Die Matten dienen der sicheren Versorgung von Patienten, die zu nächtlicher Unruhe neigen und oft orientierungslos und weglaufgefährdet sind. Die Zahl älterer Patienten mit kognitiven Einschränkungen und Menschen mit Behinderungen oder Demenz in den Krankenhäusern steigt und stellt die Krankenhäuser vor neue Herausforderungen. Oft trägt der Aufenthalt in der ungewohnten Umgebung zur Verunsicherung bei. Zugleich kann das Pflegepersonal im Akutkrankenhaus solche Patienten nicht rund um die Uhr überwachen. „Die Sensormatten werden unter die Matratze der Pflegebetten gelegt und sind mit der Rufanlage verbunden. Sobald ein Patient das Bett zum Beispiel für den Toilettengang verlässt, erhält die Pflegekraft am Stützpunkt ein Signal“, erläutert Pflegedirektor Frank Feinauer. „Ist der Patient nach einer bestimmten Zeit nicht zurück, wird ein Alarm ausgelöst und die Pflegekraft schaut nach dem Patienten. So schaffen wir ein hohes Maß an Sicherheit; gleichzeitig bleibt die Bewegungsfreiheit der Patienten erhalten.“

„Engagement der Stifter bewirkt wirklich Gutes“

Ein Mann und eine Frau stehen an einem Krankenbett.Unauffällig und sicher: Pflegedirektor Frank Feinauer und die stellvertretende Stationsleiterin Gudrun Deißler demonstrieren die neuen Sensormatten für die Patientenbetten.Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

„Die Sorge um ältere und schwerkranke Menschen sowie um die altersgerechte Betreuung von Kindern im Caritas-Krankenhaus sind die zentralen Anliegen der Stiftung“, unterstreicht Thomas Wigant, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, caritative und mildtätige Aufgaben im Krankenhaus zu unterstützen, die nicht ausreichend von den Krankenkassen finanziert werden, die aus unserer Sicht aber sinnvoll und wichtig sind.“ Hier seien die Sensormatten ein gutes Beispiel: „Sie gewährleisten zum einen die Autonomie der Patienten und bieten – falls erforderlich – zugleich den notwendigen Schutz. Von den Kostenträgern erhält das Krankenhaus für solche sinnvolle Anschaffungen leider keine zusätzlichen Mittel.“ Wigant dankte allen Stiftern, die mit ihrem Beitrag solche Projekte möglich machen. „Hier kann das finanzielle Engagement der Stifter durch innovative Ideen wirklich Gutes für die Gesellschaft bewirken.“

Hintergrund:
Die „Helfen und Heilen Caritas-Krankenhaus-Stiftung Bad Mergentheim“
Die „Helfen und Heilen Caritas-Krankenhaus-Stiftung Bad Mergentheim“ wurde im Jahr 2008 unter der Schirmherrschaft von Ministerin Ursula von der Leyen gegründet. Die Stiftung fördert Haupt- und Ehrenamtliche in ihren medizinischen, pflegerischen, sozialen, caritativen, seelsorglichen und kulturellen Aufgaben im Caritas-Krankenhaus. Sie unterstützt die Betreuung kranker Kinder und ihrer Familien sowie die Begleitung von Schwerstkranken, um ihnen den Aufenthalt im Krankenhaus zu erleichtern. Sie tritt auch für Patienten ein, die nicht auf Sozialversicherungsleistungen zurückgreifen können. Zustiftungen sind willkommen.

Stiftung "Helfen und heilen"

 

 

Als Zustifter unterstützen

Mit einer Zustiftung können Sie mit einem kleinen Betrag dazu beitragen, dass diese Stiftung ihre Aufgaben und Projekte langfristig erfüllen kann.
Alternativen zur Stiftung
  • Ansprechpartner
Hipp, Angelika 2022
Angelika Hipp
Vorständin und Geschäftsführerin
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1158
hipp@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft - CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
Ein Mann in Anzug und Krawatte lächelt
Tobias Krafft
Geschäftsführer Finanzen und Immobilien
+49 711 2633-1136
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1136
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1158
krafft.t@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft - CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025