Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Die Stifterfamilie
  • Stiftungstagebuch
Header_Neu-2020_RD-Format
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
St. Stephanus-Stiftung Drei Projekte in Afrika

18.000 Euro für Menschen in Not

Die St. Stephanus-Stiftung Menschenwürde.Hilfe.Hoffnung (Wasseralfingen) förderte im Oktober 2020 mit insgesamt 17.940,09 Euro sozial-karitative Projekte. 8.642,64 Euro davon sind für Projekte für Menschen in Not in der Seelsorgeeinheit Wasseralfingen-Hofen bestimmt.

9.297,45 Euro kommen drei Projekten in Afrika zugute: der Nothilfe für Großeltern, dem Projekt "Nähmaschinen" (jeweils 2.000 Euro, beide in Sambia) und dem Nothilfeprojekt Südsudan des Comboni-Missionars Bruder Bernhard Hengl (5.297,45 Euro). Die entsprechenden Schecks übergab der Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung, Hubert Baier, im Gottesdienst am Weltmissionssonntag (25. Oktober 2020) Vertretern der Ausschüsse "Caritas" und "Ortskirche-Weltkirche".

Gemeindemitglieder und Musiker spenden über 13.000 Euro

2 Männer und eine Frau mit Schecks in HändenFreuen sich über die große Hilfe: Joachim Weiß, Vorsitzender des Ausschusses "Ortskirche - Weltkirche" der St.-Stephanus-Gemeinde Wasseralfingen (l.), und Gemeindereferentin Daniela Grimm. Beide hatten aus den Händen vom Kuratoriumsvorsitzenden Hubert Baier (M.) eine beachtliche finanzielle Zusage der St. Stephanus-Stiftung erhalten.privat

Dass der Ausschüttungsbetrag so gewaltig ausfiel, lag vor allem an der großen Solidarität der Gemeindemitglieder: Sie hatten der St. Stephanus-Stiftung 13.213,10 Euro gespendet; darin sind auch die Erlöse zweier Benefiz-Konzerte von "Flötenkreis vom Sattel" und "Aalener Kammerchor" enthalten. Diesen Betrag erhöhte die St. Stephanus-Stiftung noch mit 4.726,99 Euro an Zinsen - trotz der bereits lang anhaltenden Niedrigzins-Phase.

Unterstützung durch Lebenswerk Zukunft 

Dass dennoch diese beträchtliche Summe ausgeschüttet werden konnte, sei vor allem der Anbindung der Stiftung an die CaritasStiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu verdanken, so Hubert Baier. Der Stifterfamilie der CaritasStiftung gehören inzwischen bereits 87 Stiftungen und 25 Stiftungsfonds an. Baier dankte ausdrücklich der Geschäftsführerin Angelika Hipp und ihren Mitarbeitern für deren treuhänderische Verwaltung der St. Stephanus-Stiftung.

Hintergrund:
Die Kirchengemeinde St. Stephanus nutzte im Jahr 2012 den Nachlass des Gemeindemitgliedes Gerhard Maier, um eine Gemeindesstiftung zu gründen, die sich der sozial-karitativen Hilfe verschrieb. Nicht weniger als 27 weitere Stifter schlossen sich mit je eigenen Beiträgen der Stiftungsgründung an. Heute besteht die St. Stephanus-Stiftung aus über 60 Stiftern und verfügt über ein Stiftungskapital von 305.000 Euro.

Hier geht es direkt zur Stiftung Menschenwürde.Hilfe.Hoffnung.

Als Zustifter unterstützen

Mit einer Zustiftung können Sie mit einem kleinen Betrag dazu beitragen, dass diese Stiftung ihre Aufgaben und Projekte langfristig erfüllen kann.
Alternativen zur Stiftung
  • Ansprechpartner
Hipp, Angelika 2022
Angelika Hipp
Vorständin und Geschäftsführerin
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1158
hipp@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft - CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
Ein Mann in Anzug und Krawatte lächelt
Tobias Krafft
Geschäftsführer Finanzen und Immobilien
+49 711 2633-1136
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1136
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1158
krafft.t@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft - CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025