Bahn frei für Tüftler und Denker
Tüfteln, werkeln, kreativ sein und Spaß am Handwerk erleben: Das können Kinder und Jugendliche jetzt in Weingarten. Dort eröffnete im Juli 2018 die "Tüftelei" - in einem Schuppen neben dem Integrationszentrum in der Liebfrauenstraße. Die Kinderstiftung Ravensburg hatte das Pilotprojekt auf den Weg gebracht; Angela und Frederik Pferdt stehen als Impulsgeber, Sponsor und Berater hinter dem Projekt. Kinder und Jugendlichen können hier mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen ihre Kreativität entdecken und Vieles ausprobieren, erforschen und experimentieren. Oberbürgermeister Markus Ewald freute sich: "Das neue Mitmachwerkstatthaus ist nicht nur ein geeigneter Ort, um Kreativität und handwerkliches Geschick zu entdecken, sondern auch, um miteinander ins Gespräch zu kommen - unabhängig davon, welche Sprache man spricht."
Feierten mit vielen großen und kleinen Gästen die Eröffnung der „Tüftelei“ in Weingarten: Oberbürgermeister Markus Ewald, Angelika Hipp-Streicher (Caritas) und Angela Pferdt (hinten v. l.).Kinderstiftung Ravensburg
Angelika Hipp-Streicher, Fachleiterin für Familie und Integration der Caritas Bodensee-Oberschwaben, berichtete: "Der Schuppen im Garten des Integrationszentrums war bislang ungenutzt. Dadurch entstand die Idee für die Mitmachwerkstatt." Das Ehepaar Pferdt sei spontan von der Idee begeistert gewesen und habe durch wertvolle Unterstützung maßgeblich zur Umsetzung der "Tüftelei" beigetragen. Dieses Projekt sei im Kleinen das, was ihr Mann im Großen mit Mitarbeitern im Unternehmen mache, sagte Angela Pferdt. Der promovierte Wirtschaftspädagoge aus Oberschwaben ist als Chief Innovation Evangelist bei Google tätig, lehrt in Stanford und berät UN-Institutionen in Genf. Sein Job ist es sicherzustellen, "dass Mitarbeiter Selbstvertrauen in ihre Kreativität finden, diese Kreativität ausleben und zugleich ihre Innovationsfähigkeit und ihren Erfindergeist nutzen, um neue Ideen auch in die Realität umzusetzen". Ähnliche Ziele verfolgt auch die "Tüftelei". "Vielleicht entstehen hier Tüfteleien, die das Potenzial haben, Großes auf den Weg zu bringen", so Angelika Hipp-Streicher.
Die "Tüftelei" soll vor allem die handwerklichen Kompetenzen junger Menschen fördern. Sie bringen eigene Ideen ein und stärken ihre kognitiven Fähigkeiten. Dazu wird das Angebot mit Partnereinrichtungen in der Nachbarschaft wie dem Familien- oder Jugendtreff, dem Café international, der Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement und der interkulturellen Begegnungsstätte vernetzt. Neben wöchentlichen Angeboten und offenen Werkstattaktionen können sich Interessierte auch mit eigenen themenspezifischen Workshop-Ideen einbringen.
Ab dem Schuljahr 2018/19 gibt es zudem Kooperationsangebote für Schulen in Weingarten. Dann ist die "Tüftelei" einmal wöchentlich für Schulkinder geöffnet. Der Kunst- und Munari-Pädagogen Marco CeroliB begleitet sie und führt sie in kreative Schaffensprozesse ein. Angela und Frederik Pferdt werden die "Tüftelei" auch weiterhin mit Rat und Tat unterstützen.