CAMIAN: Gemeinsam stark für Kinder
Dieser Name soll nach den Worten von Stiftungs-Geschäftsführerin Kathrin Lehel verdeutlichen, dass das Hauptanliegen der Stiftung - nämlich die Bekämpfung der Kinderarmut - nur mit engagierten Partnern zu leisten ist. CAMIAN fördert Angebote für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen und hilft, Ausgrenzung zu verhindern. Der Wirkungskreis der neuen Stiftung erstreckt sich auf die ganze Region Heilbronn-Franken.
Setzten gemeinsam mit der Gründung der Kinderstiftung CAMIAN ein starkes Zeichen gegen die Kinderarmut: Pfarrerin Christine Marschall, Michael Buck, Markus Fischer, Stefan Schneider, Thomas Pantle, Kathrin Lehel, Dr. Erhard Klotz, Eleonore Reddemann, Pfarrer Ingo Kuhbach, Angelika Hipp, Michaela Lierheimer, Christianne Klotz-Kantenwein (v. l.).Annette Wenk
Jedes 5. Kind im reichen Bundesland Baden-Württemberg ist von Armut bedroht - oder arm. Auch in der Caritas-Region Heilbronn-Hohenlohe werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer sozialen Arbeit mit diesem Tatbestand konfrontiert. "In der Sozialarbeit haben wir viel mit erwachsenen Klienten zu tun", erklärt Caritas-Fachleiterin Eleonore Reddemann. "Wir merken dabei aber häufig, dass die Kinder schweigend daneben stehen und auch erheblich unter der Situation leiden." Armut heißt aber nicht nur, kein Geld zu haben. Kinderarmut bedeutet häufig: einen schlechteren Schulabschluss zu schaffen, weniger gesund aufzuwachsen, zu wenig Lern- und Spielraum zu haben sowie die eigenen Fähigkeiten nicht entwickeln zu können.
Das Kuratorium der Stiftung besteht aus neun Persönlichkeiten aus der ganzen Region Heilbronn-Franken, die die Bereiche Gesundheit, Bildung, Wirtschaft, Kirchen sowie den öffentlichen Sektor repräsentieren.
Die Kinderstiftung CAMIAN ist eine Treuhandstiftung unter dem Dach von Lebenswerk Zukunft, der CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Kontakt: Kathrin Lehel, 07131 89809 231, lehel.k@caritas-heilbronn-hohenlohe.de