Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Die Stifterfamilie
  • Stiftungstagebuch
Header_Neu-2020_RD-Format
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
Rems-Murr-Kreis Kinderstiftung gegründet

Der Funke ist übergesprungen

Die Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz, das katholische Dekanat Rems-Murr und die 25 katholischen Kirchengemeinden des Dekanats gründeten am 20. November, dem Internationalen Tag der Kinderrechte, in Waiblingen die Kinderstiftung Funke.

130 Gäste erlebten einen abwechslungsreichen Abend mit Livemusik, Gesprächen, Video-Vorführungen und der offiziellen Satzungsunterzeichnung. Nach Angaben der Stiftungsgründer wird die neue Kinderstiftung Funke einen wichtigen Beitrag für Kinder und Jugendliche im Rems-Murr-Kreis leisten.

Zwei Frauen und vier Männer halten einen ScheckGeschenke schon zum Start: Der Rotary-Club Stuttgart-Remstal überreichte gleich am Gründungstag der Kinderstiftung Funke eine Spende über 3000 Euro.Patrick Glassl

Vertreterinnen und Vertreter von 25 Katholischen Kirchengemeinden, Dekan Manfred Unsin und Caritas-Regionalleiter Hendrik Rook unterzeichneten stellvertretend für die Gründungspartner die Siftungssatzung und besiegelten damit die Gründung der Kinderstiftung Funke offiziell. Die neue Kinderstiftung ist eine Treuhandstiftung unter dem Dach der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft.

„Mittlerweile vereinen wir 100 Stiftungen aus verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen“, berichtete Angelika Hipp, Geschäftsführerin von Lebenswerk Zukunft. Diözesancaritasdirektor Oliver Merkelbach freute sich, dass zum Ende des 100-Jahr-Jubiläums des DiCV eine weitere Kinderstiftung gegründet wurde, die sich gegen Kinderarmut stark macht. Die Kuratoriums-Mitglieder Armin Hellstern, Klaus-Dieter Gawaz, Nina Sigel und Ulrich Goll berichteten von ihrer Motivation, bei der Kinderstiftung mitzuwirken. Ihnen sei sofort klar gewesen: Da machen wir mit.

Bei der Gründungsfeier wurde auch deutlich: Kinder haben bei der neuen Stiftung ein Wörtchen mitzureden. Bei dem Filmprojekt "Jetzt red' ich" äußerten 54 Kinder und Jugendliche des Kindergartens St. Markus aus Schorndorf und der Staufer Gemeinschaftsschule Waiblingen ihre Wünsche und Bedürfnisse. Der berührende Film wurde am Abend in Waiblingen uraufgeführt. Auch sieben Kinder aus der Flüchtlingsunterkunft Marienheim in Waiblingen waren anwesend und präsentierten stolz Kunstwerke, die sie zum Thema „Was macht mich stark?“ mit der Kunsttherapeutin Martha Higler-Kühner in den Sommerferien erstellt hatten.

Eine Gruppe von Menschen steht in einem Saal.Die 27 stolzen Gründungspartner der Kinderstiftung Funke direkt nach der Satzungsunterzeichnung am 20. November 2018 in Waiblingen.Patrick Glassl

Die Band R2B2 (Rotary-Remstal Besen-Band), die sich aus fünf musikbegeisterten Mitgliedern des Rotary-Clubs Stuttgart-Remstal zusammensetzt, begleitete musikalisch durch den Abend. Die Band vertreibt aktuell eine CD, deren Erlöse für die Musikförderung von Kindern eingesetzt werden. Die erste Spende aus diesem Projekt in Höhe von 3000 Euro kommt der Kinderstiftung zugute. Die Präsidentin des Clubs, Daniela Stradinger und der Initiator des Projekts, Dirk Gorges, überreichten am Abend der Kinderstiftung den Spendenscheck. Wolfgang Vogt aus Backnang hatte zu seinem 80. Geburtstag seine Gäste zu Spenden für Funke aufgerufen; dabei kamen 3155 Euro zusammen.

Hintergrund:
Etwa 5000 Kinder im Rems-Murr-Kreis sind von Armut betroffen. Sie haben weniger Chancen, sich zu entfalten. Denn Armut grenzt aus und benachteiligt. Die Kinderstiftung Funke lindert finanzielle und soziale Armut von Kindern zwischen 0 und 18 Jahren im Landkreis, indem sie zum Beispiel Kosten für Sport- oder Musikvereine, Nachhilfe oder Ferienlager übernimmt und eigene Projekte gegen die Ausgrenzung von Kindern entwickelt. Gerade die Förderung von sozialer und kultureller Teilhabe ist sehr wichtig für die Entwicklung von Kindern. Die Stiftung hilft dort, wo staatliche Hilfe nicht ausreicht.

Logo Kinderstiftung Funke mit Hintergrund

Homepage der Kinderstiftung Funke

 

 

 

 

 

Als Zustifter unterstützen

Mit einer Zustiftung können Sie mit einem kleinen Betrag dazu beitragen, dass diese Stiftung ihre Aufgaben und Projekte langfristig erfüllen kann.
Alternativen zur Stiftung zum Thema mit Link zur Seite: 'Alternativen zur Stiftung'
  • Ansprechpartner
Hipp, Angelika 2022
Angelika Hipp
Vorständin und Geschäftsführerin
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1158
hipp@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft - CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
Ein Mann in Anzug und Krawatte lächelt
Tobias Krafft
Geschäftsführer Finanzen und Immobilien
+49 711 2633-1136
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1136
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1158
krafft.t@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft - CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025