Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Die Stifterfamilie
  • Stiftungstagebuch
Header_Neu-2020_RD-Format
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
"Faire Mobilität" Kampf gegen Ausbeutung

Paul-Schobel-Stiftung unterstützt Einsatz für Arbeitnehmer

Die Beratungsstelle „Faire Mobilität“ in Stuttgart setzt sich für Menschen in der Transportbranche ein, die von ihren Arbeitgebern keinen fairen Lohn erhalten. Seit einigen Jahren unterstützt die Paul-Schobel-Stiftung dieses Engagement gegen Ausbeutung von Arbeitnehmern.

Als der Lastwagenfahrer Jiri Gabhrel für seinen tschechischen Arbeitgeber in Deutschland unterwegs war, erhielt er für 160 Arbeitsstunden rund 460 Euro (plus Spesen) – also viel weniger als den deutschen Mindestlohn. Bei einer Kontrolle erfuhren deutsche Polizisten davon und verwiesen den tschechischen Staatsbürger an die Stuttgarter Beratungsstelle „Faire Mobilität“. Mit der Hilfe der Beraterin Stanislava Rupp-Bulling gelang es dem Kraftfahrer, vor Gericht den deutschen Mindestlohn einzuklagen. Denn dieser gilt auch für Arbeitnehmer, die nur vorübergehend in Deutschland beschäftigt sind – unabhängig davon, ob sie für ein deutsches oder ausländisches Unternehmen arbeiten. Nach einem außergerichtlichen Vergleich erhielt Gabhrel eine Lohnnachzahlung von rund 8000 Euro.

Katholische Betriebsseelsorge und "Faire Mobilität" setzen sich für Lkw-Fahrer ein

Analog zu diesem Fall informierten Mitarbeiter von „Faire Mobilität“, Katholischer Betriebsseelsorge Rottenburg-Stuttgart und der Europäischen Transportarbeiter-Vereinigung Anfang März 2017 in einer gemeinsamen Aktion auf den Autobahn-Rastplätzen Hohenlohe Süd und Nord an der A 6 mehr als 100 Fernfahrer aus verschiedenen europäischen Ländern über deren Rechte. Dabei stellte sich heraus: Die meisten von ihnen arbeiten zu den Mindestlohnbedingungen ihres Heimatlandes, nicht den deutschen. Für die Spesen, die sie erhalten, führen die Arbeitgeber keine Sozialabgaben ab. Große Probleme bereitet vielen auch die lange Abwesenheit von der Familie in der Heimat. Dass sich die Mitarbeitenden der Beratungsstelle „Faire Mobilität“ in Stuttgart für Menschen wir Jiri Gabhrel einsetzen können, ist unter anderem auch der „Paul Schobel Stiftung Arbeit und Solidarität“ zu verdanken, die das Projekt seit einigen Jahren finanziell unterstützt.

Info: „Faire Mobilität“
Das Netzwerk „Faire Mobilität“ in Deutschland unterstützt Arbeitnehmer, die im Rahmen der EU-Freizügigkeit über Entsendung, Werkverträge oder bei einem deutschen Arbeitgeber in Deutschland beschäftigt sind und Opfer verschiedener Formen von Arbeitsausbeutung werden. „Faire Mobilität“ gelang es, die Öffentlichkeit auf systematische Ausbeutung in einigen Branchen aufmerksam zu machen. Besonders betroffen sind die Bereiche Fleischwirtschaft, häusliche Pflege und Transport und Logistik. Die Beratungsstellen kooperieren unter anderem mit Gewerkschaften, Beratungsstellen, Staatsanwaltschaft und dem Zoll. Sie werden vom Bund oder den Bundesländern finanziert. Seit 2013 beraten zwei Mitarbeiterinnen von „Faire Mobilität“ in Stuttgart Arbeitsmigranten aus (Ost-)Europa (auf Deutsch, Englisch, Tschechisch und Polnisch). Die Betriebsseelsorge der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist Kooperationspartner von Faire Mobilität Stuttgart.

Als Zustifter unterstützen

Mit einer Zustiftung können Sie mit einem kleinen Betrag dazu beitragen, dass diese Stiftung ihre Aufgaben und Projekte langfristig erfüllen kann.
Alternativen zur Stiftung
  • Ansprechpartner
Hipp, Angelika 2022
Angelika Hipp
Vorständin und Geschäftsführerin
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1158
hipp@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft - CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
Ein Mann in Anzug und Krawatte lächelt
Tobias Krafft
Geschäftsführer Finanzen und Immobilien
+49 711 2633-1136
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1136
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1158
krafft.t@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft - CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025