Rat gegen Fehler und Fallstricke
Rund 70 Interessierte erhielten auf ihre Fragen zum Erbrecht kompetente Antworten von ausgewiesenen Experten.Thomas Wilk
Rund 70 Frauen und Männer informierten sich am 2. Oktober im Stuttgarter Haus der Katholischen Kirche über die Themen Testament, Nachlass, Vermächtnis, Schenkung und Erbschaft. Die Caritasverbände und die Caritas-Stiftungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart hatten zum ersten Mal einen Caritas Praxistag Erbrecht organisiert, auf dem Fachanwälte für Steuer- und Erbrecht, Steuerberater und Experten aus dem Stiftungsbereich zu den komplexen Themen praxisnah referierten.
Worauf müssen Alleinstehende bei der Testamentsgestaltung achten? Wie kann ich mit meinem Nachlass Gutes tun? Wie kann Streit unter den Erben vermieden werden? Bei der Diskussion zahlreicher Detailfragen kamen Publikum und Referenten in einen regen Austausch. Den Teilnehmenden wurde an zahlreichen Facetten, juristischen Formulierungen und gesetzlichen Vorgaben schnell deutlich, wo Fallstricke liegen und wie kompliziert scheinbar einfache Dinge wie die Regelung des Vermächtnisses in der Praxis tatsächlich sind.
Experten informieren auf Caritas-Fachtag über Erbschaft, Testament und Schenkung
Für die Fragen der Teilnehmenden nahmen sich die Referenten Zeit. Thomas Wilk
Gleichzeitig verwiesen die Referenten in den rund 20 Workshops des Tages auf die unter Umständen schwerwiegenden Konsequenzen, die ein nicht korrekt formuliertes Testament oder eine nur vermeintlich eindeutig geregelte Erbschaft nach sich ziehen können. Nicht selten sei Streit unter den Erben oder eine Verwendung des Nachlasses nicht im Sinne der Verstorbenen die Folge.
Dass den Teilnehmenden diese Themen auf den Nägeln brannten, wurde an den zahlreichen Fragen deutlich, die sie den Referenten stellten. Der modular ausgerichtete Praxistag - es fanden jeweils fünf kurze Vorträge zeitgleich in unterschiedlichen Räumen statt - ermöglichte es den Teilnehmenden, nacheinander die Vorträge zu besuchen, die ihnen besonders am Herzen lagen.