Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    Close
  • Über uns
    • Die Treuhandstiftung Lebenswerk Zukunft
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
  • Über uns
    • Die Treuhandstiftung Lebenswerk Zukunft
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Stifterfamilie
  • Stiftungstagebuch
  • Startseite
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
  • Über uns
    • Die Treuhandstiftung Lebenswerk Zukunft
    • Wer wir sind
1. Ulmer Stifterfrühstück Achtung Fallstricke!

Stiftung will gut geplant sein

Mit einem Stifterfrühstück im Ulmer Museum Brot und Kunst starteten Lebenswerk Zukunft und die Caritas Ulm-Alb-Donau ein vielversprechendes Format, um über das Thema "Stiftung" ins Gespräch zu kommen.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten gaben am vergangenen Donnerstag im Ulmer Museum Brot und Kunst vor über 20 Gästen aus den Bereichen Stiftung, Steuerberatung und Notariat Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Stiftungsbereich. Stiftungen seien zwar eine wertvolle und lang wirkende Form des bürgerschaftlichen Engagements, doch müssten gerade beim Start verschiedene Fallstricke überwunden werden. Denn bei rechtlich selbständigen Stiftungen sei es sehr schwierig, in Nachhinein Änderungen an der Ausrichtung vorzunehmen.

Männer und Frauen sitzen am Tisch beim FrühstückAuf großes Interesse stießen die Beiträge der hochkarätigen Referenten beim ersten Ulmer Stifterfrühstück bei den Gästen aus Stiftungen, Steuerberatung und Notariaten.

Simone Thaler vom Bundesverband Deutscher Stiftungen (BDS) bezeichnete Stiftungen als "Instrument der Ewigkeit". Einige Stiftungen - wie beispielsweise die Fuggerei in Augsburg - leisteten seit 500 Jahren wertvolle Beiträge für die Gesellschaft, was dem Staat meist nicht möglich sei. Schwierig sei zurzeit allerdings die Situation kleinerer Stiftungen, die über weniger als 100.000 Euro verfügten und etwa ein Viertel aller Stiftungen ausmachten, durch die aktuelle Niedrigzinsphase. Simone Thaler: "Deshalb ist es wichtig, vor der Stiftungsgründung gut zu überlegen, was langfristig bewirkt werden soll und wie die Mittel für diesen Zweck am besten eingesetzt werden können."

Nikolaos Tokas vom Regierungspräsidium Tübingen brachte die Zusammenlegung von Stiftungen und die Umwandlung einer selbständigen Stiftung in eine Verbrauchsstiftung ins Gespräch. Dies sei jedoch sehr schwer umzusetzen, da der Gesetzgeber dem "Ewigkeitsanspruch" einen sehr hohen Wert beimesse. Der Stifterwille könne nachträglich nicht mehr verändert werden. Der Ulmer Wirtschaftsprüfer Jörg Waiblinger sprach sich dafür aus, dass bereits bei der Stiftungsgründung geklärt sein müsse, wer diese langfristig vorantreibt: "Sonst kann eine Stiftung auf Dauer nicht wirksam sein." Als Zukunftstrend machte er das "Mission Investing" aus, bei dem schon durch die Geldanlage der Zweck einer Stiftung verfolgt werde. Diese Strategie sei zurzeit allerdings noch riskant.

Angelika Hipp von der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft plädierte bei Förderstiftungen und kleinen Stiftungen für das Modell einer Treuhandstiftung: "Der Treuhänder übernimmt die bürokratischen Aufgaben und die Vermögensverwaltung. Die Stifter können sich ganz ihrem Herzensanliegen widmen." Darüber hinaus profitierten sie vom Fachwissen des Treuhänders und seiner langjährigen Erfahrung. In einer starken Stiftergemeinschaft würden sich Stifter auch untereinander helfen. Alexandra Stork von der Caritas Ulm-Alb-Donau zeigte sich - als Mitorganisatorin der Veranstaltung - sehr zufrieden mit dem Verlauf: "Ich würde mir sehr wünschen, dass wir dieses Format im nächsten Jahr noch einmal durchführen können und es dann zur Tradition werden kann."

Neuigkeiten aus dem Stiftungsalltag

Jetzt bewerben: Förderpreis für interkulturellen Dialog

Die Pill Mayer Stiftung schreibt wieder einen Förderpreis für interkulturellen Dialog aus. Damit zeichnet sie ein beispielhaftes interkulturelles Kulturprojekt für Kinder und Jugendliche aus. Mehr

Als Zustifter unterstützen

Mit einer Zustiftung können Sie mit einem kleinen Betrag dazu beitragen, dass diese Stiftung ihre Aufgaben und Projekte langfristig erfüllen kann.
  • Kontakt
Michael Buck
Vorstand
+49 711 2633 1131
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1131
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1158
buck@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
www.lebenswerk-zukunft.de
nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2021