Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Die Stifterfamilie
  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungstagebuch 2016
Frauen und Männer stehen im Mittelgang einer Kirche
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Ein kleines Holzhaus aus Bauklötzen steht auf einer Wiese
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Viele Menschen sitzen an feierlich gedeckten Tischen in einem Saal.
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Kleine Hände in großen Händen halten Samenkörner
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Sieben Frauen und ein Mann stehen an einer Brüstung und lächeln
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
Aus der Stifterfamilie

Stiftungstagebuch 2016

Stiftungstagebuch 2016 - Ein Überblick unserer Arbeit aus dem Jahr 2016. Nachrichten und Berichte aus dem Stiftungsalltag und dem Leben unserer Stifterinnen und Stifter.

Stiftungstagebuch 2016

Starkmacherschokolade

Die Starkmacherschokolade stärkt im doppelten Sinne: sie stärkt diejenigen, die in ihren Genuss kommen und mit einer Tafel beschenkt wurden, sie stärkt aber auch Kinder in Württemberg, die mit den Erlösen unterstützt werden, z.B. in Projekten, die die Chancengleichheit von Kindern verbessern.

So funktioniert es:
Zwischen dem 01.09.2016 und dem 31.03.2017 können die Schokoladen in Paketen à 100 Tafeln direkt bei den Welt-Partnern Ravensburg (dwp eG) bestellt werden. Eine Tafel kostet 2,60 Euro (incl. Mwst.). Pro Tafel spendet dwp 0,70 Euro an die beteiligten Kinderstiftungen und Fonds.

Die Tafel verschenken oder verkaufen:

Starkmacher-SchokoladeStarkmacherschokolade - Die wohl zarteste Form der Unterstützung!

Die Starkmacherschokolade eignet sich als kleines Dankeschön/Adventsgruß/Geschenk für Partner, Freunde oder die Familie.

Die Starkmacherschokolade kann auch vor Ort für 3,30 Euro verkauft werden. Die dann zusätzlich gewonnenen 0,70 Euro können für Institutionen gespendet werden, die sich für Kinder einsetzen, also auch für die regionalen Stiftungen und Fonds. 

Bestellung und Kosten:

Gewicht pro Tafel: 2 x 35 g
Kosten: Eine Tafel kostet 2,60 Euro (incl. Mwst.)
Pro bestellte Tafel spendet die dwp eG 0,70 Euro an die beteiligten Kinderstiftungen/Initiativen/Fonds. Die Starkmacherschokolade kann vor Ort für 3,30 Euro verkauft werden. Die dann zusätzlich gewonnenen 0,70 Euro können der/dem eigenen Kinderstiftung/Initiative/Fonds zu Gute kommen - oder
anderen Organisationen, die sich für Kinder stark machen.
Mindestbestellmenge: 100 Tafeln (Abgabe in 100er-Paketen)
Lieferzeit: ca. 10-14 Werktage

Zum Bestellschein geht´s hier.

 

 

 

MACH DICH STARK

Die Initiative MACH DICH STARK versteht sich als ein Netzwerk verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure. Von Unternehmen, über Bildungseinrichtungen bis hin zu Einzelpersonen und Verbänden machen wir uns gemeinsam stark für Kinder im Südwesten Deutschlands. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.mach-dich-stark.net.

Das Schiff bleibt auf gutem Kurs

Ravensburg, 4. Februar 2016

 
Rund 160 Gäste kamen zur Dankeschönfeier der Kinderstiftung Ravensburg am Sonntag ins Hoftheater nach Baienfurt.

Im Hoftheater in Baienfurt herrschte am Sonntagnachmittag reges Treeine Gruppe Kinder auf der Bühneiben: Unter dem Motto "Wir sitzen alle in einem Boot" hatte die Kinderstiftung Ravensburg ihre Unterstützer und Mitstreiter zu einer Dankeschönfeier eingeladen. Pfarrer Hermann Riedle, der Vorsitzende des Kuratoriums der Kinderstiftung, konnte rund 160 Gäste an Bord begrüßen. Mit dabei waren auch die Sänger von Young Voices 3 der Talschule Weingarten. "Die Kinderstiftung hat viel bewegt im letzten Jahr. Wir danken euch, das ist ja klar", sangen sie gemeinsam mit allen Schiffsgästen.

Schauspieler Uli Boettcher, der sich als Botschafter für die Kinderstiftung engagiert und für die Feier unentgeltlich sein Hoftheater zur Verfügung stellte, führte in launiger Weise durch das Programm und ermunterte die Gäste dazu, bei Kaffee und dem von der Bäckerei Hamma gesponserten Kuchen das vielfältige Programm zu genießen.   

Mit all ihren Förderaktivitäten habe die Kinderstiftung im Jahr 2015 insgesamt 2100 Kinder erreicht und dafür rund 140.000 Euro an Fördermitteln aufgewendet berichtete Stiftungsgeschäftsführer Ewald Kohler in seiner Jahresbilanz. Über die materielle Notfallhilfe wurden 402 Kinder in Notsituationen, darunter 93 Flüchtlingskinder, unterstützt. 85 Kindern wurde der Beitrag für Förderaktivitäten im musikalisch-kreativen Bereich bezahlt, 126 Kinder nahmen an Theaterprojekten teil, im Projekt Lesewelten wurde über 800 Kindern regelmäßig vorgelesen. Rund 180 Ehrenamtliche engagieren sich mittlerweile ehrenamtlich in den verschiedenen Projekten der Kinderstiftung und schenkten im vergangenen Jahr mit ihrem Einsatz Kindern etwa 3.000 Stunden Zeit und Zuwendung. "Dafür gebührt Ihnen und allen Spendern unser herzlicher Dank", so Kohler. 

Besondere künstlerische Kreativität und tiefsinnige pädagogische Ziele und Hintergründe kamen in der Präsentation des Kinder-Kunst-Friedens-Projekts "Wir sitzen alle in einem Boot" zum Ausdruck, das die beiden Kunstpädagoginnen Monika Schlenker und Renate Reischmann vorstellten. Vor einem Jahr als Kooperationsprojekt der Kinderstiftung mit Grundschulen in Ravensburg und Weingarten sowie der Jugendkirche Joel unter ihrer Federführung gestartet, haben beteiligte Schulkinder im Lauf des Jahres künstlerisch ein symbolträchtiges Boot gestaltet, in dem bunt bemalte Masken zahlreicher Kindergesichter eingebaut sind, die für Werte wie Toleranz, Achtsamkeit, Identität und Gemeinschaft stehen. Zahlreiche Menschen mit sehr verschiedenen Hintergründen, Lebensaltern und sozialen Lebenskontexten haben sich an der Aktion beteiligt. Dank einer Förderung durch die "Aktion Hoffnung" der Diözese Rottenburg-Stuttgart bleibe das Schiff, das jetzt den Namen "Welt in Respekt" trage, auch in diesem Jahr auf Kurs - mit weiteren Ankerplätzen und Aktionen, versprachen die Kunstpädagoginnen.

eine Gruppe Kinder auf der BühneDanach eroberten zwei Schul-Theatergruppen die Hoftheater-Bühne: Sie begeisterten mit ersten Kostproben aus dem von der Baden-Württemberg-Stiftung geförderten Projekt "Wenn unsere Träume laufen lernen - Flüchtlingskinder setzen ihre Träume in Szene". Das Theaterprojekt ermöglicht den teilnehmenden Kindern, ihre eigenen von Flucht geprägten Lebensumstände, Träume und Sehnsüchte zum Ausdruck zu bringen. Gleichzeitig werden spielerisch vielfältige darstellende Kompetenzen geprobt, berichteten die Theaterpädagogen Alex Niess und Jutta Klawuhn. Das von der Kinderstiftung initiierte und koordinierte Projekt findet an der Gemeinschaftsschule Kuppelnau in Ravensburg und der Talschule in Weingarten statt, wo die Theaterstücke zum Schuljahresende bei Schulfesten aufgeführt werden. "Die Arbeit ist für uns genauso spannend wie für die jungen Akteure", so die Theaterpädagogen.

Einen Einblick in die "Lesewelten" der Kinderstiftung vermittelte Vorleserin Ulrike Schülke mit einer kurzen amüsanten Vorlesestunde inklusive Zaubertricks. Mittlerweile gibt es das Vorleseangebot an rund 50 Kindertagesstätten und Schulen zwischen Ravensburg und Aulendorf.  

"Am Fahrwasser können wir nichts ändern", gab Angelika Hipp-Streicher, Fachleiterin der Kinderstiftung abschließend zu bedenken. Gemeinsam aber werde man versuchen, die Segel so zu stellen, um das Schiff Kinderstiftung weiter auf gutem Kurs zu halten. 

Erfolgreiches Benefizkonzert in Rottweil

Rottweil, 27. November 2016

Michael Bayer, Gründer der Stiftung Zukunft Familie, organisierte am 25. November 2016 ein Benefizkonzert zum Gedenken an Werner Guhl, den früheren Bürgermeister der Stadt Rottweil. Das Konzert wurde dank der großen Unterstützung durch lokale Musikerinnen und Musiker, der Stadt Rottweil, der Kreissparkasse Rottweil, der Volksbank Rottweil eG und der ERNW sowie dem Familienpflegeteam der Kirchlichen Sozialstation Rottweil zu einem großen Erfolg. Der komplette Erlös kam der Stiftung Zukunft Familie zu. Dankenswerter Weise stimmte die Witwe der Durchführung des Konzerts und der Widmung der Erlöse zugunsten der Stiftung Zukunft Familie zu. Der Schwarzwälder Bote sprach von einem wunderbaren Abend.

Stifterin Erika Eichwald mit der Martinus-Medaille ausgezeichnet

11. November 2016

 

Für ihr besonderes zivilgesellschaftliches Engagement wurde die Stifterin des "Karl und Erika Eichwald-Stiftungsfonds" von der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit der Martinus-Medaille ausgezeichnet.

Martinusmedaille 2016_Eichwald_1

"Gelebte Ökumene und Inklusion" so lässt sich das Lebensthema von Erika Eichwald beschreiben, das sich in der Vielfalt und Intensität ihres langjährigen Engagements abbildet. Inklusion in Bezug auf Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur, als auch im Bezug auf Menschen mit und ohne Behinderung.

Inspiriert von der Mitarbeit ihrer Tochter bei einer Archegemeinschaft in Großbritannien, wurde Frau Eichwald zur Mitgründerin der Arche Gemeinschaft Ravensburg.

Eine handvoll Menschen waren es, die sich 1992 zusammengefunden hatten. Erika Eichwald war von Anfang an mit dabei und ein wichtiger Motor der Bewegung. Die Vision eines gemeinsamen Lebens von Menschen mit und ohne Behinderung fiel bei ihr auf fruchtbaren Boden.

Über sechs Jahre hat es gedauert, bis die ökumenische Gemeinschaft dann ins Leben kam und 1998 das Haus in der Eisenbahnstrasse bezogen wurde. Mit der Gründung des Trägervereins 1995 wurden die Vorarbeiten strukturiert und auf ein sicheres Fundament gestellt. Erika Eichwald wurde 1. Vorsitzende des Vereins. 12 Jahre lang hatte sie das Amt inne und die Entwicklung der Gemeinschaft mit begleitet und vorangebracht.

Damit die Arche in Ravensburg damals überhaupt das Haus in der Eisenbahnstrasse beziehen konnte, hatten die Eichwalds als Familie bereits Geld vorgestreckt, denn die Finanzierung über Pflegesätze konnte erst nach und nach umgesetzt werden. 

"Spiritualität ist für uns alle sehr wichtig und verbindet uns miteinander. Konfessionelle und interreligiöse Grenzen dabei zu überschreiten, ist für mich von großer Bedeutung. Aus diesem Grunde begeistert mich der interreligiöse Ansatz der Arche Gemeinschaft in Chennai. Hier leben Muslime, Hindus und Christen zusammen. Das funktioniert!" sagt Erika Eichwald und ergänzt, dass der internationale Ansatz der Arche weltweit für sie sehr wichtig ist und sie diese Form der Solidarität weiter befördern und unterstützen möchte.

Bei der Gründung der ArcheStiftung Gemeinschaft ist Leben war Erika Eichwald bereits Mitstifterin. Dieses weitsichtige und auf die Zukunft der Gemeinschaft gerichtete Engagement krönte Erika Eichwald am 11. September 2012 mit der Gründung eines eigenen Stiftungsfonds. Dieser trägt im Andenken an ihren verstorbenen Ehemann, den Namen Karl und Erika Eichwald-Stiftungsfonds und soll die Arche Gemeinschaft Ravensburg unterstützen und für die Zukunft eine finanzielle Basis bereitstellen.

Die Arche

Das sind Lebensgemeinschaften von Menschen mit und ohne geistige Behinderung. Die Arche Bewegung ist eine international tätige und ökumenische Gemeinschaft, in der Menschen mit und ohne geistige Behinderung unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Rasse und ihren Fähigkeiten ein Zuhause haben und ihre Gaben mit der Gemeinschaft teilen und in christlicher Weise zusammenleben. Jean Vanier (geboren 1928) ist der Gründer der Arche (L'Arche). 1964 nahm Vanier zwei geistig behinderte Männer (Raphaël und Philippe) in ein Häuschen in Trosly-Breuil, einem französischen Dorf bei Compiègne, dem ersten Haus der Arche, auf. In Deutschland gibt es bisher drei Arche-Gemeinschaften, in Ravensburg, Tecklenburg und Landsberg am Lech. Die Arche e.V. Ravensburg hat eine eigene Treuhandstiftung ("ArcheStiftung Gemeinschaft ist Leben"), die von der CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Lebenswerk Zukunft verwaltet wird. Die ArcheStiftung steht unter der Schirmherrschaft von Weihbischof Thomas Maria Renz.

Die Martinus-Medaille 

Martinusmedaille_Eichwald_2Träger der Martinus-Medaille 2016.

Für besonderer Verdienste im Geist des Diözesanpatrons St. Martin verleiht die Diözese Rottenburg-Stuttgart die Martinus-Medaille. Unter Bischof Georg Moser wurde diese Ehrung 1976 erstmals verliehen. Seither geht sie jährlich an ehrenamtliche sozial engagierte Menschen aus der Diözese

Die Martinus-Medaille wird jeweils an dem Sonntag, der dem Fest des Heiligen Martin (11. November) am nächsten liegt, bei einem Festakt im Rottenburger Bischofshaus verliehen. Voraus geht ein feierlicher Pontifikalgottesdienst im Rottenburger Dom zum "Namenstag" der Diözese.

Förderpreis für interkulturellen Dialog an Zuflucht Kultur e. V.

1. Oktober 2016 


Anlässlich des Tags der Stiftungen und der Interkulturellen Woche lud die Pill Mayer Stiftung am 1. Oktober 2016 zu einem Festakt in die Alte Pfarr in Wolfegg ein. Vor Gästen aus Nah und Fern wurde zum zweiten Mal der Förderpreis für interkulturellen Dialog verliehen. 

Die diesjährige Auszeichnung ging an den Verein Zuflucht Kultur e. V. aus Stuttgart für seine herausragende interkulturelle Arbeit. Damit konnte sich der Preisträger gegen 50 Mitbewerber aus London, Sarajevo, Tel Aviv, Wien und vielen Städten Deutschlands durchsetzen. Cornelia Lanz, die Künstlerische Leiterin und Vorstandsmitglied von Zuflucht Kultur e. V., erhielt die Urkunde und das Preisgeld über 1000 € von den Stiftern Dr. Irene Pill und Dr. Bernd Mayer.

Preisträger Zuflucht Kultur e. V.

Förderpreis Pill-Mayer 2016Überreichung der Urkunde an Cornelia Lanz und das Ensemble ZufluchtKatharina Degenkolb

Der Verein Zuflucht Kultur e. V. setzt sich mit großem Engagement für Völkerverständigung ein und macht Mut für das interkulturelle Miteinander durch Auftritte unter anderem bei der UNO in Genf, beim Bürgerfest des Bundespräsidenten auf Schloss Bellevue, im Deutschen Bundestag und beim Kirchentag.

Bislang hat Zuflucht Kultur e. V. in Kooperation mit einem internationalen Ensemble überaus erfolgreich die Mozart-Opern "Così fan tutte", "ZAIDE. EINE FLUCHT" und "Idomeneo" auf die Bühne gebracht. An den Produktionen wirken junge Asylsuchende aus Afghanistan, Iran, Irak, Nigeria, Pakistan, Syrien und anderen Ländern mit. Dabei sollen nicht nur die bewegenden und erschütternden Erfahrungen von Flüchtlingen augenfällig gemacht werden. Es geht zugleich darum, die Darsteller als geflohene Künstler zu porträtieren und eine Plattform für Dialog zu schaffen.

Musik kennt keine Grenzen
Die Mezzosopranistin Cornelia Lanz umrahmte am 1. Oktober zusammen mit dem Ensemble Zuflucht den Festakt mit Wort und Musik. Als Solisten traten Stephen Hess von der Staatsoper Stuttgart am Klavier und der syrische Musiklehrer Mazen Mohsen an der Gitarre auf. Die Gäste dankten mit stehenden Ovationen für diesen bewegenden, nachdenklich machenden und heiteren Nachmittag in der Alten Pfarr in Wolfegg.

Tag der Stiftungen am 1. Oktober
Am Tag der Stiftungen stellen gemeinnützige Stiftungen aus ganz Deutschland sich und ihre Arbeit vor. Gemeinsam mit rund 270 weiteren Stiftungen informierte die Pill Mayer Stiftung am 1. Oktober über Stiftungen und will damit mehr Menschen für das Stiften und ein Engagement in Stiftungen begeistern.

Förderpreis Pill-Mayer 2016_UrkundeMit einer Urkunde und einem Preisgeld von 1.000 Euro werden die Preisträger des Förderpreises der Pill Mayer Stiftung geehrt.

Pill Mayer Stiftung

Seit nunmehr fünf Jahren fördert die in Wolfegg im Allgäu beheimatete Pill Mayer Stiftung interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche. Die Stiftung unterstützt die Freude am Entdecken kultureller Vielfalt und setzt sich für interkulturelles Lernen ein. Damit leistet sie einen Beitrag zur respektvollen, bereichernden Begegnung mit Menschen aus verschiedenen Kulturen für ein positives Miteinander. Mehr über die Pill Mayer Stiftung erfahren Sie hier: www.pillmayerstiftung.org

"Der Kümmerer für die Bekümmerten"

Betriebsseelsorge_1Ein Porträt in der Zeitung "Neues von der Baustelle"Stiftung Arbeit und Solidarität

Die Paul-Schobel-Stiftung unterstützt die Betriebsseelsorge des Projekts Stuttgart 21.  

Mit der Aussage "der Kümmerer für die Bekümmerten" hat ein Bauarbeiter im Projekt S21 die Aufgabe des Betriebsseelsorgers sehr trefflich formuliert. In der Tat gibt es viele Bekümmerte die Rat und Hilfe bei der Betriebsseelsorge S21 suchen. Inhalte der Gespräche sind Themen wie gerechter Lohn, gute Infrastruktur, Beziehungen, Begegnung und Austausch. Man erkundigt sich nach den kranken Kollegen, feiert miteinander Gottesdienst und ist im Gespräch über den Papst, die Kirche und hohe Kirchensteuer.

Im Projekt S21 und auf der Neubaustrecke arbeiten mittlerweile ca. 3.500 Personen, meist Männer. Viele davon kommen aus Osteuropa und ohne sie würde auf den Baustellen kaum was gehen z.B. beim Verlegen von Gleisen.

Ein Ziel der Betriebsseelsorge ist die Stadt, die Kirchengemeinden und das Gemeinwesen mit den Baustellen in Berührung zu bringen. Dies geschieht durch Vorträge im Land, durch Gottesdienste in den Gemeinden, Fürhungen auf den Baustellen und zu guter letzt durch eine entsprechende Medienpräsenz.

Mit der Zeitung "Neues von der Baustelle", die zweimal jährlich erscheint, informiert sie und stelle die Menschen vor, die an der Baustelle beteiligt sind. Die Zeitung wird vor allem von den Bauarbeitern gern gelesen. Aber auch Firmenvorstände, Mitglieder des landtags und der Stadt und viele mehr erhalten ihre Ausgaben.

Die Stiftung Arbeit und Solidarität unterstützt die Betriebsseelsorge des Großbaustellen-Projekts. Paul Schobel, Stiftungsgründer der Stiftung Arbeit und Solidarität, war selbst jahrzehntelang Leiter der Betriebsseelsorge der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Football für den guten Zweck

Biberach, 17. September 2016 

 

Bereits zum vierten Mal spielten die Biberacher Beavers in einem Charity Bowl für den guten Zweck. Die glücklichen Gewinner waren neben Biberacher Beavers die Stiftung "Kind in Not", die sich in der Region für Kinder stark machen.  

Am Samstag, den 17.09.2015 fand im Biberacher Stadion der vierte Charity Bowl der Beavers statt. Sie empfingen das Team "Allgäu Comets II" zum gemeinsamen Kräftemessen auf dem Rasen. Mit einem klaren Endstand von 41:0 gingen die Biberacher Beavers aus dem Spiel als Sieger hervor.

Charity Bowl

Für die Sportler aus Biberach steht allerdings nicht der Sieg im Vordergrund, sondern das Ziel mit Ihrem Charity Bowl das soziale Interesse der Öffentlichkeit für die "gute Sache" zu wecken. Aus diesem Grund haben die Biberach Beavers den Charity Bowl ins Leben gerufen - mit Erfolg. In den Jahren zuvor hatte der Charity Bowl mehr als 15.000 Euro eingebracht. Eintrittsgeldern. Auch die "Schwäbische Zeitung" unterstützt die Aktion der Biberach Beavers mit 1000 Euro.

So konnte sich der Stiftungsgeschäftsführer Peter Grundler und die Stiftung "Kinder in Not" in diesem Jahr über einen Scheck von 7.000 Euro für die Stiftung "Kinder in Not" freuen. 

Mit Kaffee die Welt ein Stück besser machen

Spendenaktion 

Fünf Schüler des Technischen Gymnasiums Ravensburg entwickelten im Rahmen eines Seminarkurses eine nachhaltige Geschäftsidee.

Bei einer Tasse Kaffee die Welt ein Stück besser machen? Eine tolle Idee, die Schule machen könnte beziehungsweise bereits Schule macht: In den Cafésito Kaffeeröstereien der OWB Oberschwäbische Werkstätten und Wohnformen gem. GmbH in Ravensburg und Kisslegg gibt es jetzt einen "Herzenskaffee", durch dessen Verkauf benachteiligte Kinder in der Region unterstützt werden. Mit jedem verkauften Kilogramm "Herzenskaffee" gehen 1,50 Euro an die Caritas Bodensee-Oberschwaben zugunsten der Kinderstiftungen Ravensburg und Bodensee sowie der Initiative Kinderchancen Allgäu.

HerzenskaffeeFreuen sich über das erfolgreiche Projekt „Herzenskaffee“ (von links): Egon Streicher (Geschäftsführer der OWB Oberschwäbische Werkstätten und Wohnformen gem. GmbH), Bernhard Fritz (Lehrer am Technischen Gymnasium Ravensburg) mit seinen Seminarkursschülern (alle in weißen T-Shirts), Alexandra Schwarz (Mitte, Assistentin der OWB-Geschäftsleitung), Uwe Hahn (Schulleitung Technisches Gymnasium) und Caritas-Regionalleiter Ewald Kohler.Caritas Bodensee-Oberschwaben

Die Idee zu dem Projekt "Herzenskaffee" stammt aus Österreich. Dort hat die Caritas Wien die Initiative "Coffee to help" ins Leben gerufen. Begeistert von dem sozialen Kaffee-Engagement stellte sich ein Schüler-Projektteam des Technischen Gymnasiums Ravensburg mit Katja Breidenstein, Franziska Enderle, Oliver Giray, Sandra Löffler und Anne-Sophie Streicher sowie Lehrer Bernhard Fritz die Aufgabe, diese Idee im Rahmen eines Seminarkurses für die Region Bodensee-Oberschwaben weiterzuentwickeln. Als wichtige Projektpartner konnten sie die OWB mit ihren integrativen Kaffeeröstereien und die Caritas Bodensee-Oberschwaben gewinnen. "Wir wollten das Konzept ‚Herzenskaffee‘ als Fundraising-Idee in der Region umsetzen und vernetzen", sagten die Schüler, die sich selbstständig um alle Projektschritte kümmerten - von der Konzeptentwicklung über erste Testläufe bis hin zur Label-, Flyer-, Banner- und Homepage-Gestaltung. In der Umsetzung wurden die Schüler von Alexandra Schwarz, Assistentin der Geschäftsführung in der OWB, begleitet. Begeistert berichtete sie von dem tollen Engagement sowie der beständigen und intensiven Zusammenarbeit mit den Schülern, die mit hohem Zeiteinsatz die Idee erfolgreich entwickelt haben.

Herzenskaffee

Das Konzept "Herzenskaffee" ist ganz einfach: Auf der Produktverpackung des hochwertigen, "Fair-Bio" und "Sozial" zertifizierten Kaffees mit eigenem Label wird auf die Initiative hingewiesen. "Jeder Käufer unterstützt mit dem Kauf Projekte für Kinder in der Region", berichteten die Schüler. Darüber hinaus entwickelten sie gemeinsam mit OWB und Caritas ein "Herzenskaffee-Paket", das zum Beispiel im Rahmen von privaten oder Firmenfeiern, Schul- oder Vereinsveranstaltungen zum Einsatz kommen kann. "Einfach ausleihen, in dem Paket ist alles drin - Kaffee, Tassen sowie Werbematerial und auf Wunsch auch eine Kaffeemaschine", so die Schüler.

Infos zum Herzenskaffee finden Interessierte unter: www.herzenskaffee.de

Stiftung verleiht Förderpreis für interkulturellen Dialog

FörderpreisMozartoper Idomeneo: Cornelia Lanz, Muhanad Aljassm, Ayden AntanyosAndreas Knapp

Preisverleihung

 

Zum zweiten Mal verleiht die Pill Mayer Stiftung einen Förderpreis für interkulturellen Dialog. Damit würdigt die Stiftung beispielhafte interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche, die ideenreich Brücken zwischen Kulturen bauen. 

Diesjähriger Preisträger ist der Stuttgarter Verein Zuflucht Kultur e. V., der sich für Völkerverständigung einsetzt. Der Verein macht Mut für das interkulturelle Miteinander durch Auftritte unter anderem bei der UNO in Genf, beim weltweiten Rotkreuztreffen, am Bürgerfest des Bundespräsidenten auf Schloss Bellevue, im Deutschen Bundestag, beim Deutschen Kirchentag und bei Amnesty International.

Bislang hat Zuflucht Kultur e. V. in Kooperation mit einem internationalen Ensemble drei überaus erfolgreiche Mozart-Opern auf die Bühne gebracht. An den Produktionen wirken junge Asylsuchende aus Afghanistan, Iran, Irak, Nigeria, Pakistan, Syrien und anderen Ländern mit. Dabei geht es nicht nur darum, die bewegenden und erschütternden Erfahrungen von Flüchtlingen augenfällig zu machen. Es geht auch zugleich darum, die Darsteller als geflohene Künstler zu porträtieren und eine Plattform für Dialog zu schaffen.

Die Mozartopern "Così fan tutte" und "ZAIDE. EINE FLUCHT" kamen/kommen über 30 Mal zur Aufführung, so im Radialsystem Berlin, Gasteig München, Theaterhaus Stuttgart und Theater Augsburg. "Idomeneo" hatte im Juli 2016 Premiere bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen.

Preisverleihung

Cornelia Lanz, die Künstlerische Leiterin und Vorstandsmitglied des Vereins Zuflucht Kultur e. V., wird am 1. Oktober 2016 die Urkunde und das Preisgeld von 1000 € zusammen mit ihrem internationalen Ensemble bei einer Feier in Wolfegg entgegennehmen und den Festakt musikalisch umrahmen.

Reges Interesse an Ausschreibung

Die Auslobung des Förderpreises für interkulturellen Dialog erbrachte 51 Bewerbungen aus London, Sarajevo, Tel Aviv, Wien und vielen Städten Deutschlands

(Bad Ems, Bamberg, Barntrup, Berg, Berlin, Bielefeld, Bremen, Dresden, Duisburg, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Göttingen, Gummersbach, Hamburg, Jena, Karlsruhe, Köln, Langenhagen, Leipzig, Ludwigshafen, Magdeburg, München, Münster, Oberhausen, Platenlaase, Plauen, Ravensburg, Schorndorf, Soest, Stuttgart, Weingarten, Wiesbaden, Wietze-Jeversen, Wolfenbüttel).

Die Bandbreite der Bewerbungen reicht von Videoprojekten und Musikveranstaltungen über Buchproduktionen und Kunstevents bis zu Tanz, Theater und Bildungsarbeit. "Die interkulturellen Projekte spiegeln eine beeindruckend kreative und engagierte Kulturarbeit wider", so die Stiftungsvertreter in ihrer Pressemitteilung. "Wir sind überwältigt von der großen Resonanz auf unsere Ausschreibung, auch wenn die Auswahl des Preisträgers bei diesen hochkarätigen Bewerbungen nicht einfach war." Einer der Bewerber schrieb an die Stiftung: "Egal, wer den Preis erhält - es ist toll, dass Sie interkulturelle Dialoge fördern."

Pill Mayer Stiftung

Seit nunmehr sechs Jahren fördert die in Wolfegg im Allgäu beheimatete Pill Mayer Stiftung interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche. Die Stiftung unterstützt die Freude am Entdecken kultureller Vielfalt und setzt sich für interkulturelles Lernen ein. Damit leistet sie einen Beitrag zur respektvollen, bereichernden Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen für ein positives Miteinander.

Stifterfest 2016

8. Juli 2016 

 

Unter dem Motto "Brücken bauen" feierte Lebenswerk Zukunft am Freitag, den 8. Juli 2016 das diesjährige Stifterfest.  

Stifterfest_9

In ihrem diesjährigen Treffen diskutierten die Stifterinnen und Stifter sowie die Mitglieder der Kuratorien über die Art und Weise, wie Stiftungen Brücken bauen und Beiträge zur Überwindung von gesellschaftlichen Kluften beitragen können.

Weihbischof Dr. Johannes Kreidler, Stiftungsratsvorsitzender bei Lebenswerk Zukunft, dankte den Stifterinnen und Stiftern, sowie den Kuratoriumsmitgliedern für ihre wertvolle Arbeit als Vermittler zwischen den Generationen, Kulturen und Gesellschaftsgruppen.

Die Stiftungsgründerin der Pill-Mayer-Stiftung, Dr. Irene Pill, beschrieb wie ihre eigene Stiftung Brücken im Alltag baut. Seit nunmehr fünf Jahren fördert die in Wolfegg im Allgäu beheimatete Pill Mayer Stiftung interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche. Die Stiftung unterstützt die Freude am Entdecken kultureller Vielfalt und setzt sich für interkulturelles Lernen ein. Damit leistet sie einen Beitrag zur respektvollen, bereichernden Begegnung mit Menschen aus verschiedenen Kulturen für ein positives Miteinander. Darüber hinaus zeichnet die Pill-Mayer-Stiftung mit einem Förderpreis beispielhafte interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche aus. Die Stiftung ist davon überzeugt, dass ideenreiche Kulturarbeit den interkulturellen Dialog fördern kann: Damit kann man den Blick weiten, anregen und zur Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen beitragen.

Eindrücke des Stifterfestes erhalten Interessierte hier.  

Jahresbericht 2015 erschienen

April 2016

Einblicke in die vielfältige Arbeit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft bietet der neu erschienene Jahresbericht 2015. 

Titelbid Jahresbericht 2015_2Titelbild des Jahresberichts 2015

Höhepunkte des Stiftungsjahres bei Lebenswerk Zukunft waren unter anderem die Gründung von zwei Stiftungen, der Trötschler-Wall-Stiftung sowie der Erika-Langner-Stiftung, und einem Stiftungsfonds, dem Sigrid und Ludwig Schleif-Caritas-Stiftungsfonds Eine Welt. 

Insgesamt rund 750.000 Euro schütteten die über 80 Stiftungen und Stiftungsfonds der Stifterfamilie von Lebenswerk Zukunft im Jahr 2015 für soziale Zwecke aus. Unterstützung erfolgte dabei sowohl hier vor Ort in Württemberg wie auch international durch einige Stiftungen, die sich auch weltweit engagieren.

Weitere Informationen über einzelne Projekte und welche besonderen Momente es für die Caritas

Stiftung 2015 erleben durfte erfahren Interessierte unter anderem in unserer Online-Ausgabe des Jahresberichts. Eine gedruckte Version des Jahresberichtes kann bestellt werden bei Angelika Hipp unter info@lebenswerk-zukunft.de oder Telefon 0711/2633-1144.

"Sigrid und Ludwig Schleif-Caritas-Stiftungsfonds Eine Welt" gegründet

Eine Frau webt an einem Handwebstuhl

Der neu gegründete Stiftungsfonds unterstützt die Eine-Welt-Arbeit.Comboni

Das Leid der Ärmsten der Armen hat Sigrid und Ludwig Schleif immer in besonderer Weise berührt. Wichtig ist ihnen, dass die Hilfe, die sie geben können, zukunftsgerichtet ist, Chancen für die Betroffenen eröffnet und einen Beitrag zu einer besseren Lebensperspektive leistet.  Mehr über die Stiftung erfahren

Seminar für Notarinnen und Notare

Stuttgart, 6. Oktober 2016

 

Der "Initiativkreis Stuttgarter Stiftungen", die "Stiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg", sowie das "Netzwerk Stiftungsforum in der Diözese Rottenburg-Stuttgart", dem auch die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft angehört, bieten gemeinsam ein Seminar für Notarinnen und Notare an.

Nähere Informationen zum Seminar entnehmen Sie dem Flyer.

Das Seminar findet statt am

Donnerstag, den 6. Oktober 2016
17.00 bis 19.30 Uhr
im Evangelischen Oberkirchenrat
Gänsheidestraße 4
 70184 Stuttgart

Anmeldungen sind bis zum 26. September 2016 per E-Mail an Helmut.liebs@elk-wue.de möglich.

Eine Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort finden Sie auf www.stuttgarter-stiftungen.de.

Internetnutzer voten für die Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen

Spendenübergabe Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen

Beim Spendenwettbewerb "gemeinsam engagiert" der Stiftung PSD L(i)ebensWert waren gemeinnützige soziale Projekte aufgerufen, sich online um eine Förderung zu bewerben.  

Insgesamt hatten sich 107 Projekte aus Baden-Württemberg, Südbaden und dem Saarland an dem Wettbewerb beteiligt, 30 von ihnen erhalten nun Spenden in Höhe von insgesamt 50.000 Euro, darunter waren 14 Gewinner aus Baden-Württemberg. Einen der mit je 2.000 Euro dotierten Jury-Förderpreise bekam in Baden-Württemberg die Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen.

Förderpreis für interkulturellen Dialog

Kulturarbeit als Brücke zwischen Kulturen

Die Pill Mayer Stiftung wird mit ihrem Förderpreis wieder ein beispielhaftes interkulturelles Kulturprojekt für Kinder und Jugendliche auszeichnen. Die Stiftung ist davon überzeugt, dass ideenreiche Kulturarbeit den interkulturellen Dialog fördern kann: Damit kann man den Blick weiten, anregen und zur Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen beitragen.

Angesprochen sind alle künstlerischen Ausdrucksformen wie Musik, Literatur, Theater, Tanz, Film oder Bildende Kunst, aber auch Museen und Ausstellungen, die sich interkultureller Kulturarbeit widmen.

 

Pill Mayer Stiftung

Seit nunmehr fünf Jahren fördert die in Wolfegg im Allgäu beheimatete Pill Mayer Stiftung interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche. Die Stiftung unterstützt die Freude am Entdecken kultureller Vielfalt und setzt sich für interkulturelles Lernen ein. Damit leistet sie einen Beitrag zur respektvollen, bereichernden Begegnung mit Menschen aus verschiedenen Kulturen für ein positives Miteinander.

 

Fakten zum Förderpreis

Zielgruppe: Regionale, überregionale und internationale Kulturschaffende
Einsendeschluss: 1. Mai 2016
Preisgeld: 1000 €
Preisverleihung: 1. Oktober 2016
Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf spannende, kreative Bewerbungen!

Lady Lomin – wir weben für die Zukunft

Projektleiterin Eva Hölle sitzt am Schreibtisch

Projekt Südsudan

 

Das Projekt wird vom im Dezember 2015 auf dem Fundament von Lebenswerk Zukunft gegründeten Sigrid und Ludwig Schleif-Caritas-Stiftungsfonds Eine Welt unterstützt.

Eva Hönle startete das Frauenprojekt im Oktober 2008. Sie ist gelernte Pädagogin und Handweberin aus Graz/Österreich. Zwei Mal pro Jahr arbeitet sie je zehn Wochen mit den Frauen vor Ort. In den Monaten dazwischen führen die Frauen ihre Werkstatt selbständig weiter. An vor Ort gebauten Handwebstühlen wird (selbst) gefärbtes Bio-Baumwollgarn zu bunten Stoffen verwebt und für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten wie Schals, Tücher, Vorhänge, Taschen, Tischdecken, Röcke, Wandbehänge, Bekleidung, Bettüberwürfe, Läufer etc. weiterverarbeitet.

Im Oktober 2014 wurde die Frauenwerkstatt Lady Lomin von der Frauen-Weltgipfel-Stiftung mit einem internationalen Award für besonderes Engagement für Frauen im ländlichen Raum ausgezeichnet. Durch den Verkauf der handgemachten Baumwollstoffe und den Produkten im selbstgeführten Geschäft in Juba/Süd Sudan, über Wiederverkäufer in Kampala/Uganda und auf Kunsthandwerker- und Webermärkte in Europa können mittlerweile mehr als 20 Frauen ein regelmäßiges Einkommen beziehen. Dies versetzt sie in die Lage ihre Kinder in die Schule zu schicken, die Familie ausgewogen zu ernähren und bei Bedarf eine medizinische Versorgung in Anspruch zu nehmen. 

Porträt einer sudanesischen Handweberin

Aufgrund der langen Bürgerkriege im Süd Sudan wurden nicht nur die Infrastruktur, die medizinische Versorgung und der Zugang zu Bildung fast völlig zerstört , sondern es sind auch Teile der Kultur und der Tradition verlorengegangen. Mit dem Aufbau dieses Arbeitsprojektes sollen vorhandenes Wissen aufgespürt, verstecktes Können aufgegriffen, verborgene Talente entdeckt und fast verlorene Traditionen wiederbelebt werden. 

Die Frauenwerkstatt erfordert nicht nur handwerkliches Geschick sondern auch unternehmerisches Gespür. Und gerade dies ist für die Frauen, besonders während der Zeit wo sie selbst alles koordinieren müssen, eine große Herausforderung. Um dem besser zu begegnen wurde die übergeordnete Verantwortung einem Gremium von drei Frauen übertragen. 

Für weitere Informationen klicken Sie hier. 

Projekt Faire Mobilität

 

Stuttgart

 

Faire Mobilität - Logo

Die sozial- und arbeitsrechtliche Beratung des Projektes "Faire Mobilität" deckt dabei regelmäßig auf, dass viele Ratsuchenden unter äußerst schlechten Arbeitsbedingungen leiden, teilweise in miserablen Unterkünften untergebracht sind und deutlich zu wenig Lohn oder gar keine Bezahlung erhalten. 

Gemeinsam mit der Betriebsseelsorger unterstützt die muttersprachliche Beratung die Ratsuchenden bei der Geltendmachung ihrer Ansprüche, leistet in sozialen Krisensituationen unmittelbare Hilfe und steht in regelmäßigem Austausch mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Behörden und Einrichtungen, um Arbeitsausbeutung bereits im Ansatz zu verhindern und die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland fair und gerecht zu gestalten.

Die Stiftung Arbeit und Solidarität unterstützt dieses sinnvolle und notwendige Projekt seit 2014.

Winterkleidung statt Weihnachtspost

Weihnachtsaktion

 

In diesem Jahr kommen die 2000 Euro der Kinderstiftung Bodensee zugute. Beispielsweise hat die Kinderstiftung ehrenamtliche Einkaufspaten, die gemeinsam mit bedürftigen Familien Kleidung oder ein dringend benötigtes Bett kaufen.
"Auf diese Weise ist gewährleistet, dass jeder bewilligte Euro auch wirklich für die Kinder ausgegeben wird", so Ewald Kohler, Leiter der Caritas Bodensee-Oberschwaben. "Derzeit ist natürlich der Bedarf an warmer Winterkleidung besonders groß, sodass wir die Spende hauptsächlich für das Einkaufsbudget verwenden werden", ergänzt Kohler.

Auch Landrat Lothar Wölfle und Sozialdezernent Ignaz Wetzel sind sich so sicher, das Geld gut angelegt zu haben: "Auf eine Weihnachtskarte mehr oder weniger kommt es nicht an, auf warme Schuhe im Winter schon", so Landrat Wölfle.

Weihnachtswünsche erfüllen

fünf Personen stehen hinter gefüllten Einkaufswägen mit Geschenken Von Links nach Rechts: Cristina Lozano (Caritas Ulm), Alexandra Stork (Geschäftsführerin Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller), Helen Füllemann (dm Markt), Renate Könn (Oberlin), Hansjoerg Ludwig (Caritas Ulm)

16. Dezember

 

Auch in der Region Ulm/Donau-Iller gibt es Kinderarmut, das zeigt sich beispielsweise am Armutsbericht der Stadt Ulm. Doch nicht alle Eltern haben die Möglichkeiten, ihren Kindern einen Weihnachtswunsch zu erfüllen. Manchmal haben die Kinder auch niemanden, an den sie ihre Wünsche richten könnten.

Damit diese Kinder nicht leer ausgehen, haben 4 dm Filialen in Ulm und Neu-Ulm gemeinsam mit ihren Kunden zu Weihnachten 200 Wünsche von benachteiligten Kindern der Region Ulm/Neu-Ulm erfüllt.

Die Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller hatte Wunschzettel an benachteiligte Kinder aus der Region in Kooperation mit sozialen Einrichtungen übermittelt. Ausgefüllt wurden diese zurück an den dm Markt gegeben. Dm und seine Kunden haben die Geschenke besorgt. Wünsche, die nicht von Kunden erfüllt wurden, hat dm Markt übernommen.

Am Mittwoch 16.12.15 holen die sozialen Einrichtungen die Geschenke direkt in den Filialen ab und verteilen sie den Kindern weiter.

Wie unterstützt die Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller konkret?
Seit Herbst 2014 ist die Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller aktiv tätig und hilft Kindern in Not. Das Wohl und der Schutz der Kinder steht bei allen Maßnahmen im Vordergrund.

  •  Einzelfallhilfen: Im Einzelfall leistet die Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller  schnelle Direkthilfe für in Not geratene Kinder im Alter von 0 bis 17 Jahren aus der Region Ulm/Donau-Iller.
  • Förderung von Projekten in den Bereichen Bildung, Kultur, Gesundheit oder Sport: Die Stiftung fördert Projekte anderer Akteure, die die Lebens- und Entwicklungschancen von benachteiligten Kindern nachhaltig verbessern. Sie will damit Kindern aus Familien mit sehr eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten die Teilnahme an Kursen und Aktivitäten ermöglichen.
  • Die Kinderstiftung initiiert außerdem ein eigenes Projekt "Grünfinder", um die Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern.

30.000 Euro für die "Lesewelten"

Gruppenfoto von Kindern und Erwachsenen bei der SpendenübergabeChristina Sommer (Leiterin des Kindergartens St. Josef), die Vorleserinnen Mathilde Kaffenberger und Ulrike Schülke, Angelika Hipp-Streicher (Fachleitung Kinderstiftung Ravensburg), Pfarrer Bernhard Staudacher, Sponsorin Gabriele Grieshaber, Baienfurts Bürgermeister Günter A. Binder und Ewald Kohler (Geschäftsführer der Kinderstiftungen Ravensburg und Bodensee) freuen sich mit Kindergartenkindern in Baienfurt, dass das erfolgreiche Projekt „Lesewelten“ der Kinderstiftungen Ravensburg und Bodensee fortgeführt werden kann. Bild: Kinderstiftung Kinderstiftung Ravensburg

19. November 2015

 

Die Gabriele und Heinrich Grieshaber Stiftung spendet 30.000 Euro für die "Lesewelten" der Kinderstiftungen Ravensburg und Bodensee.

Die 2014 gegründete Gabriele und Heinrich Grieshaber Stiftung unterstützt die "Lesewelten" der Kinderstiftungen Ravensburg und Bodensee mit 30.000 Euro. "Uns war und ist der Stiftungszweck besonders wichtig: Wir möchten etwas tun für Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund", sagte Gabriele Grieshaber im Kindergarten St. Josef in Baienfurt, wo sie sich vor Ort über die Entwicklung der Vorleseprojekte im Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis informierte. Mit der Caritas, die die beiden Kinderstiftungen mit initiierte und sie fachlich steuert, arbeite man schon lange erfolgreich zusammen. "Sie ist für uns seit vielen Jahren ein wichtiger, kompetenter und seriöser Partner, der die Projekte mit menschlicher Wärme begleitet und sie mit Leben erfüllt", so Gabriele Grieshaber, die zusammen mit ihrem Ehemann Heinrich Grieshaber die Geschäfte der Grieshaber Logistik GmbH führt.

Die wertvolle und großzügige Spende leiste einen wichtigen Beitrag, dass die Finanzierung der Vorleseprojekte der beiden Kinderstiftungen in den Jahren 2015 bis 2017 gesichert werden kann, sagte Ewald Kohler, Geschäftsführer der Kinderstiftungen Ravensburg und Bodensee. Der Baienfurter Kindergarten St. Josef gehört zu den Einrichtungen, in denen die beiden Kinderstiftungen in den vergangenen Jahren Vorleseangebote aufgebaut haben. Mittlerweile wird wöchentlich in 90 Kindergärten, Schulen und sonstigen Einrichtungen zwischen Aulendorf, Weingarten und Friedrichshafen vorgelesen. "Wir erreichen dadurch jede Woche rund 1.500 Kinder", so Kohler. Das Engagement von Firmen sei für die Vorleseprojekte der beiden Kinderstiftungen sehr wichtig. Grieshaber sei vor vielen Jahren eines der ersten Unternehmen gewesen, das sich aktiv in der finanziellen Förderung von Sprachförderprojekten der Caritas engagiert habe, und unterstütze seither immer wieder in großzügiger Weise kinderbezogene Projekte der Caritas und der Kinderstiftungen, bedankte sich Kohler bei Gabriele Grieshaber. Er schätze das Vorleseprojekt sehr, betonte Baienfurts Bürgermeister Günter A. Binder: "Es kommt uns selbst zugute, denn es sind unsere Kinder."

Nur durch das Lesen könne die so wichtige eigene Vorstellungswelt der Kinder aktiviert werden, sagte Gabriele Grieshaber. Das gekonnte Vorlesen gebe den richtigen Impuls dazu, lobte sie. "Die Kinder tauchen beim Vorlesen in eine andere Welt ein", bestätigten die beiden Vorleserinnen Mathilde Kaffenberger und Ulrike Schülke. In ihren Kindervorlesegruppen sei auch erkennbar, dass das Vorlesen die Sprache und Aussprache der Kinder sowie deren Konzentrationsfähigkeit verbessere. Von den "Lesewelten" überzeugt sind auch der Baienfurter Pfarrer Bernhard Staudacher als Kindergartenträger sowie Kindergartenleiterin Christina Sommer. Kreativität, Phantasie, emotionales Empfinden und Empathie würden durch das Vorlesen gefördert und die Kinder freuten sich jede Woche auf das Vorleseerlebnis.

Mit den "Lesewelten" bieten die Kinderstiftungen ein niederschwelliges und freiwilliges Angebot, für das die Kinderstiftung Ravensburg eine eigene Konzeption erarbeitet habe, berichtete Angelika Hipp-Streicher, Fachleitung der Kinderstiftung. "Durch die Förderung der Sprach- und Lesefähigkeit leisten wir vor allem bei Kindern mit Migrationshintergrund einen wichtigen Beitrag zur Integration."

Biberacher Beavers für Kinder in Not

14. September 2015

 

Der Charity Bowl der Biberach Beavers fand in diesem Jahr bereits zum dritten mal erfolgreich statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht allerdings nicht der Sieg, sondern eine erfolgreiche Kooperation der Biberach Beavers mit der Stiftung "Kinder in Not". 

3 Football-Spieler im Kampf um den Ball

Am Samstag, den 14.09.2015 fand im Biberacher Stadion der dritte Charity Bowl der Beavers statt. Sie empfingen die schweizer Mannschaft Midland Bouncers aus Zug zum gemeinsamen Kräftemessen auf dem Rasen. Bereits zur Halbzeit konnten die Beavers klar in Führung gehen und gewannen schließlich mit einem Endstand von 45:2.

Für die Sportler aus Biberach steht allerdings nicht der Sieg im Vordergrund, sondern das Ziel mit Ihrem Charity Bowl das soziale Interesse der Öffentlichkeit für die "gute Sache" zu wecken. Aus diesem Grund haben die Biberach Beavers den Charity Bowl ins Leben gerufen - mit Erfolg. In den Jahren zuvor hatte der Charity Bowl mehr als 10000 Euro eingebracht. Dazu kommen 6000 Euro aus Spenden und Eintrittsgeldern. Auch die "Schwäbische Zeitung" unterstützt die Aktion der Biberach Beavers mit 1000 Euro.

Football-Spieler feiern mit Fahnen

So konnte sich Peter Grundler von der Caritas in diesem Jahr über einen Scheck von 5000 Euro für die Stiftung "Kinder in Not" freuen. Die Spenden aus diesem Jahr sollen zum Einen für das Projekt "Geschwisterzeit" sein. Hierbei werden Kinder unterstützt, deren Geschwister schwer erkrankt sind. Zum Anderen soll ein zweites Projekt unterstützt werden, welches darauf abzielt suizidgefährdeten Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit HIlfe einer Online-Kommunikations-Plattform ein präventives Angebot zu bieten.
 
Der Charity Bowl in diesem Jahr endete mit einem großen Feuerwerk und soll im nächsten Jahr eine vierte Auflage erhalten.

Förderpreis für interkulturellen Dialog verliehen

 

Anlässlich des Tags der Stiftungen und der Interkulturellen Woche hat die Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog erstmals einen Förderpreis für interkulturellen Dialog verliehen. Urkunde und Preisgeld von je 1000 € gingen an den Friedenschor in Tel Aviv-Jaffa und an InKultuRa e. V. in Weingarten.

Portrait von 4 singenden MädchenDer Chor "Voices of Peace" in Aktion.AJCC Tel Aviv-Jaffa

Friedenschor in Tel Aviv-Jaffa
Das Arabisch-Jüdische Gemeindezentrum in Tel Aviv-Jaffa erhielt die Auszeichnung für seinen Friedenschor "Voices of Peace", in dem arabische und jüdische Jugendliche gemeinsam musizieren. Der Chor versteht sich als Frieden fördernde Initiative, die gegenseitiges Verständnis, Vertrauen und Zusammengehörigkeit vorlebt.

InKultuRa e. V. in Weingarten
Der gemeinnützige Verein InKultuRa bringt mit seiner Kreativwerkstatt Heranwachsenden die türkische Kultur näher. Er bietet Programme für Kinder und Jugendliche ebenso wie für Erwachsene, die ihre eigene Kultur pflegen und andere Kulturen kennenlernen möchten.

Reges Interesse an Ausschreibung
Die Auslobung des Förderpreises hatte rege Rückmeldungen aus der Schweiz, Österreich, Südafrika, Mexiko, Belgien, Guatemala, Israel, den USA und allen Teilen Deutschlands erbracht. Die Rückmeldungen zeigten das besondere Wertschätzung, die transportiert werden konnte: "Ganz gleich, ob wir den Preis gewinnen oder nicht - der Rückenwind und das Interesse tun einfach gut", betonte eine Bewerberin.
 
Wir sind beeindruckt von dem überaus vielfältigen und kreativen Engagement. Deshalb schreibt die Pill-Mayer-Stiftung gleich nächstes Jahr wieder ein Förderpreis aus:
Einsendeschluss: 1. Mai 2016
Preisgeld: 1000 €
Weitere Informationen: www.pillmayerstiftung.org (Was wir tun)
Verleihung des nächsten Förderpreises: 1. Oktober 2016

2. Geburtstag der Kinderstiftung Ulm-Donau/Iller

30.Oktober 2015

 

Die Stiftung wurde vor zwei Jahren gegründet und fördert seit einem Jahr aktiv. Sie kümmert sich um benachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 17 Jahren aus der Region Ulm/Donau-Iller. Die Kinderstiftung fördert dabei unabhängig von Herkunft, Kultur, Sprache und Konfession.

Logo Kinderstiftung UlmDonauIllerDie Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller feiert ihren 2. Geburtstag gemeinsam mit Kindern, die sie im vergangenen Jahr unterstützt hat, im Familienzentrum Neu-Ulm. Die Arbeit des Familienzentrums Neu-Ulm ist eines der Projekte, die aus den Erlösen der Stiftung unterstützt werden.

Innerhalb eines Jahres hat die Stiftung mehr als 1000 Kinder gefördert.

  • Davon wurde die Hälfte der Kinder durch externe Projekte sozialer Einrichtungen unterstützt. Die Stiftung will damit Kindern aus Familien mit sehr eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten die Teilnahme an Kursen und Aktivitäten ermöglichen. Gefördert werden etwa Präventionsprogramme, Patenschaften, Hausaufgabenbetreuung oder Ferienangebote.
  • Die andere Hälfte der Kinder wurde von der Stiftung und ihren Kooperationspartnern (Galeria Kaufhof Ulm, dm Märkte Ulm/Neu-Ulm) mit Einzelfallhilfen gefördert. Ziel ist es, dass die Kinder ausreichend versorgt werden, wenn beispielsweise Geld für Lernhilfe, Kleidung, Klassenausflüge, Musik- oder Sportunterricht fehlt. Als Förderstiftung unterstützt die Kinderstiftung hauptsächlich in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Freizeit.
  • Als operative Stiftung initiiert die Kinderstiftung außerdem ihr eigenes Projekt, um die Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern. Hierfür wurde vom Beirat der Stiftung das Konzept "Grünfinder" entwickelt. Die Stiftung möchte gemeinsam mit Partnern Kindern nachmittags und in den Ferien Erlebnisse und Erfahrungen in der Natur direkt im Lebensumfeld der Kinder ermöglichen. Diese Aktivitäten sollen in Grundschulen angeboten werden, in die viele Kinder aus sozial schwierigen Verhältnissen gehen. Ziel ist es, dass die Kinder ihren eigenen Ort und dort speziell die Natur, die es überall gibt, wie Bäume, Flüsse, Wälder, zu Fuß erkunden und entdecken. Diese Aktivitäten sollen von und mit Kindern gestaltet werden, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ihnen zu zeigen, dass man etwas selbst in die Hand nehmen kann. Die Grundschüler sollen das, was bei den Grünfindern gemacht und gelernt wurde auch alleine oder mit ihren Eltern wiederholen können.

Kein Kind soll in Armut aufwachsen, so lautet das wichtigste Ziel der Stiftung. Als Teil eines Fördernetzwerkes im Raum Ulm/Donau-Iller will die Stiftung ihren Beitrag leisten, bestehende Versorgungslücken für benachteiligte Kinder und Jugendliche schnell und unbürokratisch zu schließen.

Neues Netzwerk katholischer Stiftungen

September 2015 

 

Sieben katholische Stiftungen haben sich zum "Netzwerk Stiftungsforum in der Diözese Rot-tenburg-Stuttgart" zusammengeschlossen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, für die Gründung von Stiftungen zu werben und das Thema Stiftung in den kirchlichen Strukturen bekannt zu machen.

Gründung Netzwerk StiftungsforumDie Gründungsmitglieder des Netzwerk Stiftungsforum in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Als erste gemeinsame Aktivität lädt das Netzwerk Stiftungsforum mit Partnerorganisationen zu einer Veranstaltung für Steuerberaterinnen und Steuerberater am 23.10.2015 um 17.00 Uhr nach Stuttgart ins Haus der Katholischen Kirche. Dort werden hochkarätige Referentinnen und Referenten steuerrechtliche Fragen im Stiftungswesen diskutieren.

Darüber hinaus stellt das Stiftungsforum eine Plattform des fachlichen Austausches und der gegenseitigen Unterstützung zwischen den beteiligten sehr unterschiedlichen Stiftungen dar und fungiert als gemeinsamer Ansprechpartner katholischer Stiftungen nach außen.

Gründungsmitglieder sind

Logo Netzwerk StiftungsforumDas neue Logo des Netzwerk Stiftungsforum.

die Bischof-Moser-Stiftung, die Caritas Gemeinschafts-Stiftung Stuttgart, die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft, die Jugendstiftung just, die LIGA-Bank-Stiftung, die Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung sowie die St. Elisabeth-Stiftung. Sprecher ist Michael Buck von der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft.

Weitere Informationen: www.stiftungsforum.info

 

Lebenswerk Zukunft mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

1. Oktober 2015 

 

Anlässlich des Tages der Stiftungen (1. Oktober) erhält die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft erstmals das Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung.

QualitätssiegelLebenswerk Zukunft wurde mit dem Qualitätssiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ausgezeichnet.

Ein vom Bundesverband Deutscher Stiftungen berufener Vergabeausschuss bescheinigt damit die gute Qualität in der Verwaltung von Treuhandstiftungen. Ziel des im vergangenen Jahr erstmals vergebenen Siegels ist es, gute Treuhänder von Stiftungen herauszustellen und damit Stifterinnen und Stiftern eine Orientierung bei der Auswahl eines Partners für ihr Stiftungsvorhaben zu bieten. Insgesamt werden sechs Treuhänder mit dem Siegel ausgezeichnet. Dazu gehören neben der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft auch die Steyler Bank Stiftung, die Caritas Stiftung Deutschland, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Evangelischen Stiftungen Osnabrück und die Wiesbaden Stiftung.

Dr. Christian Sundermann, Geschäftsführender Direktor des Vergabeausschusses, begründet die Entscheidung so:"Professionalität, Transparenz und strenge Ausrichtung am Stifterwillen - all das zeichnet die Träger des Qualitätssiegels aus. Die Caritas Stiftung Lebenswerk Zukunft konnte sich dabei mit überdurchschnittlichem Engagement und Professionalität im Management von ehrenamtlichen Gremien in den Treuhandstiftungen hervortun. Den von den Stifterinnen und Stiftern einberufenen Stiftungsgremien werden Rechte und Pflichten der Gremienarbeit sehr konkret in einem Handbuch aufgezeigt. Dies ist eine hervorragende Basis für die erfolgreiche Arbeit in den Stiftungen."

Die Vorstand von Lebenswerk Zukunft, Diözesancaritasdirektor Oliver Merkelbach, sieht in der Auszeichnung eine Bestätigung der fundierten Arbeit: "Diese Wertschätzung durch der Ausschuss des Bundesverbands Deutscher Stiftungen freut uns sehr. Er bestärkt uns darin, unseren Weg fortzusetzen, den Willen der Stifterinnen und Stifter in den Mittelpunkt zu stellen und dafür zu sorgen, dass dieser Wille durch ehrenamtlich besetzte Gremien weitergeführt wird - auch über die Lebzeiten der Stiftungsgründer hinaus. Dies ist für uns eine zentrale Grundlage für nachhaltiges Wirken der Stiftungen für Menschen in Not." 

Hintergründe

Die Zahl der Treuhandstiftungen in Deutschland wird auf über 20.000 geschätzt. Rund 800 Treuhänder - gemeinnnützige wie kommerzielle - bieten Dienstleistungen in der Verwaltung an. Um eine Marktübersicht zu schaffen und professionelle Standards weiter zu etablieren, wurde das Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung ins Leben gerufen. Die Kriterien für das Siegel basieren auf den Grundsätzen guter Verwaltung von Treuhandstiftungen. Diese wurden 2012 vom Bundesverband Deutscher Stiftungen verabschiedet. Das Siegel kann von Treuhändern an zwei festen Terminen im Jahr für die Dauer von jeweils 3 Jahren beantragt werden. Ein unabhängiger, 9-köpfiger Vergabeausschuss mit besonderer Expertise in den Bereichen Recht, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung,

Vermögensbewirtschaftung und der Treuhandstiftungsverwaltung prüft die Einreichungen. Angesiedelt ist der Vergabeausschuss beim Deutschen StiftungsService, einer Tochtergesellschaft des Verbandes. Seit dem Oktober 2014 wurde das Siegel bislang an insgesamt 15 Stiftungstreuhänder verliehen. Die ausgezeichneten Siegelträger verwalten zusammen über 1.000 Treuhandstiftungen mit einem Vermögen von rund 800 Mio. Euro.

Seminar für Steuerberater/innen

Seminar für Steuerberater/innenMit Klick auf das Bild können Sie den Flyer downloaden.

23. Oktober 2015

 

Die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft veranstaltet - gemeinsam mit weiteren Stiftungen - ein Seminar für Steuerberater/-innen. 

Der "Initiativkreis Stuttgarter Stiftungen", die "Stiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg", sowie das "Netzwerk Stiftungsforum in der Diözese Rottenburg-Stuttgart", dem auch die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft angehört, bieten gemeinsam ein Seminar für Steuerberater/innen an.

Im Seminar werden die Spezialfälle des Stiftungswesens in den Blick genommen: neue Herausforderungen in Zeiten von Niedrigzinsen, moderne Formen der Kooperation zwischen Stiftungen, oder Das Vorgehen bei Zusammenlegungen von Stiftungen u.v.m.

Das Seminar richtet sich an interessierte Steuerberaterinnen und Steuerberater. Es findet statt am

Freitag, den 23. Oktober 2015
16.00 bis 18.30 Uhr
im Haus der Katholischen Kirche
Königstraße 7
70173 Stuttgart

Anmeldungen sind bis zum 13. Oktober 2015 per E-Mail an h.wolf@caritas-stuttgart.de möglich.

 

Spiele Golf und tue Gutes

GolftunierScheckübergabe an die Kinderstiftung im vergangenen Jahr

26. Juli 2015


Bereits vierten Mal veranstaltet der CDU-Kreisverband Esslingen ein Benefizturnier zu Gunsten einer sozialen Einrichtung. In diesem Jahr kommen die Erlöse der Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen zu Gute.

Fast schon eine Tradition kann der CDU-Freundschaftscup genannt werden, der auf dem Gelände es Golf Club Teck e.V. ausgetragen wird. Neben Benefiz-Wettbewerb inklusive attraktiven Preise können auch Golf-Neulinge in einem Schnupperkurs das nötige Handwerk lernen.

Beginn der Veranstaltung ist um 9.00 Uhr auf der Anlage des Golf Clubs Teck in Ohmden. Anmeldungen sind möglich zwischen dem 12. Juli und dem 24. Juli auf der Website des Golf Club Teck e.V. www.golfclub-teck.de

Zu Siegerehrung und anschließendem Barbecue sind auch Nicht-Golfer herzlich eingeladen.

Bereits im vergangenen Jahr konnten auf diese Weise 1.000 Euro für die Kinderstiftung-Esslingen gespendet werden.

Die Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen setzt sich dafür ein, Kindern im Landkreis Esslingen eine gerechte Chance im Leben zu ermöglichen und unterstützt Kinder dabei Talente zu entfalten - sei es im Sport, bei kreativen Aktivitäten oder durch Teilhabe an anderen Freizeitaktivitäten. Die Kinderstiftung will Kindern, deren Familien nicht die finanziellen Möglichkeiten haben, diese Chancen schenken. Dabei unterstützt sie Einzelfälle ebenso wie Projekte, die Kinder und deren Entwicklung fördern.

Einladung zum Beerenfest

BeerenfestMit Klick auf das Bild können Sie die Einladung herunterladen.

11. Juli 2015 

 

Die Caritas-Stiftung St. Petrus und Paulus lädt gemeinsam mit lokalen Partnern nach Esslingen-Berkheim zum Beerenfest.

Getreu dem Mott "Natur erleben" ist unter anderem eine Anwanderung zusammen mit dem Schwäbischen Albverein nach Esslingen-Berkheim geplant. Treffpunkt ist um 13.45 Uhr vor dem Haupteingang der St. Petrus und Paulus Kirche Neuhausen auf den Fildern. Der Fußmarsch ist ca. 5,6 km lang und dauert etwa 1 1/4 Stunden. Für Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind und dennoch diesen Nachmittag miterleben möchten, bietet die Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus einen Fahrdienst um 14.20 Uhr vom Kirchplatz Neuhausen wowie auch von der Nellinger Bus- und U-Bahn-Haltestelle Hindenburgstraße um 14.40 Uhr an. Es besteht auch die Möglichkeit zunächst ein Stück mit dem ÖPNV zu fahren und den restlichen Weg von ca. 30 Minuten zu wandern.

Anfahrt BeerenfestMit Klick auf das Bild können Sie die Anfahrtsskizze herunterladen.

Zur besseren Planung bitten die Veranstalter um Anmeldung bei Frau Raditsch, Tel. 0176-21253789 oder 0711/9978716, per E-Mail: p.raditsch@demenz-support.de

Auch bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung statt.

Wann

am 11. Juli 2015 um 15.00 Uhr

Wo

in der Obstanlage Krinn, Grund 3, 73734 Esslingen-Berkheim (neben der Gärtnerein Zeh)

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025