Über 27.000 Euro für Soziales
Bei der Gründung am 18. September 2007: Dr. Peter Scharpf, damaliger Vorsitzender des Stiftungsrats der Keppler-Stiftung (2009 verstorben), Thomas Reuther (damals Vorstand Lebenswerk Zukunft), Andreas Kuhn und Dr. Alfons Maurer (Vorstand der Keppler-Stiftung) (v. l.).
Das Seniorenzentrum St. Anna (Munderkingen) erhielt einen Massagesessel (3400 Euro) für die Bewohnerinnen und Bewohner, im Seniorenzentrum St. Martin Deggingen wurde ein Sinnesgarten (5000 Euro) angelegt. Dem Konrad Manopp Stift (Riedlingen) wurde ein Therapieball für 1500 Euro gestiftet und das Haus Miriam in Waiblingen erhielt 3500 Euro, um das Leben in Corona-Zeiten sozial gestalten zu können. 3500 Euro erhielt die Katholische Sozialstation Ulm, um einen offen Mittagstisch anbieten zu können und das Seniorenzentrum St. Clara (Illingen) konnte mit 3500 Euro ein Dreirad-Tandem-Fahrrad anschaffen.
Das Seniorenzentrum Bürgerheim Weil der Stadt erhielt 1500 Euro für die Anschaffung eines sogenannten "Memo-Moto"; damit sind virtuelle Stadtrundfahrten auf einem Fahrrad möglich. In Künzelsau wurden 3500 Euro für die Betriebliche Gesundheitsförderung ausgeschüttet. Und zu guter Letzt wurden für Oberndorf 825 Euro für ein Klangkissen bewilligt.
Diese gewaltigen Fördersummen konnte die Stiftung "Das ganze Leben" ausschütten, da das Stiftungskapital inzwischen auf über eine Million Euro angewachsen ist.