Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Junge Menschen – als Experten gefragt
Frauen und Männer stehen im Mittelgang einer Kirche
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Ein kleines Holzhaus aus Bauklötzen steht auf einer Wiese
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Viele Menschen sitzen an feierlich gedeckten Tischen in einem Saal.
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Kleine Hände in großen Händen halten Samenkörner
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Sieben Frauen und ein Mann stehen an einer Brüstung und lächeln
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
Aktionsbündnis Kinder bestimmen mit

Junge Menschen – als Experten gefragt

Kinder mitbestimmen lassen. Ihnen zuhören, sie ernst nehmen und zu Wort kommen lassen. Kinder Entscheider und Gestalter sein lassen. Das will das „Aktionsbündnis Kinderpartizipation Württemberg“ erreichen.

Logo Kinderpartizipation

Das Bündnis, das aus 15 Kinderstiftungen und Förderfonds aus dem Bereich der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft besteht, organisiert Aktionen und Projekte, in denen Kinder "Experten und Entscheider in eigener Sache" sind. Denn es geht um ihre Anliegen und ihren Alltag. Sie reden mit, entscheiden und gestalten ihre Zukunft.

Eine Koordinierungsstelle sorgt als Dreh- und Angelpunkt seit 2018 für die Abstimmung zwischen den Kinderstiftungen. Sie verankert das Thema Partizipation in der Arbeit der Stiftungen und kooperiert mit Partnern wie der Initiative MACH DICH STARK. Im Austausch stimmen sich die Kinderstiftungen und Förderfonds inhaltlich ab und planen regionale und überregionale Aktionen und Projekte, um Teilhabe und Beteiligung junger Menschen zu stärken.

Logo GlücksSpirale

Das "Aktionsbündnis Kinderpartizipation Württemberg" wird gefördert durch die Glücksspirale.

 

 

Wie geht Kinderbeteiligung in echt?

Kinder und Jugendliche sollen mitreden, mitbestimmen und mitgestalten. Die Kinderstiftungen und Förderfonds bei Lebenswerk Zukunft unterstützen sie dabei mit Aktionen und Projekten.
Denn: Beteiligung ist keine Nebensache. Beteiligung ist Grundhaltung.

Kinder spüren ihre Recht auf
Kinderrechten auf der Spur
Das Projekt "Kinderpartizipation Württemberg" und die Bildungsstiftung element-i initiierten mit weiteren Kooperationspartnern (Kinderstiftungen, Kinderförderfonds, Schulen, Kitas) die Aktion "Der Kinderrechte-Check: Kinderrechten auf der Spur". Während den MACH DICH STARK TAGEN 2022 begaben sich Kinder und Jugendliche auf Spurensuche und nahmen ihre Umgebung unter die Lupe: Wo tauchen Kinderrechte in unserer Einrichtung oder unserer Umgebung auf? Die gefundenen Kinderrechte wurden von den Kindern fotografisch festgehalten. Die Bilder werden in einer digitalen Galerie auf der Homepage von MACH DICH STARK veröffentlicht, und zwar in Form eines Online-Foto-Rätsels: Welches Kinderrecht findet sich auf dem Foto eines Spielplatzes? Welches Kinderrecht findet sich auf dem Foto eines Obststandes? Raten Sie hier mit!

Madeleine schenkt Chancen
Kinderbeirat macht viele Teilhabe-Projekte möglich
Madeleine (16) engagiert sich als Beirätin seit fünf Jahren im Kinderbeirat der Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen ehrenamtlich. Gemeinsam mit 13 anderen Mädchen und Jungen entscheidet sie zweimal im Jahr über die finanzielle Förderung von Projekten im Landkreis Esslingen. Das  junge Gremium ermöglicht durch sein Engagement die Umsetzung vieler Projekte und Ideen zum Thema Kinderrechte und Teilhabe.

Wie der Kinderbeirat Chancen schenkt und warum die Meinung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen so wichtig ist, erzählt Madeleine im Interview mit SWR1-Redakteurin Manuela Pfann.

"KinderWelten" erfahrbar gemacht
Gespräche zwischen Jung und Alt auf Katholikentag in Stuttgart
An Gesprächstischen tauschten sich Kinder und Erwachsene über Themen wie Familie, Freizeit und Schule aus. Die Teilnehmenden hielten ihre Gedanken und Impulse auf beschreibbaren Tischdecken fest und gestalteten anschließend ein Gemeinschaftskunstwerk auf Leinwand. Die Kinderstiftungen von Lebenswerk Zukunft hatten den Alltag von Kindern und Erwachsenen erfahrbar gemacht - und so Begegnung zwischen den Generationen geschaffen.

Spielerisch Meinung bilden
Kinder lernen Beteiligung - und löchern die Bürgermeisterin
Kinder der vierten Klassen der Klosterwiesenschule in Baindt beschäftigten sich im Workshop "Wir bestimmen mit!" mit dem Thema Kinderbeteiligung. Sie lernten, wo und wie man sich beteiligen kann, brachten selbst viele Ideen ein und lernten spielerisch, wie man sich eine Meinung bildet. Bestens gewappnet trafen sie danach beim Kindergipfel in Baindt auf Baindts Bürgermeisterin Simone Rürup - und löcherten sie mit ihren Fragen.

Wenn Bilder sprechen können
Gebastelte "Kinderrechte-Figur" in Schule angebracht
"Schau mal, hier bin ich" - bei dieser Aktion dachten Kinder aus Kindergärten und Schulen über Kinderrechte nach. Nachdem sie eine eigens für die Aktion geschriebene Geschichte gehört hatten, bastelten sie eigene "Kinderrechte-Figuren". Die Figuren machten in Kinderzimmern, Schulgebäuden oder Geschäften auf das Thema aufmerksam.

Meinungen zum Corona-Alltag
Ungeschminkte Wahrheiten aus Kinder-Perspektive
47 Kinder und Jugendliche aus der Region Bodensee/Oberschwaben gaben ihr Statement zur Frage "Wie sieht dein Alltag zu Corona-Zeiten aus?" ab. Sie malten und schrieben, schrieben oder kritzelten das, was sie bewegt. Mit ihren ehrlichen und ungeschminkten Sichtweisen gaben sie tiefe Einblicke in ihre Lebenswelt. Das kam in der Öffentlichkeit gut an. Hier geht's zur digitalen Galerie.

Lieblingswort aller Kinder: "Selber!"
Fachtag "Kinder beteiligen- Zukunft gestalten" gibt Impulse
Beim digitalen Fachtag "Kinder beteiligen- Zukunft gestalten" gab Carmen Feuchtner vom Verein "Welt der Kinder" (Bregenz) mit ihrem Vortrag "Selber! Vom Lieblingswort der Kinder und dessen Bedeutung für das Gemeinwesen" Impulse zur Beteiligung von Kindern. Toll auch: ein digitaler Markt der Möglichkeiten und Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen.

Interkulturell durchs Jahr begleitet
Aus Kreativität und Fantasie wurde interkultureller Kalender
Bei einem Ferienangebot setzten sich 22 Kinder und Jugendliche in Weingarten mit den Themen Kinderrechte und Beteiligung auseinander. Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Ihre Ideen brachten sie - begleitet von der Künstlerin Ulrike Liebsch aus Wangen - kreativ auf die Leinwand. Die Werke zeigen, was den jungen Menschen wichtig ist und was sie beschäftigt. Das Beste: Aus den Bildern, die an verschiedenen Orten öffentlich ausgestellt wurden, entstand ein interkultureller Kalender.

Nicht nur reden
Beteiligungswerkstatt Wenzelstein macht Wünsche wahr
Bei einer Beteiligungswerkstatt sammelten Kinder und Jugendliche die Themen, die ihnen am Herzen liegen. Unter Begleitung des Quartiersmanagements wurden ausgewählte Ideen und Anliegen gemeinsam mit den jungen Menschen bereits verwirklicht - wie beispielsweise ein restaurierter, sicherer Bolzplatz oder eine Schwimmmöglichkeit im Lehrschwimmbecken der Realschule Ehingen.

Öffentlicher Appell
Plakate mit Botschaften in ganz Baden-Württemberg aufgehängt
Mit der Plakat-Aktion "Du auch? Mit Kinderrechten Zukunft gestalten" machten Kinderstiftungen öffentlichkeitswirksam auf das Thema Kinderrechte aufmerksam. In ganz Baden-Württemberg hängten sie öffentlich Plakate zum Thema Kinderrechte auf, die von Kindern und Jugendlichen gestaltet worden waren.

Sogar übers Geld bestimmen
Kinderbeirat verfügt jedes Jahr über 2000 Euro für Projekte
Die Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen buchstabiert durch, wie Mitbestimmung auch im eigenen Unternehmen geht. Im eigens gegründeten Kinderbeirat der Stiftung engagieren sich 14 Jungen und Mädchen aus dem Landkreis Esslingen. Sie entscheiden zweimal pro Jahr über ein Budget von 2000 Euro und bestimmen, welche Projekte die Stiftung damit unterstützt. Die Kinder im Alter von neun bis 17 Jahren verstehen sich darüber hinaus als Multiplikatoren für die Themen Kinderchancen und Kinderbeteiligung, fördern als Kinderbeirat entsprechende Projekte und rücken bei vielen Veranstaltungen die Themen in den öffentlichen Fokus.

Geht’s noch deutlicher?
Kinderstiftung Funke lässt junge Menschen zu Wort kommen
Ganz einfach gemacht, und das klug durchdacht: Mit der Aktion "Jetzt red' ich!" lässt die Kinderstiftung Funke Kinder direkt zu Wort kommen. Die Mädchen und Jungen sprechen das aus, was sie sich wünschen - und wollen natürlich ernst genommen werden! Funke hat die Statements und Impulse der Kinder nicht nur in einem Video festgehalten, sondern lässt sie auch in seine Projektarbeit einfließen.

Warum mir die Beteiligung von Kindern so wichtig ist

„Kinderbeteiligung ist uns wichtig, weil Kinder so Mitbestimmung und Mitverantwortung lernen und damit grundlegende Erfahrungen für ein demokratisches Miteinander.“  Hipp, Angelika für Statement

Angelika Hipp, CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft

„Kinderbeteiligung ist uns wichtig, weil Kinder so Mitbestimmung und Mitverantwortung lernen und damit grundlegende Erfahrungen für ein demokratisches Miteinander.“

„Kinderbeteiligung ist für uns ein zentrales Thema, weil die Rechte von Kindern und Jugendlichen – insbesondere das Recht auf Mitbestimmung – verwirklicht, gewahrt und geschützt werden müssen. Wir setzen uns dafür ein, weil wir aus unserer Arbeit wissen, wie wichtig und bereichernd es ist, jungen Menschen zuzuhören und die Welt aus ihrer Perspektive zu betrachten. Kindern und Jugendlichen Mitspracherecht zu ermöglichen, eröffnet viele neue Ansätze, die Lebenswelt anders und besser zu gestalten. Also ebnen wir ihnen den Weg für eine chancengerechte Zukunft!“  Ljubek-Ples, Kornelija

Kornelija Ljubek-Ples, Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen

„Kinderbeteiligung ist für uns ein zentrales Thema, weil die Rechte von Kindern und Jugendlichen – insbesondere das Recht auf Mitbestimmung – verwirklicht, gewahrt und geschützt werden müssen. Wir setzen uns dafür ein, weil wir aus unserer Arbeit wissen, wie wichtig und bereichernd es ist, jungen Menschen zuzuhören und die Welt aus ihrer Perspektive zu betrachten. Kindern und Jugendlichen Mitspracherecht zu ermöglichen, eröffnet viele neue Ansätze, die Lebenswelt anders und besser zu gestalten. Also ebnen wir ihnen den Weg für eine chancengerechte Zukunft!“

„Kinderbeteiligung ist wichtig, weil Kinder ein großer Teil unserer Gesellschaft und sie die Experten bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt sind. Je früher sie beteiligt werden, ihre Meinung sagen dürfen und mitwirken können, desto besser können sie die Gesellschaft mitbewegen, kindgerecht leben und sich entfalten. Zukünftig werden sie zu selbstständigen, verantwortungsvollen und starken Persönlichkeiten, die die Welt nachhaltig und bewusst gestalten können.“  Kloidt, Roswitha

Roswitha Kloidt, Kinderstiftung Ravensburg

„Kinderbeteiligung ist wichtig, weil Kinder ein großer Teil unserer Gesellschaft und sie die Experten bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt sind. Je früher sie beteiligt werden, ihre Meinung sagen dürfen und mitwirken können, desto besser können sie die Gesellschaft mitbewegen, kindgerecht leben und sich entfalten. Zukünftig werden sie zu selbstständigen, verantwortungsvollen und starken Persönlichkeiten, die die Welt nachhaltig und bewusst gestalten können.“

„Wir setzen uns für die Beteiligung von jungen Menschen ein, weil es uns darum geht, die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden zu begleiten und ihnen dafür das richtige Handwerkszeug mitzugeben. Nur durch die Beteiligung dieser jungen Menschen in den unterschiedlichen Bereichen ihrer Lebenswelt können sie sich eine selbstbestimmte, eigenständige Zukunft aufbauen.“  Dronia, Maren

Maren Dronia, Kinderstiftung Bodensee

„Wir setzen uns für die Beteiligung von jungen Menschen ein, weil es uns darum geht, die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden zu begleiten und ihnen dafür das richtige Handwerkszeug mitzugeben. Nur durch die Beteiligung dieser jungen Menschen in den unterschiedlichen Bereichen ihrer Lebenswelt können sie sich eine selbstbestimmte, eigenständige Zukunft aufbauen.“

„Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zeigt ihnen, dass sie mitreden und mitgestalten können. Das macht sie selbst, aber auch unsere Gesellschaft stark.“  Hartmann, Kim

Kim Hartmann, MACH DICH STARK

„Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zeigt ihnen, dass sie mitreden und mitgestalten können. Das macht sie selbst, aber auch unsere Gesellschaft stark.“

„Kinderbeteiligung ist wichtig, weil Kinder unsere Zukunft gestalten werden - auch deshalb, weil sie die besten Ideen haben. Die Stimme jedes Menschen soll Gewicht haben. Durch die Beteiligung von Kindern wird auch unsere Demokratie langfristig gesichert.“  Fabienne Christen, Kinderförderfonds der Caritas Schwarzwald-Gäu

Fabienne Christen, Kinderförderfonds der Caritas Schwarzwald-Gäu

„Kinderbeteiligung ist wichtig, weil Kinder unsere Zukunft gestalten werden - auch deshalb, weil sie die besten Ideen haben. Die Stimme jedes Menschen soll Gewicht haben. Durch die Beteiligung von Kindern wird auch unsere Demokratie langfristig gesichert.“

„Kinder sind unsere Zukunft. Wir als Kinderstiftung wollen sie in ihrer Entwicklung unterstützen und ihnen gute Zukunftschancen geben. Dazu gehört auch, ihnen Gelegenheiten zur Beteiligung zu bieten. Denn dieses Erleben ermöglicht ihnen auch zukünftig, die eigenen Interessen mit einzubringen und sich in der Gesellschaft demokratisch zu beteiligen.“  Michaela Lendrates, Stiftung Kinderchancen Allgäu

Michaela Lendrates, Stiftung Kinderchancen Allgäu

„Kinder sind unsere Zukunft. Wir als Kinderstiftung wollen sie in ihrer Entwicklung unterstützen und ihnen gute Zukunftschancen geben. Dazu gehört auch, ihnen Gelegenheiten zur Beteiligung zu bieten. Denn dieses Erleben ermöglicht ihnen auch zukünftig, die eigenen Interessen mit einzubringen und sich in der Gesellschaft demokratisch zu beteiligen.“

Unsere Kinderstiftungen

  Logos der Kinderförderfonds der Caritas Schwarzwald-Gäu

  Logo der Kinderstiftung CAMIAN

  Logo der Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller

  Logo der Stiftung Kinder in Not

  Logo der Kinderstiftung Ravensburg

  Logo der Kinderstiftung Knalltüte

  Logo der Kinderstiftung FUNKE

  Logo der Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen

  Logo der Bruder-Konrad-Stiftung

  Logo der Kinderstiftung Bodensee

  Logo der Stiftung Kinderchancen Allgäu

  • Ihre Ansprechpartnerinnen
Eisenbeiß, Angelika
Angelika Eisenbeiß
Koordinatorin Kinderpartizipation Württemberg
+49 176 13625651
+49 176 13625651
eisenbeiss@caritas-bodensee-oberschwaben.de
Caritas Bodensee-Oberschwaben
Projekt Kinderpartizipation Württemberg
Seestraße 44
88214 Ravensburg
Hipp, Angelika 2022
Angelika Hipp
Vorständin und Geschäftsführerin
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1158
hipp@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft - CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025