Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
Frauen und Männer stehen im Mittelgang einer Kirche
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Ein kleines Holzhaus aus Bauklötzen steht auf einer Wiese
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Viele Menschen sitzen an feierlich gedeckten Tischen in einem Saal.
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Kleine Hände in großen Händen halten Samenkörner
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Sieben Frauen und ein Mann stehen an einer Brüstung und lächeln
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
Besuch von Alpakas St. Lukas, Wernau

Senior*innen genießen tierische Küsse

Mit einer außergewöhnlichen Aktion erfreute die Stiftung „Lebensfreude, Lebensqualität und Würde im Seniorenzentrum St. Lukas und in Wernau“ zwei Dutzend Bewohner*innen des Pflegeheims St. Lukas: Sie erhielten Besuch von zwei leibhaftigen Alpakas, südamerikanischen Kamelen. Für die Tiere Michel und Balu war es das erste „Auswärtsspiel".

Frauen und Männer in Rollstühlen betrachten ein Alpaka, das von einer Frau geführt wirdFür die Bewohner*innen von St. Lukas war der Besuch von Jeanette Flegel mit ihren beiden Alpakas Michel und Balu ein absoluter Höhepunkt.Karin Ait Atmane

Jeanette Flegel, die Besitzerin der Alpakas, führt die Tiere sanft zu den wartenden Senior*innen, bis Balu sein Gegenüber Herbert Püschel sanft an die Wange stupst - als Geste der Zuneigung. Auch andere wurden von Balu oder Michel, dem zweiten Alpaka, auf diese Weise "geküsst". Roswitha Schumann, die zunächst noch skeptisch war, strahlt: "Das war angenehm, ganz weiche Wolle, ein schönes Erlebnis." Dabei nimmt gerade die Zurückhaltung der Tiere den Senior*innen die Angst. Und: Obwohl sie von ihrem Wesen eher distanziert sind, überraschen die südamerikanischen Kamele doch mit ihrer großen Feinfühligkeit. Jeanette Flegel erklärt: "Sie spüren, wie sich ihr Gegenüber fühlt."

Bewohner*innen schätzen sinnliche Erlebnisse

Für das Pflegeheim St. Lukas ist der Besuch ein Element in einer Kette von Aktivitäten. Dabei geht es den Verantwortlichen um Sozialdienstleiterin Cornelia Sigmund-Göb vor allem darum, mit den Bewohner*innen in die Natur zu gehen und dabei sinnliche Erlebnisse zu genießen - abseits vom Pflegealltag. Dabei spielen auch Tiere eine große Rolle, denn sie sprechen Emotionen der Bewohner*innen an. Daher gibt es in St. Lukas auch einen Hasenstall im Garten, in dem zwei Karnickel wohnen, die oft im Garten unterwegs sind. Auch Besuche von Wernauer Bürger*innen mit ihren Tieren werden geliebt, so Sigmund-Göb. So kommt etwa regelmäßig eine Dame mit ihrem Hund zu Besuch - sehr zur Freude der Bewohner*innen.

Hier geht es direkt zur Stiftung.

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025