Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Die Stifterfamilie
  • Stiftungen im Porträt
  • Dr. Irene Pill- und Dr. Bernd Mayer-Stiftung für interkulturellen Dialog
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
Stiftung 70188 Stuttgart

Dr. Irene Pill- und Dr. Bernd Mayer-Stiftung für interkulturellen Dialog

Die Dr. Irene Pill- und Dr. Bernd Mayer-Stiftung für interkulturellen Dialog fördert interkulturelles Lernen von Kindern und Jugendlichen. Sie leistet einen Beitrag zu Austausch und interkultureller Verständigung und gibt Impulse für Grenzüberschreitungen und somit für die Gestaltung einer offenen Weltgesellschaft.

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

  • Fakten
  • Porträt
Fakten

 

Stifter/in

Dr. Irene Pill und Dr. Bernd Mayer

Gründung

17.04.2011

Gründungskapital

5.000

Aktuelles Stiftungskapital

32.410

Dachstiftung

CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Lebenswerk Zukunft

Stiftungszweck

Zweck der Dr. Irene Pill- und Dr. Bernd Mayer-Stiftung ist die Förderung gemeinnütziger und mildtätiger Ziele von kultureller Arbeit für Kinder und Jugendliche. Die Stiftung fördert insbesondere gemeinnützige, mildtätige, soziale und interkulturelle Projekte für und mit Kindern und Jugendlichen, um interkulturelles Lernen von Kindern und Jugendlichen sowie Austausch und interkulturelle Verständigung und Dialog anzuregen. Zudem fördert die Stiftung Projekte, die die Vielfalt und Kreativität kultureller Ausdrucksformen anregen und einen innovativen Beitrag leisten zur Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen, Sprachen, Nationen und Religionen.

Porträt
Dr. Pill und Dr. Mayer

Mit der Heirat ein liebevolles Zeichen setzen

Die Idee zur Stiftungsgründung entstand weit entfernt von der Hektik des Alltags in knapp 1800 Meter Höhe. Wenige Wochen nach der Wanderung in den Schweizer Alpen gründeten die beiden im Rahmen ihrer Hochzeit die Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog.

Dr. Irene Pill ist Historikerin und arbeitet im Kulturbereich, Dr. Bernd Mayer ist Kunsthistoriker und als Kurator einer privaten Kunstsammlung tätig. Kinder liegen den beiden besonders am Herzen - auch weil sie keine eigenen haben. Was lag also näher, als eine Stiftung zu gründen, die beides verbindet.

Pill-Mayer_2"Es geht uns nicht um Gewinnmaximierung, sondern um Sinnmaximierung.“ Dr. Irene Pill und Dr. Bernd Mayer

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung sind Begegnung und Dialog mit anderen Kulturen, aber auch der Erwerb von Wissen um die Vielfalt der Lebensformen und  Lebensweisen, insbesondere für Kinder von großer Bedeutung.

"Es ist uns beiden ein Herzensanliegen, Kinder und Jugendliche durch beispielhafte interkulturelle Kulturprojekte zu fördern. Uns verbindet eine gemeinsame Leidenschaft für Kulturarbeit und wir glauben fest daran, dass Kultur nicht nur schöne bereichernde Augenblicke bescheren, sondern auch langfristig positiv verändern kann. Wir bringen in diese Stiftung unsere Lebenserfahrungen, beruflichen Kenntnisse und nicht zuletzt unsere Visionen mit ein. Damit verbinden wir die große Hoffnung, dass wir Nachahmerinnen und Nachahmer finden werden, die wie wir den Stiftungsgedanken leben."

Die Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog wurde mit einem Stiftungskapital von 5.000 Euro gegründet. In den vergangenen Jahren hat sich der Vermögensstock um ein Vielfaches vergrößert. Das Wichtige und Zentrale der Stiftung bleibt jedoch etwas anderes: 

 "Viele Vermögende stiften, aber nicht alle Stifter sind vermögend - wir gehören zu letzteren. Nicht ein großer Betrag muss Grundlage einer Stiftung sein, sondern der Wille, eine Hoffnung unsterblich zu machen. Wir wollen mit Ideen beflügeln und Sinn stiften im Handeln - es geht uns nicht um Gewinnmaximierung, sondern um Sinnmaximierung." 

Lernen Sie die Stiftung kennen: www.pillmayerstiftung.org  

 

  • Ansprechpartnerin
Hipp, Angelika 2022
Angelika Hipp
Vorständin und Geschäftsführerin
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1158
hipp@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft - CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
  • Ansprechpartner
Ein Mann in Anzug und Krawatte lächelt
Tobias Krafft
Geschäftsführer Finanzen und Immobilien
+49 711 2633-1136
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1136
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1158
krafft.t@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft - CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Weitere Stiftungen

Stiftung

ArcheStiftung Gemeinschaft ist Leben!

Die Arche ist eine Lebens- und Glaubensgemeinschaft von Menschen mit und ohne geistige Behinderung. Das Ziel der ArcheStiftung ist es, Menschen zu gewinnen, sich in den Auftrag der Arche einzubringen und diesen gemeinsam zu verwirklichen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'ArcheStiftung Gemeinschaft ist Leben!'

Stiftung

Caritas-Förderstiftung Backnang

Die Caritas-Förderstiftung Backnang unterstützt hilfsbedürftige Familien, Pflege von kranken Menschen, von sterbenden Menschen, die Betreuung von Menschen mit Behinderungen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Förderstiftung Backnang'

Stiftung

Caritas-Hospiz-Stiftung Peter Michael

Todesruf ist auch Liebesruf. Der Tod wird süß, wenn wir ihn bejahen, wenn wir ihn als eine der großen, ewigen Formen des Lebens und der Verwandlung annehmen.“ Hermann Hesse Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Hospiz-Stiftung Peter Michael'

Stiftung

Caritas-Pilger-Stiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Es ist für uns Menschen wichtig, eine Heimat zu haben, einen Ort, wo wir zuhause sind und wo wir dazugehören. Sich auf einen Pilgerweg zu begeben, widerspricht nicht dem Festhalten an Heimat, an Geborgenheit, an ein Zuhause. Im Gegenteil - Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Pilger-Stiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart'

Stiftung

Caritas-Stiftung Backnang

Die Caritas-Stiftung Backnang unterstützt die ideelle und materielle Pflegearbeit der Katholischen Sozialstation Backnang. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Stiftung Backnang'

  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste

Weitere Informationen zum Thema

Links

Lernen Sie die Stiftung kennen

Im Porträt Dr. Pill und Dr. Mayer

Mit der Heirat ein liebevolles Zeichen setzen

Rundfunkinterview mit Irene Pill: Ein Leben für andere

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025