Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Die Stifterfamilie
  • Stiftungen im Porträt
  • Start
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
Stiftung

stupor mundi stiftung

Die stupor mundi stiftung will vor allem kleinere Einrichtungen und Projekte fördern, die weniger im Licht der Öffentlichkeit stehen und mit oftmals überschaubaren finanziellen Mitteln dennoch viel Gutes bewirken.

  • Fakten
Fakten

Stifter/in

Maria und Prof. Dr.-Ing. Friedrich Hensler

Gründung

1. August 2017

Gründungskapital

500.000 Euro

Aktuelles Stiftungskapital

800.000 Euro

Stiftungszweck

Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln im Sinne von § 58 Nr. 1 AO wie beispielsweise zur Förderung 

  • von Projekten zum Schutz von Minderjährigen vor jeglicher Form von Gewalt innerhalb und außerhalb der Familie mit dem Ziel der Förderung der geistigen, physischen, sozialen und körperlichen Entwicklung der Betroffenen. Dazu gehören alle Maßnahmen, die Minderjährige der Gewalteinwirkung entziehen als auch die Folgewirkungen der Gewalterfahrungen mindern oder beseitigen, wie z.B. Kriseninterventionen, therapeutische Maßnahmen und längerfristige Hilfen, 
  •        
  • von Projekten zur Unterstützung von Schwangeren und jungen Müttern und deren Kindern, die sich in finanziellen, persönlichen oder häuslichen Notlagen befinden. Dazu zählen alle Maßnahmen, die dazu beitragen, das Leben der Betroffenen wieder zu stabilisieren, wie z.B. eine vorübergehende Unterbringung in geschützten Wohnsituationen, eine intensive sozialpädagogische Betreuung in Krisensituationen und auch das Angebot von Babyklappen,        
  •        
  • aller Maßnahmen und Einrichtungen, die eine wirksame Hilfe für Menschen mit Behinderung bedeuten, insbesondere für geistig Schwerbehinderte aller Altersstufen und die den besonderen Bedürfnissen dieser Menschen nach Schutz und Geborgenheit, aber auch nach Integration in die Gesellschaft dienen,         
  •       
  • von kulturellen Aktivitäten, Freizeitaktivitäten und Ferienmaßnahmen für geistig Schwerbehinderte mit dem Ziel ihr Leben zu bereichern, zu erleichtern und Freude zu bereiten, wie z.B. der Besuch von Veranstaltungen, die Teilnahme an Ausflüge und die Anschaffung eines Rollbretts oder eines Behindertenfahrrads,         
  • von Maßnahmen, die die Arbeit der Betreuer von geistig Schwerbehinderten erleichtern,        
  •       
  • von Projekten für alte Menschen, die in Pflegeeinrichtungen untergebracht und auf besondere Hilfe angewiesen sind, weil sie z.B. mittellos sind, keine Angehörigen haben oder dement sind. Dazu zählen alle Maßnahmen, die dazu beitragen die Situation der Betroffenen zu verbessern und etwas mehr Lebensqualität und Freude in ihren Alltag zu bringen,        
  •     
  • von Projekten zur Hilfeleistung für Obdachlose, insbesondere für ältere obdachlose Menschen, mit dem Ziel der Verbesserung ihrer Situation,        
  •       
  • von Einrichtungen, die Stipendien für Studierende nach sozialen Kriterien vergeben, insbesondere an weibliche Studierende der Ingenieurwissenschaften, die sich in Problemlagen befinden und sich deshalb schwer tun, ihr Studium erfolgreich zu absolvieren,         
  •     
  • von Projekten und Einrichtungen im Bereich der bildenden und darstellenden Künste, der Literatur und Musik für Menschen, die sonst keinen oder einen erschwerten Zugang zu kulturellen Projekten oder Einrichtungen haben. Dazu zählen auch Kunstwerkstätten, Singnachmittage, Lesungen, Theater- und Ausstellungsbesuche und        
  •   
  • von Maßnahmen aller Art für hilfsbedürftige Personen im Sinne des § 53 AO.

 

  • Ansprechpartnerin
Angelika Hipp
Vorstand und Geschäftsführerin
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1144
+49 711 2633 1158
+49 711 2633 1158
hipp@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
www.lebenswerk-zukunft.de
  • Ansprechpartner
Ulf-D. Schwarz
Geschäftsführer Finanzen und Immobilien
+49 711 2633-1136
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1136
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1158
schwarz.u@lebenswerk-zukunft.de
www.lebenswerk-zukunft.de
Lebenswerk Zukunft CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
www.lebenswerk-zukunft.de

Weitere Stiftungen

Stiftung

ArcheStiftung Gemeinschaft ist Leben!

Die Arche ist eine Lebens- und Glaubensgemeinschaft von Menschen mit und ohne geistige Behinderung. Das Ziel der ArcheStiftung ist es, Menschen zu gewinnen, sich in den Auftrag der Arche einzubringen und diesen gemeinsam zu verwirklichen. Mehr

Stiftung

Caritas-Förderstiftung Backnang

Die Caritas-Förderstiftung Backnang unterstützt hilfsbedürftige Familien, Pflege von kranken Menschen, von sterbenden Menschen, die Betreuung von Menschen mit Behinderungen. Mehr

Stiftung

Caritas-Hospiz-Stiftung Peter Michael

Todesruf ist auch Liebesruf. Der Tod wird süß, wenn wir ihn bejahen, wenn wir ihn als eine der großen, ewigen Formen des Lebens und der Verwandlung annehmen.“ Hermann Hesse Mehr

Stiftung

Caritas-Pilger-Stiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Es ist für uns Menschen wichtig, eine Heimat zu haben, einen Ort, wo wir zuhause sind und wo wir dazugehören. Sich auf einen Pilgerweg zu begeben, widerspricht nicht dem Festhalten an Heimat, an Geborgenheit, an ein Zuhause. Im Gegenteil - Mehr

Stiftung

Caritas-Stiftung Backnang

Die Caritas-Stiftung Backnang unterstützt die ideelle und materielle Pflegearbeit der Katholischen Sozialstation Backnang. Mehr

  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste

Weitere Informationen zum Thema

Links

www.stupor-mundi-stiftung.de

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
    • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
    Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2022