Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'In Gemeinschaft Gutes tun'
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sorglos in der eigenen Wohnung leben'
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"'
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung'
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir sind gern für Sie da'
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Transparenz
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
Zentrale Gedenkfeier Erinnerung

Lebenswerk Zukunft gedenkt der Verstorbenen aus der Stifterfamilie

Mit einer zentralen Gedenkfeier und feierlichem Gottesdienst im Pflegezentrum St. Vinzenz der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung in Filderstadt gedachte Lebenswerk Zukunft am 9. September 2025 der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder seiner Stifterfamilie. Als Datum war bewusst der Gründungstag von Lebenswerk Zukunft gewählt worden.

Viele Menschen sitzen in den Bänken einer KapelleStiftungs-Vorständin Angelika Hipp sagte bei der Zeremonie, der Begriff „Familie“ sei bei Lebenswerk Zukunft bewusst gewählt worden. Und es gehöre zur Familie, die Mitglieder in liebevoller Erinnerung zu behalten.Ruth Schwille

Sowohl Stifter*innen und Mitarbeitende in den Kuratorien als auch alle Bewohner*innen des Pflegezentrums waren dazu eingeladen worden. Die Stiftungsräte Lisa Kappes-Sassano und Alfons Maurer nahmen ebenso am Gottesdienst teil wie Diözesancaritasdirektor Oliver Merkelbach, der gleichzeitig Vorsitzender des Stiftungsrates von Lebenswerk Zukunft ist. Er feierte den Gottesdienst und erinnerte dabei an die Verstorbenen. Unter ihnen war auch Elfriede Schwartmann, eine ehemalige Bewohnerin von St. Vinzenz, die im Gedenken an ihren verstorbenen Mann 2008 den "Elfriede und Christian Schwartmann Caritas Stiftungsfonds" zur Förderung des Pflegezentrums gegründet hatte.

Angelika Hipp: Familienmitglieder "in liebevoller Erinnerung behalten"

Stiftungs-Vorständin Angelika Hipp sagte im Rahmen der Feier: "Wir wollen heute ein ehrendes Gedenken an unsere verstorbenen Stifterinnen und Stifter und die ehrenamtlich Engagierten in den Stiftungen der Stifterfamilie begehen." Der Begriff "Familie" sei sehr bewusst gewählt, denn Lebenswerk Zukunft verstehe die Stiftungsgemeinschaft als große, solidarische Familie. Im Miteinander setze sich der eine für den anderen ein. Und es gehöre auch zum Leben einer Familie, die Mitglieder in liebevoller Erinnerung zu behalten und über ihre Stiftungen ihr Andenken und ihr Herzensanliegen weiterzutragen und fortzuführen.

Andenken an Verstorbenen 7.000 Euro Spenden

Wie das Werk eines engagierten Menschen weiterlebt

Anfang Mai 2025 löste die Nachricht vom Tod Peter Grundlers im Caritasverband, in der CaritasStiftung und weit darüber hinaus große Trauer und Bestürzung aus. Doch wie „mit einem Augenzwinkern von oben“ wirkt sein Lebenswerk, wirkt seine Person, seine Persönlichkeit weiter.

vier Männer lächeln in die KameraPeter Grundler (r.) setzte sich nachhaltig und überzeugend für Kinder in Not ein – und für die von ihm initiierten Kinderstiftungen. Bei Kollegen und Mitarbeitenden war er gleichermaßen geschätzt. Unser Bild zeigt ihn 2008 mit dem Leitungsteam der Caritas Biberach-Saulgau mit Wolfgang Högerle, Josef Thanner und Joachim Schmucker (v. l.).Burkhard Bartel

Sein Aufruf, statt Blumen auf das Grab zu legen für die Kinderstiftungen zu spenden, erbrachte rund 7.000 Euro; und immer noch gehen weitere Spenden ein. Ein weiteres Zeichen der Kontinuität: Grundlers Ehefrau Susanne engagiert sich jetzt - ganz im Sinne ihres verstorbenen Mannes - im Beirat der Stiftung "Kinder in Not". Beides steht in Peter Grundlers Tradition des Hilfe-Organisierens. Dabei sah seine Vorgehensweise grundsätzlich keine Einzelaktionen vor; immer brachte er ein möglichst großes Kollektiv der Hilfe zusammen. Seine Überzeugung: "Je mehr mitmachen, desto mehr erreichen wir." Wie gut das Prinzip funktioniert, wurde bei den Gründungen der beiden Kinderstiftungen der Region deutlich: Sowohl bei der Kinderstiftung "Kinder in Not Biberach" (2008) als auch bei der "Bruder-Konrad-Stiftung Saulgau" (2018) engagierte sich ein starker Verbund von Partnern aus der Region für die gute Sache. Inzwischen sind die Mitmacher dauerhaft in Beiräten und Kuratorien vertreten. Außerdem aktivierten die Stiftungen und Peter Grundler auch breite Bevölkerungsschichten; jeder und jede sollte spenden oder mitmachen, wenn es darum ging, sich für Kinder in der Region einzusetzen.

Durch sein Vorbild deutliche Spuren hinterlassen

Seit 1986 bei der Caritas in Biberach, folgte Peter Grundler stets seinem Motto: "Bleibt aufmerksam für die sich verändernde Not der Menschen und entwickelt passende soziale Angebote." Die Spuren, die er dabei in den unterschiedlichsten Bereichen gelegt hat, bleiben ebenso in Erinnerung wie das Gedenken an einen aufrechten Menschen, der für seine Überzeugungen einstand und Verantwortung übernahm. Grundler, der aus einer Heidenheimer Bäckerfamilie stammte, war zum Fachangestellten für kommunale Wirtschaftsbetriebe, zum Religionspädagogen und zum Sozialarbeiter ausgebildet worden. Sein Humor, sein Vertrauen und seine Loyalität schätzten Kollegen und Mitarbeiterschaft gleichermaßen. Durch seine sachliche und ruhige Art hatte sich Peter Grundler im Verband, bei seinen Ansprechpartnern in Staat und Kirche großen Respekt verschafft. Wie hoch sein Ansehen tatsächlich war und ist, zeigt sich auch nach seinem Tod.

Aktuelles aus der Stifterfamilie

Link zur Seite: 'Schöne „Sahnehäubchen“ für Seniorenarbeit in Wernau'

Schöne „Sahnehäubchen“ für Seniorenarbeit in Wernau

Die „Stiftung Lebensfreude, Lebensqualität und Würde in St. Lukas und in Wernau“ fördert 2025 vier Projekte des Wernauer Seniorenzentrums St. Lukas mit insgesamt 1.900 Euro. Kuratorium und Beirat wollen damit einen Mehrwert für den Alltag der Bewohner*innen schaffen und die Idee der verstorbenen Stifterin Antonie Hanninger weiterführen.

Link zur Seite: 'Großartige Lebensleistung gewürdigt'

Großartige Lebensleistung gewürdigt

Die CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart trauert um Alfred Koeppe, den Mitbegründer, langjährigen Vorstand und zuletzt Stiftungsratsvorsitzenden der Stiftung Christophorus-Hilfswerk, der am 10. August im Alter von 90 Jahren verstorben ist.

Link zur Seite: 'Stiftung sorgt für Instandhaltung und Renovierung von Außenwohnungen des Vereins'

Stiftung sorgt für Instandhaltung und Renovierung von Außenwohnungen des Vereins

Den von Gewalt bedrohten und betroffenen Frauen weiterhin Schutz und ein Zuhause geben – dieses Anliegen des Vereins „Frauen und Kinder in Not“ verfolgt die Irmlinde-Hikel-Stiftung im Land-kreis Ravensburg. In diesem Jahr fördert die Stiftung die Renovierung von drei Wohnungen, die der Verein für Frauen in Not angemietet hat.

Sichern Sie sich Ihr Ticket für den Caritas Praxistag Erbrecht

Am 10. Oktober bieten wir Ihnen wieder den beliebten Caritas Praxistag Erbrecht an. Im Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart stehen die Themen Testamentsgestaltung, Erbschaft, Stiftung und Vermächtnis im Mittelpunkt. Kompetente Expertinnen und Experten informieren Sie verständlich, berichten aus ihrer Praxis und erläutern wichtige juristische Sachverhalte. Sie können sowohl persönlich als auch virtuell (über Zoom) teilnehmen.

Hier können Sie sich direkt und unkompliziert online anmelden.

Neu in unserer Stifterfamilie

Link zur Seite: 'Regina und Roland Kallfass-Stiftungsfonds spiegelt Erfahrungen der Gründer'

Regina und Roland Kallfass-Stiftungsfonds spiegelt Erfahrungen der Gründer

Regina Kallfass gründete am 25. Juli 2025 den „Regina und Roland Kallfass-Stiftungsfonds“ und stattete ihn mit 200.000 Euro aus. Der Fonds und fördert Kinder, Jugendliche, alte Menschen sowie Menschen mit Behinderung. Diese Zweckbestimmung ist die Folge persönlicher Erfahrungen des Ehepaars Kallfass.

Link zur Seite: 'Kann man als Palliativpatient noch Lebensfreude haben?'

Kann man als Palliativpatient noch Lebensfreude haben?

Klaus-Dieter Sommer aus Ravensburg errichtete am 11. Juni 2025 die „Stiftung Klaus-Dieter Sommer – Für mehr Lebensqualität im letzten Lebensabschnitt“. Sie soll die Lebensqualität von Palliativpatienten im Landkreis Ravensburg verbessern.

Link zur Seite: 'Stiftungsfonds "Zukunftsfonds Umwelt&Du"'

Stiftungsfonds "Zukunftsfonds Umwelt&Du"

Am 4. Juni 2025 gründete die CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart den ersten eigenen Stiftungsfonds in ihrer Geschichte: den „Zukunftsfonds Umwelt&Du“.

Die Stifterfamilie zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Stifterfamilie'

Wie geht eigentlich Stiftung?

Beschwerden oder Hinweise?

Auch die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft ist der sogenannten EU-Whistleblower-Richtlinie verpflichtet. Daher können Sie uns - anonym - Missstände mitteilen. Über den Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart gehen wir jedem Hinweis nach.

Hier geht es direkt zum Formular.

Ihre Online-Spende - bequem und direkt

Unsere Bankverbindung: 

Baden-Württembergische Bank
IBAN: DE25 6005 0101 0002 5612 79
BIC: SOLADEST600

Tun Sie Gutes - mit einem Klick!

Interessant für Immobilien-Besitzer

Broschüre Bausteine der Solidarität als PDF herunterladen
PDF | 873,6 KB

Broschüre Bausteine der Solidarität

Unsere neue Broschüre "Bausteine der Solidarität" informiert Sie kompakt und leicht verständlich über die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, wenn Sie mir Ihrer Immobilie etwas Gutes tun wollen.
Heimat schenken

Gutes tun mit Immobilien

Mit einer Immobilienstiftung können Sie ein soziales Projekt ermöglichen oder Sie schenken Menschen eine Heimat, für die es unmöglich ist, auf dem angespannten Wohnungsmarkt eine Wohnung, ein Zuhause zu finden. Mehr

Lebenswerk Zukunft

Unsere Leistungen

Lebenswerk Zukunft beheimatet mit aktuell 101 treuhänderisch verwalteten Stiftungen und 37 Stiftungsfonds (Stand: 31.12.2024) die größte Caritas-Stifterfamilie Deutschlands. Wir bringen über 20 Jahre Erfahrung in die individuelle Begleitung und Beratung von Stifterinnen und Stiftern und in der treuhänderischen Verwaltung von Stiftungen. Mehr

Weg zur eigenen Stiftung

Wie gründet man eine Stiftung?

Eine Stiftung zu gründen bedarf kein Kapital in sechsstelliger Höhe. Auch mit kleineren Beträgen kann man bei uns bereits eine Stiftung gründen, so sein Herzensanliegen verwirklichen und damit Menschen in Not unterstützen. Mehr

Transparenz: das entscheidende Argument

Lebenswerk Zukunft beteiligt sich an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Erfahren Sie hier mehr über die Struktur, das Engagement und die Mittelherkunft und -verwendung der Stiftung.Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Wir sind Partner

MACH DICH STARK

Erfahren Sie mehr über die Initiative MACH DICH STARK.

 

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025