Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
    Close
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
    Close
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
    • Stiftungstagebuch 2025
    • Stiftungstagebuch 2024
    • Stiftungstagebuch 2023
    • Stiftungstagebuch 2022
    • Stiftungstagebuch 2021
    • Stiftungstagebuch 2020
    • Stiftungstagebuch 2019
    • Stiftungstagebuch 2018
    • Stiftungstagebuch 2017
    • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
    • Kinder und Jugendliche
    • Eine Welt
    • Armut und Ausgrenzung
    • Familie
    • Inklusion
    • Senioren
    Close
  • Service
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
  • Sie sind hier:
  • Start
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'In Gemeinschaft Gutes tun'
Unsere Stifterfamilie
In Gemeinschaft Gutes tun
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sorglos in der eigenen Wohnung leben'
Stiften Sie Ihre Immobilie!
Sorglos in der eigenen Wohnung leben
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"'
Rückblick auf eine wundervolle Kampagne
Lesen Sie mehr zu "100xZukunft"
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung'
Stiften - wie geht das?
7 Schritte bis zu Ihrer Stiftung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir sind gern für Sie da'
Team Lebenswerk Zukunft
Wir sind gern für Sie da
  • Start
  • 100xZukunft
    • Zukunftsgaerten
  • Eine Stiftung gründen
    • Wie funktioniert stiften?
    • Unterstützung für Sie
    • Alternativen zur Stiftung
    • Ein Testament machen
  • Gutes tun mit Immobilien
  • Die Stifterfamilie
    • Stiftungstagebuch
      • Stiftungstagebuch 2025
      • Stiftungstagebuch 2024
      • Stiftungstagebuch 2023
      • Stiftungstagebuch 2022
      • Stiftungstagebuch 2021
      • Stiftungstagebuch 2020
      • Stiftungstagebuch 2019
      • Stiftungstagebuch 2018
      • Stiftungstagebuch 2017
      • Stiftungstagebuch 2016
    • Stifter persönlich
    • Stiftungen im Porträt
      • Kinder und Jugendliche
      • Eine Welt
      • Armut und Ausgrenzung
      • Familie
      • Inklusion
      • Senioren
  • Service
    • Kontakte
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter Anmeldung
    • Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)
    • Spenden
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Wer wir sind
Frauen und Kinder in Not Irmlinde Hikel Stiftung

Stiftung sorgt für Instandhaltung und Renovierung von Außenwohnungen des Vereins

Den von Gewalt bedrohten und betroffenen Frauen weiterhin Schutz und ein Zuhause geben – dieses Anliegen des Vereins „Frauen und Kinder in Not“ verfolgt die Irmlinde-Hikel-Stiftung im Land-kreis Ravensburg. In diesem Jahr fördert die Stiftung die Renovierung von drei Wohnungen, die der Verein für Frauen in Not angemietet hat.

Eine Frau sitzt auf einem Sofa und hält das Gesicht in den Händen verborgenVon Gewalt bedrohte und betroffene Frauen sollen Schutz und ein Zuhause finden – dafür setzen sich der Verein „Frauen und Kinder in Not“ und die Irmlinde-Hikel-Stiftung ein.unsplash/Annie Spratt

"Wir möchten den Frauen ein ansprechendes und sicheres Zuhause bieten und zu ihrer Stabilisierung und Verselbstständigung beitragen", so die Kuratoriumsvorsitzende Marion Habermann. Irmlinde Hikel, die lange Jahre Vorstandsvorsitzende des Vereins "Frauen und Kinder in Not" war, hatte nach ihrem Tod mit ihrem Erbe den Verein bedacht. 2018 wurde mit diesem Erbe die Irmlinde Hikel Stiftung gegründet, welche Frauen und ihre Kinder unterstützt, die Gewaltopfer geworden sind und aus ihrem gewohnten Umfeld fliehen müssen. In den drei angemieteten Wohnungen des Vereins "Frauen und Kinder in Not" sind Frauen mit ihren Kindern untergebracht, die nach einem Aufenthalt im Frauenhaus wieder selbstständiger leben können. Damit der Neustart gelingt, kommt einmal in der Woche eine Mitarbeiterin des Vereins, um im Rahmen einer gezielten Nachsorge und Betreuung die Familie weiterhin zu begleiten und zu beraten.

Engagement für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder schon seit 1982

2006 war der Verein aus dem Zusammenschluss der Vereine "Frauen helfen Frauen e. V." und "Hilfe für Frauen mit Kindern in Not e. V." hervorgegangen, die bereits seit 1982 Frauen und Kindern, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind, geholfen hatten. Der Verein unterhält ein Frauen- und Kinderschutzhaus, die drei Außenwohnungen und zwei Interventions- und Frauenberatungsstellen in Ravensburg und Wangen.

Neuer Stiftungsfonds Sorge um Menschen

Regina und Roland Kallfass-Stiftungsfonds spiegelt Erfahrungen der Gründer

Regina Kallfass gründete am 25. Juli 2025 den „Regina und Roland Kallfass-Stiftungsfonds“ und stattete ihn mit 200.000 Euro aus. Der Fonds fördert Kinder, Jugendliche, alte Menschen sowie Menschen mit Behinderung. Diese Zweckbestimmung ist die Folge persönlicher Erfahrungen des Ehepaars Kallfass.

Ein Mann und eine Frau schauen in die KameraAus dem unerfüllten Kinderwunsch von Regina und Roland Kallfass entstand der Wunsch, etwas für Kinder tun zu wollen. Deshalb fördert ihr Stiftungsfonds nun Kinder aus einkommensschwachen Familien. Sie sollen gut in die Gesellschaft integriert werden und ihren Weg in eine bessere Zukunft gehen können.

Es begann mit dem unerfüllten Kinderwunsch des Ehepaars. Daraus wuchs ihr Bestreben, etwas für Kinder tun zu wollen. Deshalb fördert der Stiftungsfonds nun Kinder aus einkommensschwachen Familien, damit sie gut in die Gesellschaft integriert werden und ihren Weg in eine bessere Zukunft gehen können. Als die Eltern des Ehepaars Kallfass pflegebedürftig waren, konnten sie sich viel an Unterstützungsleistungen kaufen, die ihre Lage verbesserte. Gleichzeitig nahmen Regina und Roland Kallfass wahr, wie sich viele andere Menschen eben diese Angebote nicht leisten konnten. Daraus erwuchs ihr Wunsch, eben diese Menschen zu fördern. Darüber hinaus soll ihr Stiftungsfonds Menschen unterstützen, die sich als Pflegekräfte aufopferungsvoll um andere Menschen kümmern. Schließlich brachte die persönliche Begegnung mit einer Familie mit einem Kind mit Behinderung die Stiftungsgründer dazu, auch diese Personengruppe zu fördern.

Andenken an verstorbenen Mann lebt weiter

Konkret unterstützt der "Regina und Roland Kallfass-Stiftungsfonds" mit seinen Vermögenserträgen zu je einem Drittel drei Organisationen: den Kinderförderfonds "Schatzsucher" zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus armen oder armutsgefährdeten Familien, die Katholische Sozialstiftung Böblingen mit ihrer Sozialstation und deren Mitarbeiter*innen und die Lebenshilfe e. V. Böblingen, die sich für Menschen mit einer Behinderung einsetzt.

Kurz vor der geplanten Stiftungsgründung war Roland Kallfass unerwartet gestorben. Seine Frau Regina setzte nun den gemeinsamen Willen des Ehepaars durch die Gründung des Stiftungsfonds um - im besonderen Andenken an ihren Mann. Denn, so Regina Kallfass: "Er war ein wunderbarer Mensch."

Aktuelles aus der Stifterfamilie

Link zur Seite: '2.500 Euro für schwerstkranke Kinder'

2.500 Euro für schwerstkranke Kinder

2.500 Euro erbrachte ein Benefizkonzert von drei verschiedenen Ensembles der Polizei zugunsten der „BOJE Tübingen – Stiftung Jochen Klein“. Die Stiftung fördert damit unbürokratisch Familien mit schwerstkranken Kindern und Jugendlichen.

Link zur Seite: 'Wie eine Katastrophe zu einer segensreichen Stiftung führte'

Wie eine Katastrophe zu einer segensreichen Stiftung führte

Der verheerende Tsunami im Dezember 2004 löste weltweit eine große Welle der Hilfsbereitschaft aus. Auch bei den Franziskanerinnen im oberschwäbischen Reute gingen viele Spenden für die Opfer ein. Der Orden nahm dies vor 20 Jahren zum Anlass, die „Franziskanerinnen-Stiftung Indonesia – Entwicklungsförderung in der Welt“ zu gründen.

Link zur Seite: 'Neue Heilbronner Stiftung fördert junge Auszubildende fern der Heimat'

Neue Heilbronner Stiftung fördert junge Auszubildende fern der Heimat

Am 29. Juni präsentierte die Heilbronner Kirchengemeinde St. Peter und Paul auf ihrem Gemeindefest ihre gleichnamige Stiftung. Diese fördert das Jugendwohnheim St. Georg für junge Auszubildende, die hier während ihrer Lehrzeit eine kostengünstige Unterkunft erhalten. Seit 2013 bietet die Caritas eine sozialpädagogische Betreuung an.

Sichern Sie sich Ihr Ticket für den Caritas Praxistag Erbrecht

Am 10. Oktober bieten wir Ihnen wieder den beliebten Caritas Praxistag Erbrecht an. Im Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart stehen die Themen Testamentsgestaltung, Erbschaft, Stiftung und Vermächtnis im Mittelpunkt. Kompetente Expertinnen und Experten informieren Sie verständlich, berichten aus ihrer Praxis und erläutern wichtige juristische Sachverhalte. Sie können sowohl persönlich als auch virtuell (über Zoom) teilnehmen.

Hier können Sie sich direkt und unkompliziert online anmelden.

Neu in unserer Stifterfamilie

Link zur Seite: 'Regina und Roland Kallfass-Stiftungsfonds spiegelt Erfahrungen der Gründer'

Regina und Roland Kallfass-Stiftungsfonds spiegelt Erfahrungen der Gründer

Regina Kallfass gründete am 25. Juli 2025 den „Regina und Roland Kallfass-Stiftungsfonds“ und stattete ihn mit 200.000 Euro aus. Der Fonds und fördert Kinder, Jugendliche, alte Menschen sowie Menschen mit Behinderung. Diese Zweckbestimmung ist die Folge persönlicher Erfahrungen des Ehepaars Kallfass.

Link zur Seite: 'Kann man als Palliativpatient noch Lebensfreude haben?'

Kann man als Palliativpatient noch Lebensfreude haben?

Klaus-Dieter Sommer aus Ravensburg errichtete am 11. Juni 2025 die „Stiftung Klaus-Dieter Sommer – Für mehr Lebensqualität im letzten Lebensabschnitt“. Sie soll die Lebensqualität von Palliativpatienten im Landkreis Ravensburg verbessern.

Link zur Seite: 'Stiftungsfonds "Zukunftsfonds Umwelt&Du"'

Stiftungsfonds "Zukunftsfonds Umwelt&Du"

Am 4. Juni 2025 gründete die CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart den ersten eigenen Stiftungsfonds in ihrer Geschichte: den „Zukunftsfonds Umwelt&Du“.

Die Stifterfamilie zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Stifterfamilie'

Wie geht eigentlich Stiftung?

Beschwerden oder Hinweise?

Auch die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft ist der sogenannten EU-Whistleblower-Richtlinie verpflichtet. Daher können Sie uns - anonym - Missstände mitteilen. Über den Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart gehen wir jedem Hinweis nach.

Hier geht es direkt zum Formular.

Ihre Online-Spende - bequem und direkt

Unsere Bankverbindung: 

Baden-Württembergische Bank
IBAN: DE25 6005 0101 0002 5612 79
BIC: SOLADEST600

Tun Sie Gutes - mit einem Klick!

Interessant für Immobilien-Besitzer

Broschüre Bausteine der Solidarität als PDF herunterladen
PDF | 873,6 KB

Broschüre Bausteine der Solidarität

Unsere neue Broschüre "Bausteine der Solidarität" informiert Sie kompakt und leicht verständlich über die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, wenn Sie mir Ihrer Immobilie etwas Gutes tun wollen.
Heimat schenken

Gutes tun mit Immobilien

Mit einer Immobilienstiftung können Sie ein soziales Projekt ermöglichen oder Sie schenken Menschen eine Heimat, für die es unmöglich ist, auf dem angespannten Wohnungsmarkt eine Wohnung, ein Zuhause zu finden. Mehr

Lebenswerk Zukunft

Unsere Leistungen

Lebenswerk Zukunft beheimatet mit aktuell 101 treuhänderisch verwalteten Stiftungen und 37 Stiftungsfonds (Stand: 31.12.2024) die größte Caritas-Stifterfamilie Deutschlands. Wir bringen über 20 Jahre Erfahrung in die individuelle Begleitung und Beratung von Stifterinnen und Stiftern und in der treuhänderischen Verwaltung von Stiftungen. Mehr

Weg zur eigenen Stiftung

Wie gründet man eine Stiftung?

Eine Stiftung zu gründen bedarf kein Kapital in sechsstelliger Höhe. Auch mit kleineren Beträgen kann man bei uns bereits eine Stiftung gründen, so sein Herzensanliegen verwirklichen und damit Menschen in Not unterstützen. Mehr

Transparenz: das entscheidende Argument

Lebenswerk Zukunft beteiligt sich an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Erfahren Sie hier mehr über die Struktur, das Engagement und die Mittelherkunft und -verwendung der Stiftung.Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Wir sind Partner

MACH DICH STARK

Erfahren Sie mehr über die Initiative MACH DICH STARK.

 

nach oben

Für InteressentInnen

  • Wie funktioniert stiften?
  • Unterstützung für Sie
  • Alternativen zur Stiftung
  • Gutes tun mit Immobilien

Für Stifterinnen und Stifter

  • Stiftungstagebuch
  • Stiftungen im Porträt
  • Kontakte

Lebenswerk Zukunft

  • Wer wir sind
  • Unsere Vision
  • Unser Engagement als Förderstiftung
  • Grundsätze unserer Arbeit

Service

  • Transparenz
  • Publikationen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.lebenswerk-zukunft.de/datenschutz
  • Impressum: www.lebenswerk-zukunft.de/impressum
Wort-Bild-Marke_Lebenswerk_Zukunft
Copyright © Lebenswerk Zukunft | CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025