9.297,45 Euro kommen drei Projekten in Afrika zugute: der Nothilfe für Großeltern, dem Projekt "Nähmaschinen" (jeweils 2.000 Euro, beide in Sambia) und dem Nothilfeprojekt Südsudan des Comboni-Missionars Bruder Bernhard Hengl (5.297,45 Euro). Die entsprechenden Schecks übergab der Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung, Hubert Baier, im Gottesdienst am Weltmissionssonntag (25. Oktober 2020) Vertretern der Ausschüsse "Caritas" und "Ortskirche-Weltkirche".
Gemeindemitglieder und Musiker spenden über 13.000 Euro
Freuen sich über die große Hilfe: Joachim Weiß, Vorsitzender des Ausschusses "Ortskirche - Weltkirche" der St.-Stephanus-Gemeinde Wasseralfingen (l.), und Gemeindereferentin Daniela Grimm. Beide hatten aus den Händen vom Kuratoriumsvorsitzenden Hubert Baier (M.) eine beachtliche finanzielle Zusage der St. Stephanus-Stiftung erhalten.privat
Dass der Ausschüttungsbetrag so gewaltig ausfiel, lag vor allem an der großen Solidarität der Gemeindemitglieder: Sie hatten der St. Stephanus-Stiftung 13.213,10 Euro gespendet; darin sind auch die Erlöse zweier Benefiz-Konzerte von "Flötenkreis vom Sattel" und "Aalener Kammerchor" enthalten. Diesen Betrag erhöhte die St. Stephanus-Stiftung noch mit 4.726,99 Euro an Zinsen - trotz der bereits lang anhaltenden Niedrigzins-Phase.
Unterstützung durch Lebenswerk Zukunft
Dass dennoch diese beträchtliche Summe ausgeschüttet werden konnte, sei vor allem der Anbindung der Stiftung an die CaritasStiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu verdanken, so Hubert Baier. Der Stifterfamilie der CaritasStiftung gehören inzwischen bereits 87 Stiftungen und 25 Stiftungsfonds an. Baier dankte ausdrücklich der Geschäftsführerin Angelika Hipp und ihren Mitarbeitern für deren treuhänderische Verwaltung der St. Stephanus-Stiftung.
Hintergrund:
Die Kirchengemeinde St. Stephanus nutzte im Jahr 2012 den Nachlass des Gemeindemitgliedes Gerhard Maier, um eine Gemeindesstiftung zu gründen, die sich der sozial-karitativen Hilfe verschrieb. Nicht weniger als 27 weitere Stifter schlossen sich mit je eigenen Beiträgen der Stiftungsgründung an. Heute besteht die St. Stephanus-Stiftung aus über 60 Stiftern und verfügt über ein Stiftungskapital von 305.000 Euro.
Hier geht es direkt zur Stiftung Menschenwürde.Hilfe.Hoffnung.





































































































































iben: Unter dem Motto "Wir sitzen alle in einem Boot" hatte die Kinderstiftung Ravensburg ihre Unterstützer und Mitstreiter zu einer Dankeschönfeier eingeladen. Pfarrer Hermann Riedle, der Vorsitzende des Kuratoriums der Kinderstiftung, konnte rund 160 Gäste an Bord begrüßen. Mit dabei waren auch die Sänger von Young Voices 3 der Talschule Weingarten. "Die Kinderstiftung hat viel bewegt im letzten Jahr. Wir danken euch, das ist ja klar", sangen sie gemeinsam mit allen Schiffsgästen.
Danach eroberten zwei Schul-Theatergruppen die Hoftheater-Bühne: Sie begeisterten mit ersten Kostproben aus dem von der Baden-Württemberg-Stiftung geförderten Projekt "Wenn unsere Träume laufen lernen - Flüchtlingskinder setzen ihre Träume in Szene". Das Theaterprojekt ermöglicht den teilnehmenden Kindern, ihre eigenen von Flucht geprägten Lebensumstände, Träume und Sehnsüchte zum Ausdruck zu bringen. Gleichzeitig werden spielerisch vielfältige darstellende Kompetenzen geprobt, berichteten die Theaterpädagogen Alex Niess und Jutta Klawuhn. Das von der Kinderstiftung initiierte und koordinierte Projekt findet an der Gemeinschaftsschule Kuppelnau in Ravensburg und der Talschule in Weingarten statt, wo die Theaterstücke zum Schuljahresende bei Schulfesten aufgeführt werden. "Die Arbeit ist für uns genauso spannend wie für die jungen Akteure", so die Theaterpädagogen.
