Stiftungstagebuch 2019 - Ein Überblick unserer Arbeit aus dem Jahr 2019. Nachrichten und Berichte aus dem Stiftungsalltag und dem Leben unserer Stifterinnen und Stifter.
Am 20. November, dem internationalen Tag der Kinderrechte, gründete die Cari-tas Heilbronn-Hohenlohe in Heilbronn die Kinderstiftung CAMIAN („Caritas mit anderen“). Dieser Name soll verdeutlichen, dass das Hauptanliegen der Stiftung – nämlich die Bekämpfung der Kinderarmut – nur mit engagierten Partnern zu leisten ist.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kinderstiftung CAMIAN'
Musik begegnet Sozialem: Mit nahezu 7000 Euro unterstützte die Erika-Langner-Stiftung den Kauf einer neuen Orgel für die Kapelle des Seniorenzentrums St. Franziskus in Mühlacker. Am 4. Oktober, dem Gedenktag des heiligen Franziskus und damit des Hauspatrons, wurde das Instrument in der Einrichtung feierlich eingeweiht.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Orgel bringt erste Konzertreihe für Bewohner'
Bei einem ungewöhnlichen Benefiz-Konzert am 6. Januar in der Kapelle St. Stephanus („Altes Kirchle“) in Wasseralfingen für die St. Stephanus-Stiftung Menschenwürde. Hilfe. Hoffnung. (Wasseralfingen) spende-ten die Zuhörer 1093,10 Euro.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ungewöhnliches Benefiz-Konzert'
Mit einem eindringlichen Plädoyer warb der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst bei einer Veranstaltung für Steuerberater und Notare für wertorientiertes Handeln. Zu der Veranstaltung hatten das Netzwerk Stiftungsforum in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Stiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg eingeladen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Werbung für „Sinneinsichten“'
Das eigene Lebenswerk krönen! Diesen Traum haben sich schon viele Frauen und Männer erfüllt. Mit einer Stiftung, die dauerhaft wirkt. Wir zeigen Ihnen, wie einfach der Weg zu einer eigenen Stiftung ist.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihr Wille soll weiterleben'
Die katholische Kirchengemeinde St. Konrad in Plochingen will mit ihrem neuen Stiftungsfonds „Kinder- und Jugendstiftung St. Konrad“ die Arbeit mit jungen Menschen in der Kirchengemeinde fördern.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kindern eine Chance geben'
Auf einer Reise Ende Juli sammelte eine Delegation der Caritas Georgien Know-how für ihr neues Projekt, in dem sie Kleidung für Bedürftige in Georgien sammelt. Angelika Hipp, Geschäftsführerin von Lebenswerk Zukunft, hatte den Besuch initiiert.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Delegation aus Georgien zu Besuch'
Wie können Stiftungen das Leben der Menschen lebenswerter machen? Wie können sie eine gute Zukunft ermöglichen? - Schöne Beispiele dafür finden sich im soeben erschienenen Jahresbericht 2018 von Lebenswerk Zukunft. Unter der Überschrift "Zukunft lebenswert machen" kommen einzelne Stifterinnen und Stifter mit ihrer Meinung zu Wort.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie wird Zukunft lebenswert?'
Seit vielen Jahren engagieren sich Irene und Alfred Duijm ehrenamtlich für soziale und gemeinnützige Zwecke im Raum Schwäbisch Gmünd. Die Begegnungen und Erfahrungen im Hospizwesen haben sie dabei in besonderer Weise berührt. So entstand der Wusch, den Hospizgedanken und das Hospizwesen mit der Gründung einer Stiftung zu unterstützen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Von eigenen Erfahrungen geprägt'
Mit einem Startkapital von 149000 Euro wurde die Förderstiftung Heidenheimer Hospiz Barbara am 15. März gegründet. Bemerkenswert dabei: Nicht nur die Stiftung Haus Lindenhof beteiligte sich, sondern auch viele Unterstützer aus der Bevölkerung engagierten sich finanziell. Die Idee der Förderstiftung hatte rasch weite Kreise gezogen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Absolut ungewöhnliche Gründung“'